Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Gefälschte Cloud-Apps von Drittanbietern nehmen zu


Bedrohungsforschung: Die nächste Generation von Phishing-Angriffen nutzt unerwartete Methoden
Neuer Report enthüllt Top-Quellen für gefälschte Anmeldeseiten


Netskope hat eine neue Studie vorgestellt, die zeigt, wie die Verbreitung von Cloud-Anwendungen die Art und Weise verändert, wie Bedrohungsakteure Phishing-Angriffe einsetzen, um Daten zu stehlen. Der "Netskope Cloud and Threat Report: Phishing" beleuchtet aktuelle Trends und Ziele der Phishing-Übermittlungsmethoden. Demnach sind E-Mails nach wie vor das Mittel der Wahl, um User auf gefälschte Websites zu locken, um ihre Daten abzugreifen. Doch der Report zeigt auch, dass persönliche Websites und Blogs, soziale Medien und Suchmaschinenergebnisse immer häufiger für Phishing-Attacken genutzt werden. Zudem beschreibt er die Zunahme gefälschter Cloud-Apps von Drittanbietern und wie diese an Nutzerdaten kommen.

Gefälschte Cloud-Anwendungen von Drittanbietern nehmen zu
Eine der Hauptmethoden von Phishing verleitet Nutzer dazu, den Zugriff auf ihre Cloud Computing-Daten und Cloud Computing-Ressourcen über gefälschte Cloud-Anwendungen von Drittanbietern zu gewähren. Im Durchschnitt erlaubten die Endnutzer in Unternehmen mehr als 440 Drittanbieteranwendungen Zugriff auf ihre Google-Daten und -Anwendungen. In einem Unternehmen griffen sogar 12.300 verschiedene Plugins auf Daten zu. Ebenso alarmierend ist, dass über 44 Prozent aller Drittanbieteranwendungen, die auf Google Drive zugreifen, entweder Zugriff auf sensible Daten oder auf alle Daten im Google Drive eines Nutzers haben – ein weiterer Anreiz für Kriminelle, gefälschte Cloud-Anwendungen zu erstellen.

"Die nächste Generation von Phishing-Angriffen steht vor der Tür. Mit der weiten Verbreitung von Cloud-Anwendungen und der sich ändernden Art ihrer Nutzung, von Chrome-Erweiterungen oder App-Add-ons, werden Nutzer aufgefordert, den Zugriff zu autorisieren – ein übersehener Angriffsvektor", kommentiert Ray Canzanese, Threat Research Director bei Netskope Threat Labs. "Diesen neuen Trend beobachten und verfolgen wir für unsere Kunden ganz genau. Und wir gehen davon aus, dass diese Art von Angriffen mit der Zeit zunehmen wird. Daher müssen Unternehmen sicherstellen, dass neue Angriffswege wie OAuth-Autorisierungen eingeschränkt oder gesperrt werden. Auch die Mitarbeiter sollten sich dieser Angriffe bewusst sein und Autorisierungsanfragen immer genau prüfen."

Der Report enthält zudem Empfehlungen für Unternehmen, um den Zugang zu Phishing-Websites oder -Anwendungen zu identifizieren und zu kontrollieren. Dazu gehören der Einsatz einer Security Service Edge (SSE)-Cloud-Plattform mit einem sicheren Web-Gateway (SWG), die Einrichtung von Zero-Trust-Prinzipien und eine kontinuierliche Überwachung sowie die Verwendung von Remote Browser Isolation (RBI), um das Browsing-Risiko für neu registrierte Domains zu verringern.

Weitere wichtige Ergebnisse des Berichts:
>> Mitarbeiter klicken weiterhin auf bösartige Links. Acht von 1.000 Mitarbeitern in Unternehmen fallen auf Phishing-Links herein.

>> Benutzer werden mit gefälschten Websites gelockt, die legitime Anmeldeseiten imitieren sollen. Die Angreifer hosten diese Websites hauptsächlich auf Content-Servern (22 Prozent), gefolgt von neu registrierten Domänen (17 Prozent).

>> Der geografische Standort spielt eine Rolle bei der Zugriffsrate von Phishing. Afrika und der Nahe Osten haben den höchsten Prozentsatz an Nutzern, die auf Phishing-Inhalte zugriffen. In Afrika liegt dieser um mehr als 33 Prozent über dem Durchschnitt. Im Nahen Osten ist er mehr als doppelt so hoch wie der Durchschnitt.

Die in diesem Bericht dargestellten Informationen basieren auf anonymisierten Nutzungsdaten, die von der Netskope Security Cloud-Plattform in Bezug auf eine Untergruppe von Netskope-Kunden mit vorheriger Genehmigung gesammelt wurden. Die Statistiken in diesem Bericht basieren auf dem dreimonatigen Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis zum 30. September 2022. (Netskope: ra)

eingetragen: 07.11.22
Newsletterlauf: 01.02.23

Netskope: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen