Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Integration von Cloud-Services ganz oben


Das Ranking der 25 führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland
IT-Dienstleister berichten von großer Nachfrage nach (agiler) Softwareentwicklung, IT-Backend-Integration, Cloud Computing-Services, Data Analytics, Künstlicher Intelligenz und Customer Experience


Die Investitionen in die Digitalisierung und in die Modernisierung der IT-Landschaften stiegen 2018 stark an und brachten den 25 führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland einen Anstieg ihrer Inlandsumsätze um 12,2 Prozent auf 14,1 Milliarden Euro. Das durchschnittliche Umsatzwachstum aller Top-25-IT-Beratungen betrug – bereinigt um signifikantes anorganisches Wachstum – 12,3 Prozent. Sieben Unternehmen konnten im Umsatz sogar um mehr als 15 Prozent zulegen. Damit haben die Top 25 exakt ihre im vergangenen Jahr abgegebenen Umsatzprognosen für 2018 bestätigt.

"Bei der digitalen Transformation haben viele Unternehmen einen hohen Umsetzungsdruck bei gleichzeitigem Mangel an Fachkräften. Das ließ die Nachfrage nach externen Beratungs- und Umsetzungsleistungen weiterhin auf hohem Niveau ansteigen", beschreibt Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder, die aktuelle Marktsituation. "Insbesondere die Entwicklung von Softwarelösungen zur Digitalisierung der Kundenschnittstelle (Customer Experience), die Integration von digitalen Produkten in die Backend-IT sowie Automatisierungsthemen und Cloud-Services standen ganz oben auf der Investitions-Agenda der Unternehmen."

Die Geschäftsentwicklung für das laufende Jahr 2019 wird sich aus Sicht der befragten IT-Beratungen fortsetzen, da vor allem die Nachfrage nach Beratungs- und Implementierungsservices rund um Digitalisierung und digitale Transformation weiterhin enorm hoch ist. Allerdings bleibt der Fachkräftemangel als bremsender Faktor bestehen. Daneben führen die aktuelle globale Konjunkturentwicklung und die politische Lage zu erhöhter Unsicherheit bei den Anwenderunternehmen. Das wird sich in vielen Fällen in Budgetkürzungen und Projektverschiebungen bemerkbar machen. Daher rechnen die Top 25 für das laufende Geschäftsjahr 2019 mit einem langsameren Umsatzanstieg von 11,2 Prozent im Mittel. Für 2020 wird wieder ein Anstieg um durchschnittlich 11,5 Prozent prognostiziert.

Das Ranking im Überblick
Auf den ersten Plätzen der Lünendonk-Liste gibt es wenig Bewegung. Marktführer ist weiterhin Accenture mit einem geschätzten Deutschlandumsatz von 2,25 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2017).

Auf dem zweiten Rang folgt T-Systems mit einem geschätzten Umsatz von 1,5 Milliarden Euro bei IT-Beratung und Systemintegration. Den Gesamtumsatz von T-Systems in diesem Bereich taxiert Lünendonk auf 2,0 Milliarden Euro. Das ist ein Zuwachs von 8,1 Prozent. Insgesamt erzielte T-Systems im Geschäftsjahr 2018 inklusive IT-Services wie Rechenzentrumsdienstleistungen und Cloud-Dienste einen Umsatz in Höhe von 6,9 Milliarden Euro. Den dritten Rang belegt IBM, die ihren Deutschlandumsatz mit IT-Beratung und Systemintegration um geschätzte 9,4 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro steigern konnte.

Capgemini erstmals über eine Milliarde Euro Umsatz in Deutschland
Mit einem sehr starken Geschäftsjahr 2018 und einem daraus resultierenden Umsatzplus von geschätzten 14,1 Prozent setzt Capgemini erstmals mehr als eine Milliarde Euro in Deutschland um und verringert somit deutlich den Abstand zu den Plätzen 2 und 3 im Lünendonk-Ranking.

Die zum japanischen NTT-Konzern gehörenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen Itelligence AG und NTT Data Deutschland GmbH fasst Lünendonk in seinem Ranking zu NTT Data zusammen. Deren konsolidierter Umsatz stieg 2018 um 7,6 Prozent auf 745,6 Millionen Euro und bedeutet Rang 5 in der Lünendonk-Liste.

msg systems steht kurz vor der Eine-Milliarde-Marke
Auf Rang 6 folgt msg systems mit einem Umsatzplus in Deutschland von 11,7 Prozent auf 693,7 Millionen Euro. Den Gesamtumsatz konnte die Unternehmensgruppe um 7,9 Prozent auf 961 Millionen Euro steigern und dürfte 2019 die Marke von einer Milliarde Euro Umsatz durchbrechen.

Sopra Steria und MHP mit größtem Wachstum in Deutschland
Den höchsten Anstieg in der Geschäftsentwicklung schaffte Sopra Steria Consulting mit einem Plus von 40,1 Prozent auf 462,5 Millionen Euro und verbesserte sich um einen Platz auf Rang 11. Das starke Wachstum resultiert unter anderem aus zwei Übernahmen im deutschen Markt, die zusammen einen Umsatz von etwa 60 Millionen Euro repräsentieren: Bluecarat und it-economics.

Das zweitstärkste Wachstum verzeichnete MHP mit einem Umsatzanstieg von 34,7 Prozent auf 418,1 Millionen Euro in Deutschland und konnte sich ebenfalls um einen Platz verbessern. MHP erzielt seinen Umsatz nahezu komplett mit Kunden aus der Automobilindustrie, was die Digitalisierungsanstrengungen der Branche im Kontext von connected-car, autonomen Fahren und E-Mobility sehr gut widerspiegelt. Das drittstärkste Umsatzwachstum im deutschen Markt erzielte Reply (+28,1 %), während Tata Consultancy Services mit 21,2 Prozent am viertschnellsten gewachsen ist.

Arvato Systems und CGI wieder auf Wachstumskurs
Nach einer strategischen Portfolio-Bereinigung im Jahr 2017 konnte Arvato Systems im letzten Jahr wieder deutlich im Umsatz zulegen und besetzt mit 337,9 Millionen Euro (+8 Prozent) Rang 14.

Ebenso konnte CGI in Deutschland den Umsatz um 13,4 Prozent auf 329 Millionen Euro steigern. Die Übernahmen der beiden IT-Beratungen ckc und Acando sind in den Umsätzen des Jahres 2018 von CGI noch nicht enthalten, sodass CGI künftig in der Lünendonk-Liste nach oben rutschen wird.

Um zwei Plätze, von 19 auf 17, hat sich Cognizant mit einem Umsatzanstieg um geschätzte 16 Prozent auf 290 Millionen Euro im Lünendonk-Ranking nach oben geschoben. Das Wachstum resultierte unter anderem aus der abgeschlossenen Übernahme der Digitalagentur Zone im vergangenen Jahr. Damit hat Cognizant sein Portfolio rund um Customer Experience Services in Deutschland deutlich gestärkt.

In der zweiten Hälfte der Lünendonk-Liste festigte Lufthansa Industry Solutions mit einem guten Geschäftsjahr und einem Umsatzplus von 10,6 Prozent Rang 21. Senacor, der Lünendonk-Listen-Neueinsteiger des letzten Jahres, hat mit einem Plus von 14,2 Prozent auf 137,2 Millionen Euro seinen 25. Platz im Lünendonk-Ranking bestätigt.

Zur aktuellen Lünendonk-Studie
Für die Lünendonk-Studie "Führende IT-Beratungs- und IT-Service- Unternehmen in Deutschland – mit Sonderkapitel zum IT-Mittelstand" wurden auch in diesem Jahr neben rund 80 Anbieterunternehmen wieder knapp 150 IT-Verantwortliche ausdemgehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. IT-Dienstleister und deren Kunden erhalten dadurch wichtige Kennzahlen und umfassende Informationen für ihre jeweilige Planung.

Die Lünendonk-Studien und Publikationen gehören als Teil des Leistungsportfolios von Lünendonk zum "Strategic Data Research" (SDR). In Verbindung mit den Leistungen in den Portfolio-Elementen "Strategic Roadmap Requirements" (SRR) und "Strategic Transformation Services" (STS) ist Lünendonk in der Lage, seine Beratungskunden von der Entwicklung der strategischen Fragen über die Gewinnung und Analyse der erforderlichen Informationen bis hin zur Aktivierung der Ergebnisse im operativen Tagesgeschäft zu unterstützen.
(Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 24.07.19
Newsletterlauf: 13.08.19

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen