Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Generative KI ist nicht länger ein Konzept


Studie: Öffentlicher Sektor setzt auf KI – und sieht Nachholbedarf bei Sicherheit, Kompetenz und Infrastruktur
Öffentlicher Sektor erwartet von KI mehr Produktivität, Effizienz und Automatisierung sowie langfristige Renditen

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

Der Öffentliche Sektor beschleunigt die Einführung von generativer KI. Doch 76 Prozent der IT-Verantwortlichen in diesem Bereich geben an, einen moderaten bis deutlichen Verbesserungsbedarf hinsichtlich ihrer Infrastruktur zu haben, um moderne, Cloud-native Anwendungen in beliebiger Skalierung zu unterstützen. Laut dem diesjährigen ECI-Bericht landet die Infrastrukturmodernisierung weit oben auf der Prioritätenliste. Dieses Umfrageergebnis unterstreicht die wachsende Nachfrage nach Systemen, mit deren Hilfe große und sehr große Unternehmen und Organisationen die Anforderungen erfüllen können, die generative KI insbesondere hinsichtlich Datensicherheit und -integrität sowie Resilienz mit sich bringt.

Die Verantwortlichen im Öffentlichen Sektor nutzen zunehmend GenAI-Anwendungen und -Workloads. Die Anwendungsszenarien in der Praxis konzentrieren sich auf die Unterstützung von Bürgern und Mitarbeitern, Experience-Lösungen (z. B. Chatbots) und die Erstellung von Inhalten. Dennoch bleiben Bedenken: 92 Prozent der Führungskräfte im Öffentlichen Sektor betonen, dass ihre Organisationen mehr dafür tun müssen, um GenAI-Modelle und -Anwendungen abzusichern. Als Folge davon genießen laut 96 Prozent der Befragten Sicherheit und Datenschutz mittlerweile eine höhere Priorität in ihren Organisationen.

"Generative KI ist nicht länger ein Konzept für die Zukunft, sondern verändert bereits jetzt die Art und Weise, wie wir arbeiten", so Greg O’Connell, Vice President, Federal Sales, Public Sector bei Nutanix. "94 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor arbeiten gerade daran, KI einzusetzen, und rechnen mit einer Rendite in nur einem Jahr. In dem Maße, wie die Verantwortlichen im Öffentlichen Sektor Ergebnisse erwarten, ist genau jetzt die Zeit für Investitionen in eine für KI vorbereitete Infrastruktur, Datensicherheit, Datenschutz und Schulungen zur Sicherung des langfristigen Erfolgs gekommen."

Die Umfrageteilnehmer gaben Auskunft zu GenAI-Einführungen und -Trends, Kubernetes und Container, Betrieb ihrer geschäftskritischen Anwendungen heute und in der Zukunft. Zu den zentralen Ergebnissen des diesjährigen Berichts gehören:

>> Einführung und Bereitstellung von GenAI-Lösungen im Öffentlichen Sektor verlangen nach einem umfassenderen Ansatz in Sachen Datensicherheit. Die Umfrageteilnehmer berichten von einem deutlichen Mehraufwand, um das Datensicherheits- und -governance-Niveau zu verbessern, das grundsätzlich nötig ist, um Einführung und Betrieb einer GenAI-Lösung zum Erfolg zu führen. 92 Prozent der Befragten im Öffentlichen Sektor geben zu, dass ihre Organisation mehr zum Schutz von GenAI-Modellen und -Anwendungen tun könnte. Glücklicherweise sind sich viele der IT-Verantwortlichen im Öffentlichen Sektor des bevorstehenden Umbruchs bewusst. So geben 96 Prozent der Befragten an, dass generative KI die Prioritäten ihrer Organisation verändert und die Themen Sicherheit und Datenschutz an Bedeutung gewinnen.

>> Infrastrukturmodernisierung muss priorisiert werden, um generative KI in Organisationen des Öffentlichen Sektors in beliebiger Skalierung zu unterstützen. Moderne Anwendungen im Enterprise-Maßstab zu betreiben, erfordert Infrastrukturlösungen, mit deren Hilfe sich die notwendigen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit komplexer Daten, Datenintegrität und Resilienz erfüllen lassen. Allerdings gehen 76 Prozent der Umfrageteilnehmer im Öffentlichen Sektor davon aus, dass ihre bestehende IT-Infrastruktur zumindest eine moderate Verbesserung benötigt, um Cloud-native Apps und Container vollumfänglich zu unterstützen. Darüber hinaus genießen Investitionen in die IT-Infrastruktur bei den Befragten mit den höchsten Stellenwert – ein Zeichen, dass sich die IT-Verantwortlichen des Verbesserungsbedarfs bewusst sind.

>> Die Einführung von generativer KI im Öffentlichen Sektor kommt schnell voran – trotz weiterhin bestehender Herausforderungen. Die Kennzahlen für den Öffentlichen Sektor belegen Fortschritte bei der GenAI-Einführung. 94 Prozent der Befragten sagen, dass ihre Organisation bereits heute GenAI-Anwendungen und -Workloads nutzt. Die meisten Organisationen im Öffentlichen Sektor gehen davon aus, dass GenAI-Lösungen ihnen dabei helfen, ein höheres Produktivitäts-, Automatisierungs- und Effizienzniveau zu erreichen. Allerdings sehen sie eine Reihe von Herausforderungen und potenziellen Hürden bei Entwicklung und Bereitstellung von GenAI-Lösungen. Dazu gehören Datensicherheit und -schutz sowie ein kontinuierlicher Weiterbildungs- und Einstellungsbedarf, um neue GenAI-Projekte und -Lösungen zu unterstützen.

>> Die Containerisierung von Anwendungen und Bereitstellung von Kubernetes nehmen im gesamten Öffentlichen Sektor zu. Die Containerisierung von Anwendungen erfasst mittlerweile fast alle Branchen und wird auch im Öffentlichen Sektor zunehmen. 96 Prozent der Befragten in der Branche geben an, dass ihre Organisation mit der Containerisierung von Anwendungen zumindest begonnen hat. Dieser Trend spiegelt sich in der Tatsache wider, dass 91 Prozent der Umfrageteilnehmer im Öffentlichen Sektor der Aussage zustimmen, ihre Organisation profitiere von der Einführung Cloud-nativer Anwendungen und Containern.

Die Studie
Das siebte Jahr in Folge hat das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne die Studie im Auftrag von Nutanix erstellt und im Herbst 2024 weltweit 1.500 IT-, DevOps- und Plattformverantwortliche zum aktuellen Stand von Enterprise-Cloud-Bereitstellungen, zu den Trends bei der Containerisierung von Anwendungen und zur Verbreitung von GenAI-Applikationen befragt. Die Teilnehmer der Umfrage kamen aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größe aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika (EMEA) und aus dem asiatisch-pazifischen Raum einschließlich Japan (APJ). (Nutanix: ra)

eingetragen: 03.07.25

Nutanix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen