Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Managed WAN-Services unter starkem Druck


Umstellung auf softwaregestützte Netzwerke in Deutschland ist in vollem Gang
Laut Studie wächst der deutsche Markt für SDN (Software Defined Networking) derzeit stärker als der Weltmarkt


In Deutschland ist die Umstellung auf SDN-Technologien (SDN, Software Defined Networking) in vollem Gang. Dies führt dazu, dass der deutsche SDN-Markt derzeit schneller wächst als der Weltmarkt. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens Network – Software Defined Solutions and Services Partners Report Germany 2020" der Information Services Group (ISG). ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Demnach werden hierzulande hardwarebasierte Controller- und Switching-Methoden auf breiter Front durch softwarebasierte ersetzt. Die mittlerweile hohe Verfügbarkeit von 4G-Mobilfunknetzwerken befeuern diese Umstellung der Studie zufolge zusätzlich.

"GSMA, die internationale Vereinigung der Mobilfunkanbieter, beziffert den Anteil Deutschlands am globalen SDN-Markt aktuell mit neun Prozent", sagt Heiko Henkes, Global Director und Principal Analyst bei ISG. "Dieser Anteil wächst derzeit jedes Jahr mit einer Rate von 24 bis 25 Prozentpunkten. Andere Analysten gehen sogar von einem Jahreswachstum von 24 bis 43 Prozentpunkten aus." Die in Deutschland derzeit stark wachsenden Investitionen in Cloud- und Digitalisierungstechnologien befeuerten den SDN-Markt zusätzlich. "Die im Vergleich mit anderen großen Industrienationen anfangs eher verhaltene Umstellung auf SDN schreitet nun umso schneller voran", so Henkes weiter.

Vor allem bei Migrationen in die (Multi-)Cloud setzten Unternehmen parallel auch auf SDN, da die Technologie die Komplexität und das Risiko solcher Migrationen senke. SDN verbessert der Studie zufolge auch die Flexibilität und Agilität, wenn es darum geht, Anwendungen oder Netzwerk-Ressourcen hinzuzufügen oder neu zu konfigurieren. "Vor allem sehen Unternehmen den offensichtlichen Nutzen von SDN in der Praxis", ergänzt ISG-Analyst Henkes. "Wer SDN zur Verfügung hat, kann auf Kundenanfragen flexibler reagieren, neue Services schneller zur Verfügung stellen, während zugleich die Netzwerkkosten sinken und die Netzwerke effizienter ausgelastet sind."

Zugleich eliminiere SDN auch Bandbreitenengpässe als Folge der erhöhten Bedeutung von WAN-Verbindungen im Vergleich zum klassischen LAN. Digitale Anwendungen würden ein hohes Maß an Dynamik und Automatisierung in den drei Kernkomponenten Computing, Netzwerk und Datenspeicherung erfordern. Noch wichtiger ist es ISG zufolge, dass diese Dynamik über Schnittstellen programmierbar ist. "Cloud Native-Anwendungen werden immer häufiger genutzt und entwickelt. Auch das rückt SDN immer mehr in den Mittelpunkt", so Heiko Henkes.

Mit dem Umstieg auf SDN verringern Unternehmen auch ihre Abhängigkeit von einzelnen, großen Netzwerkanbietern, so die Studie. Die Zeit der monolithischen Lösungen, bei denen alle Produkte und Dienstleistungen aus einer Hand kommen, sei vorbei. Vielmehr hätten die traditionellen Großanbieter Partner-Ökosysteme geschaffen. Diese beinhalteten unterschiedlichste Lösungen für ein breites Spektrum an Branchen- und Unternehmensanforderungen, die sich flexibel zusammenstellen und skalieren lassen.

Auch im Teilmarkt der SDN-Transformations-Services hat sich ISG zufolge das Anbieterspektrum entsprechend erweitert: Nicht mehr nur die großen Netzwerk-Provider, sondern zunehmend auch klassische IT-Beratungsunternehmen, die auf ein ganzes Ökosystem aus Partnern zurückgreifen, spielten hier eine Rolle. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben wie das Projektmanagement, unterstützen bei der Implementierung oder engagieren sich als Vermittler zu Implementierungsanbietern oder -konsortien. "Das war noch vor drei Jahren oft anders. Damals war es das Ziel der Dienstleister, vor allem möglichst viel aus der eigenen Produktpalette zu verkaufen", berichtet Heiko Henkes. Der ISG-Anbietervergleich verzeichnet zugleich, dass die Berater für die SDN-Transformation zunehmend auch Branchenspezialisten sind.

Der "ISG Provider Lens Network – Software Defined Solutions and Services Partners Report Germany 2020" bewertet die Fähigkeiten von 49 Anbietern in sechs Marktsegmenten. Neben "SDN Transformation Services (Consulting & Implementation)" sind dies "Managed WAN Services", "Managed SD-WAN Services", "SD-WAN Equipment & Service Supplies (DIY)", "Network Technologies Suppliers (Core to Mobile)" sowie "Mobile Network (4G/5G) & Additional (Non-Core) Services".

Managed WAN Services
Aufgrund der wachsenden Bedeutung und Verbreitung von SDN-basierten WAN-Lösungen (SD-WAN) sind Managed WAN-Services unter starken Druck geraten, da sie oftmals auf dem traditionellen MPLS-Verfahren (MPLS, Multiprotocol Label Switching) basieren. Allerdings ist MPLS weiterhin die in Deutschland am stärksten vertretene WAN-Technologie in Unternehmen mit verteilten Standorten. Daher wird sie immer noch ständig weiterentwickelt. ISG erwartet nicht, dass die Mehrheit der MPLS-Netzwerke kurzfristig durch SDN-Netzwerke ersetzt wird. Stattdessen werden diese Netzwerke in den kommenden Jahren durch Upgrade, Migration und Ersatz zunehmend durch SD-WAN ergänzt, so ISG. Dieser Vorgang könne mehrere Jahre dauern.

Managed SD-WAN Services
Die Mehrheit der SD-WAN-Implementierungen erfolgen laut ISG-Studie derzeit nicht mit dem Ziel, diese in Managed SD-WAN-Services zu überführen. Nichtsdestotrotz sei der Teilmarkt der Managed SD-WAN-Services ein wachsendes Segment. Auch seien hybride MPLS-/SD-WAN-Netzwerke in Form von Managed Services oder As-a-Service ein starker Trend.

SD-WAN Equipment & Service Supplies (DIY)
SD-WAN verbindet die Vorteile der SDN-Technologie mit denen der traditionellen, hardwarebasierten Netzwerke. Deshalb haben viele Anbieter laut ISG-Studie SD-WAN-Lösungen entwickelt, die Unternehmen auch in Eigenregie implementieren und betreiben können. Der Anbietervergleich verzeichnete in den vergangenen beiden Jahren ein starkes Wachstum dieses Teilmarkts. ISG geht davon aus, dass dieses Wachstum weiter anhält, sich aber langfristig abschwächen wird. Der Grund sei der Wechsel vieler Unternehmen vom Eigenbetrieb hin zu Managed SD-WAN-Services, mit denen sich die betrieblichen Gesamtkosten weiter senken lassen.

Network Technologies Suppliers (Core to Mobile)
Aufseiten der Netzwerkanbieter verfügen laut ISG-Studie vor allem jene Provider einen Vorteil, die auf ein weitreichendes Partner-Ökosystem zurückgreifen können, da sich die Kunden nicht mehr von einem Anbieter abhängig machen wollen. Dementsprechend verfügen die führenden Service-Anbieter in diesem Marktsegment über weitgehende Managementfähigkeiten, die notwendig sind, um entsprechend komplexe Kundenprojekte orchestrieren zu können. Die Lieferung der Geräte, die dazugehörigen Services sowie die notwendigen Schulungen würden die meisten Unternehmen jedoch aus einer Hand bevorzugen.

Mobile Network (4G/5G) & Additional (Non-Core) Services
Der Markt für mobile Produkte und Services wächst weiter stark. Auch für Unternehmen sind mobile Lösungen als Teil ihrer gesamten Netzwerk- und Kommunikationsstrategie zunehmend wichtig, da die Netzwerkabdeckung immer besser wird. Zudem nimmt die Zahl mobiler Geräte, gerade auch im Internet of Thing (IoT), stark zu und die gebotenen Übertragungsgeschwindigkeiten steigen. 5G als Standard der neuen Generation hat laut ISG-Studie jedoch noch keine große praktische Relevanz. Die meisten Unternehmen berücksichtigen demnach 5G bisher nur in ihrer langfristigen strategischen Planung.

Der ISG-Anbietervergleich führt IBM und Vodafone in allen sechs sowie die Deutsche Telekom in fünf Marktsegmenten als "Leader" auf. Orange Business Services wird in vier sowie BT, Computacenter und NTT in jeweils drei Segmenten als "Leader" genannt. Colt, GTT, Juniper Networks, Riedel Networks und Verizon sind "Leader" in zwei Marktsegmenten sowie AT&T, Axians, Cisco, Damovo und Extreme Networks in jeweils einem. (ISG: ra)

eingetragen: 26.10.20
Newsletterlauf: 03.12.20

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen