Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

KI kann Unternehmen Zeit und Geld sparen


Studie zeigt enorme Chancen für IT-Führungskräfte bei der Nutzung von KI
Die jährliche Studie "State of Workplace Technolog" zeigt, dass die IT-Abteilung 71 Prozent mehr Software als im Vorjahr verwaltet und KI einsetzt, um die wachsende Softwarekomplexität zu bekämpfen


Freshworks hat die Ergebnisse ihrer zweiten jährlichen Studie "State of Workplace Technology" veröffentlicht, in der aufgezeigt wird, dass die Anzahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der IT-Teams im letzten Jahr um 71 Prozent gestiegen ist. Um diese zunehmende Komplexität in den Griff zu bekommen, setzen IT-Profis - vor allem Führungskräfte und jüngere Generationen - auf KI, um Arbeitsabläufe zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. 86 Prozent der IT-Profis gaben an, dass ihr Unternehmen bereits KI einsetzt.

Auch wenn die IT-Abteilungen in diesem Jahr voraussichtlich wachsen werden, bedeutet das nicht, dass sie mehr Geld ausgeben müssen. Freshworks hat herausgefunden, dass Unternehmen in den USA jedes Jahr 15.603 US-Dollar pro IT-Mitarbeitenden einsparen könnten, wenn sie KI einsetzen, um Zeit für sich wiederholende Aufgaben zu sparen. Das bedeutet, dass ein Unternehmen mit mindestens 5.000 Mitarbeitenden und durchschnittlich 200 IT-Fachleuten durch den Einsatz von KI jährlich mindestens 3,1 Millionen Dollar einsparen könnte.

Die Umfrage hat außerdem ergeben:
>>
IT-Fachleute verwalten mehr Software als je zuvor und sehen eine Möglichkeit, die Verwaltung zu vereinfachen. Die Zahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der IT-Teams ist im letzten Jahr um 71 Prozent gestiegen. Trotzdem nutzen IT-Fachleute nur ein Drittel der ihnen täglich zur Verfügung stehenden Anwendungen (nur acht von 24), während es 2022 noch die Hälfte war.

>> IT-Teams stellen Effizienz in den Vordergrund. Benutzungsfreundlichkeit und Effizienz sind die wichtigsten Eigenschaften von Unternehmenssoftware, noch vor Funktionsumfang, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz.

>> KI eliminiert sich wiederholende Aufgaben. IT-Profis sind sich einig, dass KI Zeit spart, die sie sonst für sich wiederholende Aufgaben aufwenden müssten (49 Prozent), und es ihnen ermöglicht, komplexere, sinnvollere Aufgaben zu erledigen (45 Prozent). Darüber hinaus schätzen IT-Profis, dass sie durch den Einsatz von KI zur Erledigung sich wiederholender Aufgaben mehr als fünf Stunden pro Woche einsparen könnten.

"Ich habe die Mobile- und Cloud-Revolutionen aus der ersten Reihe miterlebt und gesehen, wie beide zu enormen Effizienzsteigerungen führten, die es IT-Teams ermöglichten, ihre Leistung zu verbessern - ohne die Kosten zu erhöhen", sagt Dennis Woodside, Präsident von Freshworks. "Wir sehen bereits KundInnen wie Smartsheet und Sony Music Entertainment, die planen, KI zu nutzen, um den Service für ihre Mitarbeitenden deutlich zu verbessern und gleichzeitig die Kosten für alte Software einzusparen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben."

Leitende IT-Führungskräfte sind von KI überzeugt
Leitende und höhere Führungskräfte berichten über eine stärkere Nutzung und organisatorische Unterstützung von KI.

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:
>> Die Nutzung von KI wird am Arbeitsplatz generell gefördert.
Sieben von zehn (70 Prozent) IT-Führungskräften und höher geben an, dass der Einsatz von KI in ihrem Unternehmen aktiv gefördert wird, verglichen mit 44 Prozent der Teamleiter/Manager und 21 Prozent der einzelnen Mitarbeitenden.

>> IT-Führungskräfte sind maßgeblich an der Einführung von KI beteiligt. Mehr als neun von zehn (91 Prozent) IT-Führungskräften und höher setzen derzeit KI zur Unterstützung ihrer Arbeit ein, verglichen mit 66 Prozent der Teamleiter/Manager und 33 Prozent der Einzelmitarbeiter.

>> Es gibt eine KI-Bewegung der Jugend. Die jüngeren Generationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Einführung von KI. Acht von zehn (81 Prozent) der Millennials und 75 Prozent der Gen Z IT-Profis nutzen derzeit KI zur Unterstützung ihrer Arbeit, verglichen mit 57 Prozent der Gen X und 27 Prozent der Boomer.
"Unternehmen führen Software aus guten Gründen ein - um ihre Abläufe zu verbessern -, aber im Laufe der Zeit können sie mit der unbeabsichtigten Folge konfrontiert werden, dass sie mehr Anwendungen anhäufen, als sie benötigen", sagt Prasad Ramakrishnan, CIO bei Freshworks. "Intelligente, vereinfachte Technologie, gepaart mit der Leistungsfähigkeit von KI, wird mehr zur Steigerung von Produktivität und Effizienz beitragen, als es Legacy-Software in den letzten Jahrzehnten getan hat. IT-Führungskräfte, die auf Automatisierung und technologische Agilität setzen, um die Komplexität zu reduzieren, werden diejenigen sein, deren Teams am Ende die Nase vorn haben."

Methodik
Freshworks führte diese Untersuchung mit Hilfe einer von Method Research erstellten und von RepData verteilten Online-Umfrage unter n=2.000 Erwachsenen ab 18 Jahren durch, die hauptberuflich in der IT-Branche tätig sind: n=500 in den USA, n=500 in Großbritannien, n=100 in den Niederlanden und n=150 in jedem der folgenden sechs Länder: Deutschland, Frankreich, Singapur, Australien/Neuseeland, Indien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Stichprobe war in Bezug auf Geschlecht, Alter und Unternehmensgröße ausgewogen, und die Befragten waren geografisch international repräsentativ. Die Daten wurden vom 27. April bis 17. Mai 2023 erhoben.

Die Zeitersparnis durch den Einsatz von KI in den USA wurde anhand des Mediangehalts von Computer- und IT-Fachkräften in den USA (100.530 US-Dollar laut BLS Data, Mai 2022) und eines Stundensatzes errechnet. Anhand des Stundensatzes wurden die jährlichen Kosten pro Arbeitnehmer ermittelt, indem sie mit der jährlichen Anzahl der Stunden multipliziert wurden, die Arbeitnehme in den USA nach eigenen Angaben durch den Einsatz von KI zur Erledigung sich wiederholender Aufgaben einsparen könnten. Multipliziert mit der Anzahl der IT-Mitarbeitenden, die ein Unternehmen in den USA im Durchschnitt beschäftigt (Workforce Survey), ergibt sich ein Endwert von 3,1 Mio. USD an jährlichen Kosten bei einer Mindestanzahl von 200 IT-Mitarbeitern.
(Freshworks: ra)

eingetragen: 03.11.23
Newsletterlauf: 08.12.23

Freshworks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen