Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Durchdringungsgrad mit ITIL von über 50 Prozent


Gibt es einen Unterschied zwischen ITIL und ITSM? - Für 43 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen ist das heutige IT Service Management mit ITIL gleichzusetzen
Experte warnt: Gleichsetzung von ITSM und ITIL sei eine sachlich falsche weil irreführende und letztlich auch gefährliche Blickrichtung

(06.09.11) - ITIL ist trotz seiner großen Verbreitung nicht gleichzusetzen mit dem IT Service Management (ITSM), bestimmt aber in hohem Maß das Planen und Handeln innerhalb der IT-Organisation. Zu diesen Ergebnissen kommt einer Erhebung von exagon consulting unter fast 200 ITIL-Anwendern im deutschsprachigen Raum.

Danach besteht in jeder zweiten IT-Organisation der Unternehmen ein Durchdringungsgrad mit ITIL von über 50 Prozent, in jedem zehnten Fall liegt er sogar über 75 Prozent. Deutlich zurückhaltender in Sachen ITIL sind die weiteren Firmen. Bei knapp einem Drittel sind gegenwärtig nur zwischen 25 und 50 Prozent der IT-Prozesse nach diesem Regelwerk gestaltet, beim restlichen Teil der ITIL-Anwender sind es sogar noch weniger. "Damit ist noch deutlich Luft nach oben", bewertet exagon-Geschäftsführer Werner Stangner die Entwicklungspotenziale für die Prozesse in der IT.

Trotzdem sagen in der exagon-Erhebung insgesamt 43 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen, dass das heutige IT Service Management bei ihnen mit ITIL gleichzusetzen ist, für 13 Prozent gilt dies "weitgehend" und für 30 Prozent "in hohem Maß". Ein weiteres Fünftel gibt an, dass sie zumindest teilweise zustimmen, das Kürzel ITIL könne nun generell für das IT Service Management stehen. Lediglich für ein Drittel gilt dies gar nicht oder nur in geringem Maß.

Stangner sieht in der mehrheitlichen Gleichsetzung von ITSM und ITIL eine sachlich falsche weil irreführende und letztlich auch gefährliche Blickrichtung. "Weder kann ein solches Regelwerk die individuellen Strategien eines Unternehmens und der IT-Organisation definieren noch ist es in der Lage, die IT-Prozesse mit Leben zu füllen", problematisiert er.

"Möglicherweise ist diese Einschätzung dadurch entstanden, weil viele Unternehmen ihre Prozessstrukturen neu gestaltet und intensiv in die entsprechende Fortbildung der Mitarbeiter investiert haben. Dadurch wurde der ITIL-Standard zu einem gewichtigen Thema und war in aller Munde, was aber nichts daran ändert, dass er nur eine Untermenge des IT Service Managements ist. Abgesehen davon wären noch weitere Regelwerke wie beispielsweise Cobit für die IT-Organisation von Bedeutung", betont der Berater.

Dagegen kann Stangner anderen Einschätzungen der befragten ITIL-Anwender durchaus zustimmen, wie sehr das praktische Planen und Handeln innerhalb der ITSM-Organisation durch ITIL geprägt ist. Über die Hälfte haben zu Protokoll gegeben, dass durchgängig oder zumindest teilweise eine starke Präsenz von ITIL besteht. Bei weiteren 14 Prozent erfolgt dies punktuell. "Dies zeigt, dass die ITIL-Prozesse in der Praxis angekommen sind und auch tatsächlich gelebt werden."

Andererseits dürfe aber nicht verkannt werden, wie wenig dies bereits ein optimales Resultat darstelle. "Wenn in einem Drittel der IT-Organisationen trotz implementierter ITIL-Prozesse die Orientierung an dem Regelwerk keine nennenswerte Rolle spielt, besteht hier offenbar noch ein deutlicher Entwicklungs- und Optimierungsbedarf", urteilt der exagon-Geschäftsführer.

Befragungsergebnisse
Wie hoch ist der Durchdringungsgrad von ITIL?
• über 75 Prozent: 11 Prozent
• ca. 50 bis 75 Prozent: 41 Prozent
• ca. 25 bis 50 Prozent: 31 Prozent
• unter 25 Prozent: 17 Prozent
(195 ITIL-Anwenderunternehmen über 50 Mio. Euro Umsatz; Quelle: exagon; 2011)

Ist das IT Service Management heutzutage gleichbedeutend mit ITIL?
• ja, weitgehend: 13 Prozent
• in hohem Maß: 30 Prozent
• teilweise: 22 Prozent
• gar nicht/nur in geringem Maß: 35 Prozent

Wie stark ist das praktische Planen und Handeln innerhalb der ITSM-Organisation durch ITIL geprägt?
• durchgängig stark: 18 Prozent
• teilweise stark: 37 Prozent
• nur punktuell: 14 Prozent
• durchgängig geringfügig: 31 Prozent
(exagon consulting & solutions: ra)

exagon consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen