Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Flexible IT aus der Cloud


Studie: Mittelständische Untenehmen setzen verstärkt auf zukunftsorientierte IT-Konzepte wie Cloud Computing oder Business Analytics
Derzeit knapp 70 Prozent der befragten deutschen Unternehmen IT-Projekte zum Cloud Computing


(09.02.11) - Im Mittelstand haben sich die strategischen Unternehmensziele seit 2009 verändert: Die IT-Budgets werden deutlich aufgestockt und statt Kostensenkung steht heute die Kunden­orientierung stärker im Fokus. Das ergab die Mittelstandsstudie "Inside the Midmarket: A 2011 Perspective", die IBM der Öffentlichkeit präsentiert hat. Um ihre Unternehmensziele zu erreichen, setzen mittelständische Untenehmen verstärkt auf zukunftsorientierte IT-Konzepte wie Cloud Computing oder Business Analytics.

"Unsere Mittelstandsstudie untermauert, dass sich die positive wirtschaftliche Entwicklung auch auf die Investitionen in Informationstechnologie niederschlägt", sagt Doris Albiez, Vice President Geschäftspartner und Mittelstand, IBM Deutschland. "So wollen in diesem Jahr weltweit mehr als die Hälfte der befragten Mittelständler ihr IT-Budget erhöhen – noch vor zwei Jahren ging nur jedes fünfte Unternehmen von steigenden Budgets aus."

Auch welche Ziele die mittelständischen Unternehmen mit ihren Investitionen verfolgen, zeigen die Ergebnisse der globalen IBM-Mittelstandsstudie "Inside the Midmarket: A 2011 Perspective", deren Ergebnisse Doris Albiez am 1. Februar 2011 in München vorgestellt hat. Der Mittelstand stellt 2011 die Weichen in Richtung Wachstum, Kunde und Innovation, was die bisherigen Prioritäten nach operativer Effizienz und Kostensenkung in den Hintergrund drängt. Das wichtigste Geschäftsziel ist laut Studie ein verbesserter Kundenservice, das gaben in Deutschland 79 Prozent der befragten Unternehmen an – weltweit waren es 73 Prozent. Gefragt nach den aktuellen IT-Projekten wollen die Unternehmen vor allem ihre IT-Infrastruktur verbessern und das Thema Virtualisierung vorantreiben.

Cloud Computing im Visier
Insbesondere steigt im Mittelstand auch das Interesse an zukunfts-orientierten IT-Konzepten wie Cloud Computing und Business Analytics. So planen derzeit knapp 70 Prozent der befragten deutschen Unternehmen IT-Projekte zum Cloud Computing – und liegen damit sogar etwas höher als der weltweite Mittelwert. Mit der flexiblen IT aus der Cloud wollen Unternehmen vor allem ihre fixen Kosten für Hardware, Software und Services in variable Kosten umwandeln. Dieser Schritt soll nicht nur die Budgets entlasten, sondern auch die Betriebszeiten der IT erhöhen. Zudem bietet das Cloud Computing eine quasi grenzenlose Skalierbarkeit der Hardware und vermeidet Redundanzen in der Anwendungslandschaft.

Ebenfalls gestiegen in der Gunst des Mittelstandes ist das Thema Business Analytics – sowohl weltweit als auch in Deutschland beschäftigen sich derzeit rund 70 Prozent der mittelständischen Unternehmen mit entsprechenden IT-Projekten. Mit Business Analytics lassen sich intelligente Prozesse aufsetzen, um Entscheidungsfindungen und operationale Effizienz im Unternehmen zu verbessern. Basis für analytische IT-Lösungen sind Informationen und Daten, die unternehmensweit gesammelt, analysiert und aufbereitet werden. Mit Hilfe von intelligenten Prozessen und IT-Systemen werden die Unternehmensdaten mit Informationen aus dem Markt oder von Wettbewerbern abgeglichen und analysiert, um dann fundierte Kriterien für strategische Entscheidungen zu treffen.

Um sowohl Unternehmensstrategie als auch IT-Konzepte umzusetzen, spielt laut IBM Studie der IT-Dienstleister eine immer wichtigere Rolle. So gab mehr als zwei Drittel der befragten mittelständischen Unternehmen an, dass sie sich in Sachen IT einen beratenden Partner wünschen. Industriekenntnisse erwartet der Mittelstand von seinem IT-Partner genau so wie technische Beratung, hohe IT-Kompetenz und Unternehmensberatung. Die einst klassische Rolle des IT-Dienstleisters als Reseller von Hardware und Software, der die IT implementiert, genügt nur noch etwa einem Drittel der befragten Unternehmen.

"Mittelständische Unternehmen müssen sich heute im globalen Markt positionieren und sich dort meist mit den großen Konzernen messen – da darf die Informationstechnologie nicht zum Hemmschuh werden", sagt Doris Albiez. "Aus diesem Grund übernimmt der IT-Partner immer mehr eine strategische Schlüsselfunktion. Um den heterogenen Mittelstand erfolgreich zu betreuen, setzen wir auf die enge Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern, mit denen wir alle Facetten des Mittelstandes kompetent abdecken können."

Über die Studie
Die weltweite Mittelstandsstudie "Inside the Midmarket: A 2011 Perspective" wurde von IBM in Auftrag gegeben und unabhängig vom US-amerikanischen Marktforschungsunternehmen KS&R, Inc. durchgeführt. Insgesamt wurden mehr als 2.000 Entscheider von mittelständischen Unternehmen aus 22 Ländern befragt – zirka 100 Unternehmen kamen aus Deutschland. Die Unternehmen beschäftigen zwischen 100 und 1.000 Mitarbeiter und kommen aus unterschiedlichen Branchen wie Finanzen, Handel, Konsumgüter, Transport oder Fertigung. Die Befragung fand im vierten Quartal 2010 statt.
(IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen