Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

MSPs warden profitieren


Kaseya IT Operations Report: Wirtschaftliche Unsicherheit treibt das Geschäft für MSPs an
Der IT Operations Report 2023 von Kaseya zeigt, dass Unternehmen vor allem in den Bereichen Automatisierung, Integration und Cybersecurity mehr Services auslagern


Kaseya hat den IT Operations Report 2023 veröffentlicht. Für die Studie hat Kaseya weltweit mehr als 1.300 Verantwortliche aus der internen Unternehmens-IT zu ihren Prioritäten und wichtigsten Herausforderungen befragt. Aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage prüfen Unternehmen jeder Größe ihre Betriebsabläufe und Geschäftsstrategien, um sich auf die Veränderungen des Marktes einzustellen und ihre Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität zu maximieren. Die zentralen Erkenntnisse aus der diesjährigen Umfrage sind:

>> Auswirkungen der wirtschaftlichen Lage. Unternehmen wollen kosteneffizient und produktiv bleiben. Um sich auf die aktuellen, wirtschaftlich unsicheren Rahmenbedingungen einzustellen, lagern Unternehmen verstärkt IT-Services an Managed Service Provider (MSPs) aus, um ihre Leistungsfähigkeit und ihre finanziellen Ausgaben zu optimieren.

>> Wesentliche Automatisierung und Integration. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, neue Märkte zu erschließen und die Betriebskosten zu senken, ersetzen Unternehmen alte Tools durch moderne und schnellere Lösungen, die sie besser auf veränderte Anforderungen anpassen können. Außerdem planen sie, Ressourcen für Integrationen- und Automatisierungen bereitzustellen, um die Produktivität und das Wachstum zu steigern.

>> Drängende Fragen der Cybersecurity. Unternehmen legen auch in wirtschaftlich schwierigen Phasen großen Wert auf Cybersecurity. Ein Fokus liegt dabei auf der Talentakquise, entweder durch interne Einstellungen oder durch Outsourcing an MSPs, die Cybersecurity-Services anbieten.

IT-Fachleute sind überlastet
Die Budgets und Ressourcen mögen schrumpfen, die Arbeitsbelastung jedoch nicht. 62 Prozent der Befragten geben an, häufig an freien Tagen oder Wochenenden arbeiten zu müssen. Fast die Hälfte von ihnen hat schon mal eine ganze Nacht durchgearbeitet. Etwa 40 Prozent arbeiten mehr als 50 Stunden pro Woche.

Budgets
Etwa 40 Prozent der Befragten und damit etwa gleich viele wie im letzten Jahr geben an, dass ihre IT-Budgets gestiegen sind. Allerdings sagen 18 Prozent der Befragten, dass ihr 2023er Budget gesunken ist – 8 Prozent mehr als im letzten Jahr. Bei den Budgetkürzungen handelt es sich bei 40 Prozent um Ausgaben für Software, bei 35 Prozent um Ausgaben für Hardware und bei 29 Prozent um Aufwendungen für Schulungen und Zertifizierungen.

Die Förderung von Unternehmenswachstum ist mit 32 Prozent der meistgenannte Budget-Fokus. 29 Prozent der Befragten nennen die Ersetzung veralteter IT-Infrastrukturen als Fokus und 28 Prozent sehen Bedenken bei der Security oder Sicherheitsvorfälle als Schwerpunkt.

Stärkung der Cybersecurity und Aufrüstung von Alt-Systemen sind die größten Herausforderungen
Cyberkriminalität stellt eine ständige Bedrohung dar, weshalb 40 Prozent der Befragten Cybersecurity und Datenschutz als wichtigste IT-Herausforderung im Jahr 2023 anführen. Veraltete Technologie-Stacks können der Produktivität, dem Wachstum und Innovationen von Unternehmen im Wege stehen, deshalb nennen 24 Prozent der Befragten Legacy-Systeme als zweitgrößte Herausforderung.

Stärkung der Sicherheit und Steigerung der Produktivität durch Automatisierung haben Priorität
Unternehmen wissen, wie wichtig eine starke Verteidigung gegen Cyberbedrohungen ist. 45 Prozent der Befragten geben an, dass die Stärkung ihrer IT-Security insgesamt Priorität hat. Automatisierung erhöht die Cybersecurity. Durch den Einsatz eines fortschrittlichen Endpoint-Management-Tools können Techniker Sicherheitslücken überwachen, erkennen und automatisch beheben. Ein weiterer Vorteil der Automatisierung ist, dass sie die Produktivität steigert und die ständig wachsende Arbeitsbelastung der Techniker verringert.

In was werden IT-Profis als nächstes investieren?
Mit Blick auf die Investitionsschwerpunkte bis 2024 geben die Befragten an, dass ihr Fokus vor allem auf Automatisierung und Security-Lösungen liegt. 39 Prozent der Befragten nennen IT-Automatisierung als wichtigste Investition, gefolgt von E-Mail-Security (30 Prozent, einschließlich Schutz vor Phishing) und Endpunkt Detection & Response (EDR, 27 Prozent). Fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) möchte in Schulungen investieren, um ihre Mitarbeitenden für das Thema Cybersecurity zu sensibilisieren. Weitere 36 Prozent der Befragten interessieren sich für Scanning-Tools, mit denen sie Sicherheitslücken in der IT-Infrastruktur erkennen und beheben können. Darüber hinaus planen 47 Prozent, in diesem Jahr Cybersecurity-Lösungen hinzuzufügen oder zu wechseln. Fast ein Drittel (30 Prozent) der Befragten gibt an, dass sie Backup & Recovery-Lösungen auf ihrem Radar haben, wobei sie auch auf die Bedeutung von umfassenden Datenschutzplänen hinweisen. Etwa 22 Prozent rechnen zudem mit einer Aufstockung des Personals im Bereich Cybersecurity.

MSPs werden profitieren
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) lagern immer mehr IT-Services an MSPs aus. Fast 80 Prozent der für den IT Operations Report befragten IT-Verantwortlichen gibt an, dass MSPs einen oder mehrere Services für sie bereitstellen. Im Jahr 2022 lag dieser Wert noch 64 Prozent. Die drei am häufigsten ausgelagerten Dienstleistungen sind IT-Security, Netzwerkmonitoring und das Management der Cloud-Infrastruktur. Weitere oftmals ausgelagerte Services sind Endpoint Management, Compliance Reporting und Onboarding/Offboarding von Benutzern und Geräten.

Weitere Ergebnisse des Reports betreffen die Integration: Etwa ein Viertel der Teilnehmenden nennt die Integration der IT-Dokumentation in das Endpoint Management-Tool als die Integration mit den meisten Vorteilen. Bei den IT-Management-Tools nennen die Befragten die folgenden fünf Bereiche: Helpdesk/Ticketing, Endpoint Management, IT-Dokumentation/Informationsmanagement, Netzwerkverwaltung/Netzwerkleistungsüberwachung und EDR.

Die Ergebnisse des IT Operations Reports zeigen, dass überlastete IT-Fachleute mehr in Automatisierung und Integration investieren und trotz wirtschaftlicher Ungewissheit vermehrt Aufgaben an MSPs auslagern. Gleichzeitig stellen sie Budgets für die Stärkung der Cybersecurity und die Aktualisierung von Legacy-Systemen bereit. (Kaseya: ra)

eingetragen: 14.08.23
Newsletterlauf: 15.09.23

Kaseya: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen