Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Mangel an verfügbaren IT-Talenten


Die zunehmende Knappheit an Bewerbern mit gefragten IT-, Cloud Computing- und KI-Kenntnissen verschärft die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung
Während die digitalen Anforderungen an Unternehmen weiter steigen, suchen IT-Verantwortliche aktiv nach alternativen Möglichkeiten, um ihren Personalbedarf zu decken


Die jüngste Umfrage von Equinix hat ergeben, dass IT-Führungskräfte weltweit weiterhin ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Mitarbeiterbindung und -rekrutierung haben. Laut der Equinix-Umfrage zu globalen Technologietrends 2023 sehen 74 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland den Mangel an IT-Fachkräften als eine der größten Bedrohungen für ihr Unternehmen an. Letztes Jahr schätzten 54 Prozent, dies als eine Bedrohung ein – der Anstieg um 20 Prozent in nur einem Jahr zeigt, dass dieser Trend stetig zunimmt. Unternehmen – darunter auch Equinix – versuchen daher, den Talentpool zu erweitern und durch alternative Rekrutierungsmaßnahmen eine größere Vielfalt an Kandidaten zu gewinnen. Unter den 2.900 Befragten weltweit nahmen 100 Entscheidungsträger aus Deutschland an der Umfrage teil.

Fast die Hälfte der IT-Führungskräfte in Deutschland (41 Prozent) gab zu, dass mangelndes internes Wissen einer der Gründe ist, warum sie zögern, neue Technologien wie KI in ihrem Unternehmen zu implementieren. Während 82 Prozent der Unternehmen die Vorteile von KI nutzen wollen, bezweifelt fast die Hälfte (44 Prozent) der IT-Entscheidungsträger in Deutschland, dass ihre digitale Infrastruktur auf die Anforderungen der Technologie vorbereitet ist.

Was die größten Herausforderungen für den Technologiesektor in Deutschland betrifft, so nennen jeweils mehr als 4 von 10 Befragten den Mangel an verfügbaren Talenten (49 Prozent) und die Geschwindigkeit, mit der sich die Technologiebranche verändert (47 Prozent). Mehr als 3 von 10 Befragten gaben an, dass die Bindung der derzeitigen Talente an ihr Unternehmen (34 Prozent) eine weitere Herausforderung für den gesamten Technologiesektor darstellt. Unter den Unternehmen in Deutschland sind IT-Techniker (59 Prozent), Cloud Computing-Spezialisten (39 Prozent) und Spezialisten für KI und maschinelles Lernen (36 Prozent) die am meisten gefragten Fachkräfte. Im vergangenen Jahr gaben nur 19 Prozent der Befragten an, dass KI-/Machine Learning-Spezialisten gefragt sind. Dies deckt sich mit den allgemeinen Ergebnissen der Umfrage, die deutlich zeigen, dass Führungskräfte trotz der Versprechungen von KI unterschiedlich gut mit ihrer Einführung zurechtkommen, und dass es einige Herausforderungen bei der Umsetzung gibt.

Jens-Peter Feidner, Geschäftsführer Deutschland bei Equinix: "Für IT-Verantwortliche ist der Fachkräftemangel ein immer präsenter werdendes Problem, das sich vor allem im Bereich der Implementierung neuer Technologien zeigt. Gerade in Deutschland gibt es bei der Implementierung von KI noch viel Nachholbedarf – diese ist mit hohen Kosten, einer effektiven Infrastruktur und dem richtigen Know-How verbunden. Es ist wichtig, dass hier politische Impulse gesetzt werden. Gleichzeitig müssen Unternehmen neue Wege finden, dieser Entwicklung zu begegnen, um mit der Nachfrage nach Digitalisierung sowie mit deren rasanten Beschleunigung mithalten zu können. Deshalb geht Equinix das Thema aus verschiedenen Richtungen an, mit Programmen und Initiativen, die darauf abzielen, das Bewusstsein rund um die IT-Branche zu schärfen und den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich die Fähigkeiten anzueignen, die sie für eine spannende Karriere in der Tech- und Rechenzentrumsbranche benötigen."

Brandi Galvin Morandi, Chief Legal und HR Officer, sagte: "Technologie-Teams stehen unter zunehmendem Druck, Unternehmensstrategien zu erfüllen, während die Belegschaft versucht, mit dem Tempo des technologischen Wandels Schritt zu halten. Akquirierung von neuen Talenten ist heute in allen Branchen ein kritisches Thema innerhalb der Führungsebene und kann sogar ein entscheidender Faktor dafür sein, ob ein Unternehmen in einen neuen Markt expandiert. Personalabteilungen müssen zunehmend agil und wachstumsorientiert agieren, um kontinuierlich dynamische Lösungen anbieten zu können. Eine neue Herangehensweise an die Art und Weise, wie wir auf Talente zugehen und sie befähigen, kann der Wettbewerbsvorteil sein."

Equinix bietet im Rahmen seines Career Pathways-Portfolios eine Reihe von Programmen für den beruflichen Umstieg an. Diese Programme zielen darauf ab, den Talentpool, auf den Personalabteilungen zugreifen können, zu erweitern und zu diversifizieren, indem sie auch Berufe und Arbeitskräfte aus angrenzenden Branchen anwerben. Dazu gehören die Luftfahrt, die Öl- und Gasindustrie, das produzierende Gewerbe sowie Militärangehörige, die in ein ziviles Leben wechseln. Ziel ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen in eine Karriere in der Rechenzentrumsbranche anzuwenden, durch Schulungen und eine angepasste Ausbildung.

Das Umschulungsprogramm von Equinix macht 40 Prozent der weltweiten Neueinstellungen im Rechenzentrumsbetrieb aus. Weitere globale Programme, die etwa auf frische Hochschulabsolventen ausgerichtet sind, oder Geflüchtete fördern sollen, führten im Jahr 2022 zu mehr als 750 Neueinstellungen im Unternehmen.

In Deutschland hat der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) in Zusammenarbeit mit Equinix unter anderem ein digitales Format für Soldaten geschaffen, das ihnen die Möglichkeit bietet, sich über Berufsbilder und -angebote zu informieren und sich direkt mit Arbeitgebern auszutauschen. Darüber hinaus arbeitet Equinix mit der Agentur für Arbeit und anderen Verbänden zusammen, um Frauen für den Einstieg in die Branche zu ermutigen.

Da derzeit fast 540.000 Stellen in Deutschland regelmäßig nicht besetzt sind und der Fachkräftemangel in IT-Berufen im Jahr 2022 ein neues Rekordniveau erreicht hat, ist Equinix bestrebt, Talente zu fördern und die digitale Karriereentwicklung zu unterstützen. Deshalb baut das Unternehmen derzeit einen neuen Hub für 200 Tech-Mitarbeiter und Auszubildende auf dem bestehenden Firmengelände im Osten Frankfurts. Der Tech-Hub soll eine entscheidende Rolle bei der Talentakquise spielen und als wichtiger Ausbildungspool dienen, der die Karriereperspektiven des Unternehmens maßgeblich unterstützt. Darüber hinaus soll er als Ausbildungszentrum für das breit angelegte Ausbildungsprogramm von Equinix dienen. Mit insgesamt 37 Auszubildenden und 5 Praktikanten, wovon über 23 neue Auszubildende und Praktikanten im Jahr 2023 eingestellt wurden, entspricht die Anzahl der Auszubildenden in IT-Ausbildungsberufen knapp 7 Prozent der gesamten Equinix-Belegschaft in Deutschland. Darüber hinaus arbeitet Equinix mit lokalen Bildungseinrichtungen zusammen: Personen, die aus verschiedenen Gründen ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können, werden zu IT-Spezialisten umgeschult; sie absolvieren die 6-monatige Praxisphase und das Abschlussprojekt bei Equinix, werden von der Ausbildungsabteilung betreut und stellen so einen potenziellen Pool an zukünftigen IT-Technikern dar.

Über die Studie
Im Rahmen der von Equinix in Auftrag gegebenen unabhängigen Studie wurden 2.900 IT-Entscheidungsträger in unterschiedlichen Unternehmen in Nord- und Südamerika (Brasilien, Kanada, Kolumbien, Chile, Mexiko, USA), dem asiatisch-pazifischen Raum (Australien, Hongkong, Indien, Japan, Singapur, Südkorea) und in EMEA (Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Nigeria, Polen, Portugal, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, VAE, Großbritannien) befragt. Die Teilnehmer der Studie wurden aus dem Online-Panel von Dynata ausgewählt. Die Umfrage wurde vom 20. März bis zum 7. April 2023 online durchgeführt. (Equinix: ra)

eingetragen: 10.09.23
Newsletterlauf: 19.10.23

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen