Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IT-Workloads in der Cloud


Studie: Unternehmen bauen die moderne Datensicherung für Cloud-Workloads aus, um Cyber-Sicherheitsrisiken zu reduzieren
Was IT-Führungskräfte veranlasst, ihre Strategien, Rollen und Methoden in Bezug auf die Produktion und den Schutz von Cloud-Workloads zu ändern



Veeam Software gab die Ergebnisse des "Cloud Protection Trends Report 2023" bekannt, der vier wichtige as-a-Service-Szenarien abdeckt: Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS), Software-as-a-Service (SaaS) sowie Backup- und Disaster-Recovery-as-a-Service (BaaS/DRaaS). Die Umfrage ergab, dass die Unternehmen die zunehmende Notwendigkeit erkennen, ihre SaaS-Umgebungen zu schützen. So nutzen beispielsweise fast 90 Prozent der befragten Microsoft 365-Kunden zusätzliche Maßnahmen, anstatt sich ausschließlich auf die integrierten Wiederherstellungsfunktionen zu verlassen. Die Vorbereitung auf eine schnelle Wiederherstellung nach Cyber- und Ransomware-Angriffen war der am häufigsten genannte Grund für diese Datensicherung, während die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften der zweitwichtigste war.

Die Highlights des Berichts:

>> Während neue IT-Workloads in der Cloud viel schneller eingeführt werden als alte Workloads im Rechenzentrum außer Betrieb genommen werden, brachten überraschenderweise 88 Prozent der Befragten ihre Workloads aus der Cloud zurück in ihr Rechenzentrum, nämlich aus einem oder mehreren Gründen, darunter: Entwicklung, Kosten-/Leistungsoptimierung oder Disaster Recovery.

>> Da die Cyber-Sicherheit (einschließlich Ransomware) weiterhin ein wichtiges Thema ist, haben sich die Datensicherungsstrategien weiterentwickelt. Die meisten Unternehmen delegieren die Verantwortung für die Datensicherung an Spezialisten, anstatt von jedem Workload-Eigentümer (IaaS, SaaS, PaaS) zu verlangen, dass er seine eigenen Daten schützt. Der Großteil der Backups von Cloud-Workloads wird nun vom Backup-Team durchgeführt und erfordert nicht mehr das spezielle Fachwissen oder die zusätzliche Belastung der Cloud-Administratoren.

>> Heute nutzen 98 Prozent der Unternehmen eine in der Cloud laufende Infrastruktur als Teil ihrer Datensicherungsstrategie. DRaaS wird so wahrgenommen, dass es die taktischen Vorteile von BaaS übertrifft, weil es Fachwissen über die Planung, Implementierung und Prüfung von Business Continuity und Disaster Recovery (BCDR) bietet. Fachwissen wird von den Kunden bei der Auswahl ihres BaaS/DRaaS-Anbieters als Hauptunterscheidungsmerkmal anerkannt, das auf Geschäftssinn, technischen IT-Recovery-Architekten und betrieblicher Unterstützung bei der Planung und Dokumentation von BCDR-Strategien beruht.

>> Leider gehen einige PaaS-Administratoren, wie es bei neuen Cloud-Architekturen häufig der Fall ist, fälschlicherweise davon aus, dass die native Langlebigkeit von Cloud-Diensten die Notwendigkeit eines Backups überflüssig macht: 34 Prozent der Unternehmen sichern ihre in der Cloud gespeicherten Datensätze noch nicht, und 15 Prozent sichern ihre in der Cloud gespeicherten Datenbanken ebenso wenig.

"Die wachsende Akzeptanz von Cloud-basierten Tools und Cloud-Diensten, die durch die massive Verlagerung aufgrund von Fernarbeit und die aktuellen hybriden Arbeitsumgebungen verstärkt wird, rückt hybride IT- und Datensicherungsstrategien branchenübergreifend in den Fokus", erklärt Danny Allan, CTO und Senior Vice President of Product Strategy bei Veeam: "Da die Bedrohungen für die IT-Sicherheit weiter zunehmen, müssen Unternehmen über traditionelle Backup-Services hinausgehen und einen zielgerichteten Ansatz entwickeln, der am besten zu ihren Geschäftsanforderungen und ihrer Cloud-Strategie passt. Diese Umfrage zeigt, dass Workloads weiterhin fließend von Rechenzentren in Clouds und wieder zurück sowie von einer Cloud in eine andere verlagert werden, was die Komplexität der Datensicherungsstrategie weiter erhöht. Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen, dass moderne IT-Unternehmen zwar erhebliche Fortschritte in Sachen Cloud und Datensicherung gemacht haben, dennoch gibt es viel zu tun."

Die Ergebnisse des Veeam Cloud Protection Trends Report 2023 beinhalten:

Software-as-a-Service (SaaS):
>> 90 Prozent der Unternehmen wissen, dass sie Microsoft 365 sichern müssen. Der Bericht zeigt, dass nur eines von neun Unternehmen (11 Prozent) seine Microsoft 365-Daten nicht schützt – eine vielversprechende Mehrheit von 89 Prozent nutzt Backups/BaaS von Drittanbietern oder erweiterte Ebenen von Microsoft 365 für den rechtlichen Schutz, oder beides.

>> Da sich die Strategien zur Datensicherung weiterentwickelt haben und Ransomware nach wie vor ein großes Problem darstellt, delegieren die meisten Unternehmen die Verantwortung für die Datensicherung an Backup-Spezialisten, anstatt von jedem Workload-Eigentümer (IaaS, SaaS, PaaS) zu verlangen, dass er seine eigenen Daten schützt. Dies trägt dazu bei, dass die Datensicherung zu einer herkömmlichen Komponente wird, die dem traditionellen Backup-Administrator und nicht den Anwendungsentwicklern übertragen wird.

Infrastructure-as-a-Service (IaaS):
Während Unternehmen jeder Größe nun hybride Cloud-Architekturen nutzen, ist die Reise in die Cloud keine Einbahnstraße, welche die Bedeutung des modernen Rechenzentrums verringert.

>> 30 Prozent der in der Cloud gespeicherten Workloads stammen aus Cloud-First-Strategien, bei denen neue Workloads viel schneller in der Cloud gestartet werden, als alte Workloads im Rechenzentrum ausgemustert werden können.

>> 98 Prozent der Unternehmen nutzen eine in der Cloud laufende Infrastruktur als Teil ihrer Datensicherungsstrategie, einschließlich Cloud-Storage-Tiers, Cloud-Infrastructure als Disaster-Recovery-Standort oder die Nutzung von BaaS/DRaaS-Anbietern.

>> 88 Prozent der Unternehmen brachten aus einem oder mehreren Gründen (Entwicklung, Kosten-/Leistungsoptimierung oder Disaster Recovery) Workloads aus der Cloud zurück in ihr Rechenzentrum. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit von Datensicherungsstrategien für 2023, die einen konsistenten Schutz und die Fähigkeit zur Migration gewährleisten, wenn Workloads von einem Rechenzentrum in eine Cloud, von einer Cloud in ein Rechenzentrum oder von einer Cloud in eine andere Cloud verschoben werden.

>> Der Großteil der Backups von Cloud-Workloads wird jetzt vom Backup-Team durchgeführt und erfordert nicht mehr das spezielle Fachwissen von oder die zusätzliche Belastung der Cloud-Administratoren. Während jedoch fast alle Unternehmen meinten, dass sie langfristige gesetzliche Vorgaben haben, bewahrt nur die Hälfte der Unternehmen die Backups ihrer Cloud-Daten für nur ein Jahr lang auf.

Platform-as-a-Service (PaaS):
Während die meisten Unternehmen zunächst Server aus dem Rechenzentrum in IaaS verlagern, sind sich die meisten einig, dass die Zukunft für ausgereifte IT-Workloads darin besteht, grundlegende IT-Szenarien, wie Dateifreigaben oder Datenbanken, als native Cloud-Services zu betreiben:

>> 76 Prozent betreiben Dateidienste auf in der Cloud laufenden Servern und 56 Prozent nutzen verwaltete Dateifreigaben von AWS oder Microsoft Azure.

>> 78 Prozent betreiben Datenbanken auf in der Cloud laufenden Servern und 65 Prozent betreiben verwaltete Datenbanken von AWS oder Microsoft Azure.

Backup- und Disaster-Recovery-as-a-Service (BaaS/DRaaS):
Nahezu jede IaaS/SaaS-Umgebung nutzt in irgendeiner Form auch Cloud-Dienste als Teil ihrer Datensicherungsstrategie.

>> 58 Prozent der Unternehmen nutzen Managed Backup (BaaS), während 42 Prozent den Cloud-Storage als Teil ihrer selbst verwalteten Datensicherungslösung einsetzen. Von besonderem Interesse ist, dass fast die Hälfte (48 Prozent) mit selbst verwaltetem Cloud-Storage begann, dann aber zu BaaS wechselte.

>> Nahezu jedes Unternehmen (98 Prozent) gibt an, Cloud-Services als Teil seiner Datensicherungsstrategie zu nutzen, wobei die Bandbreite von Cloud-Speicher als Repository bis hin zu vollwertigen BaaS- oder DRaaS-Services variiert.

>> BaaS wird in erster Linie zur Steigerung der betrieblichen und wirtschaftlichen Effizienz sowie zur Sicherung der Daten vor Katastrophen und Ransomware-Angriffen eingesetzt. Es ist bemerkenswert, dass BaaS nicht mehr als der Tape-Killer angesehen wird, den frühere Experten anpriesen. Unternehmen geben an, dass fast 50 Prozent ihrer Daten während ihres Lebenszyklus immer noch auf Bändern gespeichert werden, unabhängig von der Nutzung Cloud-basierter Datensicherungsdienste.

>> DRaaS wird so wahrgenommen, dass es die taktischen Vorteile von BaaS übertrifft, indem es Fachwissen über BCDR-Planung, -Implementierung und -Tests bietet. Kunden, die sich für einen BaaS/DRaaS-Anbieter entscheiden, sehen in der Fachkompetenz ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal, das auf Geschäftssinn, technischen IT-Recovery-Architekturen und betrieblicher Unterstützung bei der Planung und Dokumentation von BCDR-Strategien beruht.

Der diesjährige Bericht zeigt eine deutliche Verschiebung gegenüber dem Vorjahr, da die Kunden zunehmend daran interessiert sind, ihre Backups auszulagern und einen schlüsselfertigen oder sogenannten White-Glove-Verwaltungsdienst zu erhalten, statt ihre internen IT-Mitarbeiter weiterhin die durch BaaS bereitgestellte Infrastruktur verwalten zu lassen. Diese Verschiebung deutet darauf hin, dass die Erfahrung der und das Vertrauen in die Anbieter zunehmen und sie könnte auch auf die Herausforderungen des vergangenen Jahres verweisen, in Bezug auf den Fachkräftemangel und den Nachschub junger IT-Talente.

Der Veeam Cloud Protection Trends Report 2023, der aus dem jährlichen Veeam Data Protection Trends Report hervorging, ist das Ergebnis eines externen Forschungsinstituts, die 1700 unvoreingenommene IT-Führungskräfte aus sieben Ländern (USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Japan, Australien, Neuseeland) zu ihrer Nutzung von Cloud-Diensten sowohl in Produktions- als auch in Schutzszenarien befragt hat, um den größten Einzelüberblick in die Entwicklung von Hybrid-Strategien in modernen IT-Unternehmen in der Cloud-Landschaft zu erhalten. Die breit angelegte Marktstudie wurde durchgeführt, um die verschiedenen Perspektiven hinsichtlich der Verantwortlichkeiten und Methoden im Zusammenhang mit dem Betrieb und dem Schutz von in der Cloud gehosteten Workloads sowie die Überlegungen bei der Nutzung von Cloud-basierter Datensicherung zu verstehen.

Über den Bericht
Veeam gab die Umfrage im Herbst 2022 über ein unabhängiges Forschungsunternehmen in Auftrag. Der Bericht befragte 1.700 unabhängige IT-Führungskräfte zu ihrer Nutzung von Cloud-Diensten in Produktions- und Sicherungsszenarien, wobei repräsentative Personas für jedes Szenario befragt wurden, um die Unterschiede zwischen den Perspektiven der Personas sowie die Strategietreiber und Sicherungsmethoden zu erfassen.

Es handelte sich um eine breit angelegte Marktstudie mit unvoreingenommenen Unternehmen, die mindestens einen Produktions-Workload in einer Cloud (IaaS, PaaS oder SaaS) betreiben. Die Umfrage wurde im Auftrag von Veeam durchgeführt, um die Perspektiven, Verantwortlichkeiten und Methoden der verschiedenen Personengruppen in Bezug auf den Betrieb und den Schutz von in der Cloud gehosteten Workloads sowie die Überlegungen beim Einsatz von Cloud-basierter Datensicherung zu verstehen.
(Veeam Software: ra)

eingetragen: 07.11.22
Newsletterlauf: 31.01.23

Veeam Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen