Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

KI als Chance


Global Customer Engagement Report 2024 von Vonage: Fast die Hälfte der Verbraucher erwarten 24-Stunden-Service, hohe Offenheit gegenüber KI-Tools für verbesserte Customer Experience
Die Lieblingskommunikationsmittel der Deutschen sind Anrufe über das Mobiltelefon (27 Prozent), E-Mail-Nachrichten (26 Prozent) und Messaging-Apps (25 Prozent)


Vonage, Anbieterin von Cloud-Kommunikationslösungen für Unternehmen und eine Tochtergesellschaft von Ericsson, veröffentlicht ihren Global Customer Engagement Report 2024. Der 12. Jahresbericht zum Thema Customer Engagement bietet einen Überblick über die Kommunikationspräferenzen von Kunden im Kontakt mit Unternehmen und zeigt neue Trends auf. Diese bestätigen die Notwendigkeit, die Kundeninteraktion mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren, eine durchgehende Betreuung über verschiedene Kommunikationskanäle hinweg zu gewährleisten und damit die Kundenbindung zu stärken.

Anrufe via Mobiltelefon ganz vorn bei Kommunikation mit Unternehmen
Den Studiendaten zufolge bevorzugen die Verbraucher weltweit für ihre Kommunikation mit Unternehmen unterschiedliche Kanäle. Hierbei stehen Anrufe via Mobiltelefon (36 Prozent), Messaging-Apps (31 Prozent), Telefonanrufe über Apps (29 Prozent) und E-Mail (29 Prozent) ganz oben auf der Präferenzliste.

Was auffällt: Die Deutschen fallen bei fast allen Kanälen stark in den Nutzungszahlen zurück, nur Japan nutzt noch weniger Kommunikationsmethoden. Handy-Anrufe sind bei uns zwar auch auf Platz eins (27 Prozent), gefolgt von E-Mail (26 Prozent), Messaging-Apps (25 Prozent) und Posts in den sozialen Medien (15 Prozent). Anrufe via Apps bevorzugen allerdings nur 14 Prozent, Chats via mobile Apps nur 10 Prozent (international: 24 Prozent) und Push-Nachrichten 12 Prozent (international: 20 Prozent). Die klassische SMS bildet mit 8 Prozent das Schlusslicht (auch bei den Spaniern mit nur 5 Prozent). Global präferieren 22 Prozent der Nutzer SMS, bei unseren französischen Nachbarn sind es sogar ganze 33 Prozent.

Weniger als die Hälfte (42 Prozent) der gesamt Befragten gab an, dass sie mit der Kommunikation "sehr zufrieden" sind. In Deutschland sind es nur 33 Prozent.

Zahlreiche Ärgernisse wurden von den Verbrauchern weltweit genannt, wie beispielsweise lange Wartezeiten auf ein Gespräch mit einem Mitarbeiter (63 Prozent), keine Möglichkeit, mit dem Kundendienst per Voice-Nachricht/Telefon Kontakt aufzunehmen (59 Prozent), keine 24-Stunden-Verfügbarkeit des Kundenservices (48 Prozent) und fehlende Self-Service-Unterstützung (46 Prozent).

Laut Bericht sind alarmierende zwei Drittel (74 Prozent) der Kunden dazu bereit, aufgrund schlechter Erfahrungen den Anbieter zu wechseln. Für fast die Hälfte (46 Prozent) von ihnen reichen schon ein oder zwei negative Vorfälle aus, um abzuspringen. Ein Blick nach Deutschland: hier würden 70 Prozent aufgrund schlechter Erfahrungen wechseln, für 40 Prozent genügen ein bis zwei Patzer.

Befragte sehen KI als Chance für Verbesserung der Customer Experience
Mit Tools wie KI-basierten virtuellen Assistenten sind Unternehmen besser gerüstet, um schnelle Lösungen bereitzustellen, frustrierende Kundenerlebnisse zu verringern und dem Nutzer letztlich ein spezifischeres, personalisiertes Erlebnis zu verschaffen. Hierzu dienen die Selektion dringender Kundenanfragen, ein intelligenterer Self-Service nach Bedarf, intelligente Sprachdialogsysteme oder Skill-basiertes Routing: Letzteres verbindet die Kunden mit dem Mitarbeiter, der am besten für die Bearbeitung ihrer Anfrage geeignet ist. So können schlechte Erfahrungen abgemildert oderganz vermieden werden.

Es wird deutlich, dass die Verbraucher sich bereitwillig auf künstliche Intelligenz einlassen, um ihre Experience zu verbessern. Sie befürworten aktiv, dass die Unternehmen mehr KI-Lösungen einsetzen, um die Customer Experience zu verbessern: 61 Prozent der gesamt Befragten sind positiv gestimmt (hingegen 46 Prozent der Deutschen), 26 Prozent sogar "sehr positiv" (bei den Deutschen 15 Prozent).

Zudem haben 80 Prozent der Verbraucher (67 Prozent der Deutschen) in den letzten Monaten bereits mit mindestens einem KI-Tool Erfahrung gemacht. Darunter 38 Prozent mit einer künstlich intelligenten Suchmaschine (23 Prozent bei den Deutschen), 32 Prozent mit KI-Chatbots (respektive 20 Prozent), 29 Prozent mit smarten Assistenten (respektive 25 Prozent) und 29 Prozent mit ChatGPT (respektive 24 Prozent bei den Deutschen).

Joy Corso, Chief Marketing Officer bei Vonage, unterstreicht die Bedeutung dieser Ergebnisse für die Zukunft der Customer Experience: "Diese Daten bestätigen, was Vonage schon weiß: Um sich in puncto Kundenbindung zu differenzieren, benötigen die Unternehmen eine Omnichannel-Strategie, mit der die Kunden über ihre bevorzugte Kommunikationsmethode nahtlos Kontakt aufnehmen können. Mit dieser Strategie profitieren sie auch von dem großen Potenzial, dass KI auf allen Kanälen wie Voice, Video, Messaging und Chat bietet. Sie haben so die Möglichkeit, ihren Live-Kundenservice zu optimieren und eine persönlichere Kundenansprache an jedem Touchpoint zu gewährleisten."

"Die bevorstehende Metrigy-Studie "AI for Business Success" zeigt ein signifikantes Wachstum für KI-gestützte Technologien: 38 Prozent der CX-Führungskräfte sehen 2024 als Wendepunkt für die Akzeptanz von KI in der CX-Branche – 2023 gingen nur 17 Prozent davon aus", sagt Metrigy-CEO Robin Gareiss. "Unternehmen, die KI und Automatisierung in ihre CX-Prozesse einführen und integrieren, verzeichnen überzeugende Erfolgskennzahlen mit verbesserter Kundenzufriedenheit und -loyalität sowie Effizienz der Agenten. Unternehmen, die KI nicht in einer Omnichannel-Umgebung nutzen, befinden sich bereits im Wettbewerbsnachteil. Daher ist es unerlässlich, jetzt eine gezielte KI-Strategie zu etablieren."

Positive Customer Experience schafft loyale Markenbotschafter
56 Prozent der Verbraucher weltweit gaben an, dass sie dem Anbieter bei einem guten Service ein positives Feedback geben würden. 55 Prozent sagten, dass sie positive Erfahrungen mit Freunden und Familie teilen – womit klar sein dürfte, dass solche Kunden wertvolle Markenbotschafter sind. Obendrein berichteten mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Umfrageteilnehmer, dass sie einer Marke, mit der sie gute Erfahrungen gemacht haben, treuer sind. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) geht sogar so weit, zusätzliche Produkte zu kaufen.

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Customer Support laut der Befragten sogar um 40 Prozent verbessert, nur für 6 Prozent verschlechtert. Für die deutschen Befragten um 30 Prozent, beziehungsweise 10 Prozent.

Corso fügt hinzu: "Dieser Bericht zeigt: Wer auf allen Kanälen künstliche Intelligenz einsetzt, sorgt für eine sinnvolle, intelligente Kundenkommunikation, die zu stärkerer Loyalität, dauerhaften Kundenbeziehungen und letztendlich auch zu höheren Umsätzen beiträgt."

Stärkstes Potential für Kommunikation mit Unternehmen: Videochat und Chatbots
Den Antworten nach wird sich die Nutzung von Chatbots und Videochats innerhalb des nächsten Jahres mehr als verdoppeln. 10 Prozent der Kunden weltweit kommunizieren bereits heute per Chatbots, und 23 Prozent werden sie voraussichtlich in den nächsten sechs bis 12 Monaten verwenden. 13 Prozent der Befragten gaben an, dass sie aktuell per Videochat mit den Anbietern sprechen. Bei 26 Prozent wird dies wohl in den nächsten sechs bis 12 Monaten der Fall sein. Die Unternehmen sollten also diese beiden Kanäle im Auge behalten.

Über die Studie
Für die Global Customer Engagement Studie wurden weltweit mehr als 7.000 Kunden in 17 Ländern (darunter 405 deutsche Kunden) befragt. Die im Oktober und November 2023 durchgeführte Umfrage untersuchte die verschiedenen Kanäle, die Kunden im Kontakt mit Freunden und Familie, sowie Unternehmen und Dienstleistern nutzen, darunter Voice, Messaging-Apps, E-Mail, soziale Medien und Chat. Die Studie befasste sich außerdem mit dem immensen Nutzen von künstlicher Intelligenz und eines exzellenten Kundenservice. (Vonage: ra)

eingetragen: 04.02.24
Newsletterlauf: 12.04.24

Vonage: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen