Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Mittelstand steht ITIL eher distanziert gegenüber


Regelwerk ITIL für das IT-Service-Management findet bei mittelständischen Organisationen nur eine geringe Anhängerschaft
Fast die Hälfte der mittelständischen Unternehmen plädiert für eine offizielle Light-Version des ITIL-Regelwerks und eine ergänzende Einführungsmethodik


(19.11.12) - Der Mittelstand hat ein distanziertes Verhältnis zum Regelwerk ITIL für das IT-Service-Management. Nach einer Studie der msg services ag resultiert die Skepsis vor allem aus der komplexen Prozessgestaltung und der daraus abzuleitenden längeren Projektdauer. Der Erhebung unter fast 300 Firmen mit einem Umsatz zwischen 25 und 200 Mio. Euro nach sind nur 39 Prozent der Auffassung, dass sich die Einsatzbedingungen für ITIL im Mittelstand und in Großunternehmen nicht wesentlich unterscheiden. Ein Drittel der IT-Verantwortlichen sieht jedoch deutliche Einschränkungen, jeder Fünfte spricht dem Framework sogar vollständig die Mittelstandsfähigkeit ab.

Diese Einschätzungen scheinen durchaus sehr fundiert zu sein, da sich die Befragten mehrheitlich offenbar intensiv mit ITIL auseinandergesetzt haben. So hat jeder Zweite praktische Erfahrungen damit gemacht, 37 Prozent verfügen persönlich über ITIL-Zertifizierungen. Auch der Besuch von Fachveranstaltungen zu diesem Thema, Kollegenbefragungen und Recherchen in der Fachliteratur haben zu dem Meinungsbild beigetragen.

Hinzu kommt, dass ein Großteil der Befragten im eigenen Unternehmen über konkrete Berührungspunkte zu ITIL verfügt. Denn in jedem dritten Fall wurden auf dieser Basis bereits Projekte durchgeführt, in fast jedem zweiten Betrieb haben IT-Mitarbeiter an ITIL-Schulungen teilgenommen. Außerdem wurde das Regelwerk verschiedentlich als konzeptionelle Hilfe für eigene Prozessansätze genutzt.

Diese Erfahrungen haben auch die Consultants der msg services gemacht. "In unseren Marktkontakten stellen wir im Regelfall keine pauschale Kritik gegenüber ITIL fest, sondern wir treffen meist auf eine sehr differenzierte Sicht", beschreibt Christian Boellert, Vorstand bei dem IT-Dienstleister, und ergänzt: "Im Gegenteil wird ITIL mit großem Respekt bewertet. Die geäußerten Vorbehalte haben dabei meist einen sehr pragmatischen Kern. Sie betreffen vor allem das zu umfassend angelegte und deshalb zu wenig mittelstandsgerechte Prozessdesign und die daraus abzuleitenden Konsequenzen."

Diese Einschätzung deckt sich auch mit den Ergebnissen der Studie, die neben dem Komplexitätsaspekt auch den Projektumfang und hohen Consulting-Bedarf sowie die für Mittelstandsunternehmen unzureichend geeignete methodische Struktur des Regelwerks als Kritikpunkte herauskristallisiert. Zwei von fünf IT-Managern befürchten im Zusammenhang mit ITIL außerdem einen größeren internen Ressourcenbedarf und eine aufwändigere Schulungsinvestition.

Als Ausweg aus dieser Problematik plädiert fast die Hälfte für eine offizielle Light-Version des Regelwerks. Auch eine ergänzende Einführungsmethodik könnte nach Meinung von 45 Prozent der Unternehmen dazu beitragen, ITIL attraktiver für den Mittelstand zu machen. Als einen weiteren möglichen Ansatz, das Regelwerk auf die Bedürfnisse der mittelgroßen Unternehmen mit IT-Abteilungen bis etwa 100 Mitarbeiter zuzuschneiden, nennen 42 Prozent eine verstärkte Beraterunterstützung.

Doch diesen Weg erachtet Boellert seinen Erfahrungen zufolge als wenig realistisch. "Wenn der Mittelstand an ITIL den hohen Beratungsbedarf kritisiert, dann stellt für ihn der verstärkte Beratereinsatz nur eine theoretische Lösung dar, weil er diesen Weg aufgrund der zu erwartenden hohen Kosten sowieso nicht gehen wird", betont er. Überhaupt hat er Zweifel, ob eine Reduktion komplexer Prozessbeschreibungen der richtige Ansatz sein könnte. Die prozessualen Ausgangsbedingungen seien im Mittelstand ganz andere als in Großunternehmen, demzufolge müsste ein Regelwerk mit mittelständischem Fokus ganz neu aufgesetzt werden. "Man kann auch nicht ein Mehrfamilienhaus zu einem bedürfnisgerechten Einfamilienhaus downsizen, indem überflüssige Stockwerke beseitigt werden", zieht er einen Vergleich heran. "Dafür unterscheiden sich die jeweiligen architektonischen Konzepte zu sehr."

Boellert plädiert stattdessen für ein Regelwerk, das sich aus den speziellen Anforderungen dieser Unternehmen ableitet. "Der Mittelstand darf nicht zum Experimentierfeld werden, sondern die Methoden zur Prozessgestaltung müssen für diese Zielgruppe ganz neu gedacht werden."

Ergebnisse im Detail:

Wie bewerten Sie die Einsatzfähigkeit von ITIL im Mittelstand?
• ähnlich wie in Großunternehmen 39 Prozent
• mit deutlichen Einschränkungen 34 Prozent
• weniger geeignet 19 Prozent
• keine sichere Einschätzung 8 Prozent
(n = 297 Unternehmen mit 25 bis 200 Mio. Euro Umsatz; Quelle: msg services ag; 2012)

Wie haben Sie sich mit diesem Regelwerk beschäftigt, um zu fundierten Einschätzungen zu gelangen?
• praktische Erfahrungen gesammelt 51 Prozent
• persönlich ITIL-Zertifizierungen erlangt 37 Prozent
• ITIL-Fachveranstaltungen besucht 41 Prozent
• ITIL-Bücher durchgearbeitet 23 Prozent
• Recherchen in der Fachliteratur 44 Prozent
• Kollegen befragt 32 Prozent
• Anderes 7 Prozent

Welche konkreten Berührungspunkte im Unternehmen haben Sie zu ITIL?
• ITIL-Projekte realisiert 33 Prozent
• ITIL-Schulungen für Mitarbeiter 46 Prozent
• konzeptionelle Hilfe für eigene Prozessansätze 26 Prozent
• keine 39 Prozent
(Mehrfachnennungen möglich)

Welche Aspekte bewerten Sie bei ITIL aus Sicht mittelständischer Anforderungen als kritisch?
• methodische Struktur 43 Prozent
• Komplexität der Prozessbeschreibungen 59 Prozent
• Projektierungsdauer 52 Prozent
• interner Ressourcenbedarf 41 Prozent
• Consulting-Bedarf 48 Prozent
• Schulungsaufwand 36 Prozent
• interne Akzeptanz 18 Prozent
(Mehrfachnennungen möglich)

Unter welchen Voraussetzungen lässt sich ITIL auf die Bedürfnisse des Mittelstands zuschneiden?
• mit Beraterunterstützung 42 Prozent
• durch mehr interne Ressourcen 11 Prozent
• durch offizielle Light-Version 48 Prozent
• durch ergänzende Einführungsmethodik 45 Prozent
• zusätzliche Abbildung kaufmännischer Prozesse 29 Prozent
• andere Voraussetzungen 17 Prozent
• gar nicht 29 Prozent
(Mehrfachnennungen möglich)
(msg services: ra)

msg services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen