Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Langsamer Einstieg ins Cloud Computing


Studie: IT-Komplexität bremst bei den CIOs die Akzeptanz fürs Cloud Computing
Ein Großteil der Befragten glaubt, Cloud Computing habe das Potential, Unternehmen strategisch neu zu organisieren

(30.07.13) - 81 Prozent der führenden CIOs sind der Meinung, dass ihre eigene ICT-Architektur die größte Hürde für die Migration in die Cloud darstellt, so die Ergebnisse einer von NTT Europe beauftragten Studie. Sie basiert auf einer Umfrage, die das Beratungsunternehmen Vanson Bourne im Frühjahr 2013 durchgeführt hat. Interviewt wurden 300 CIOs und leitende IT-Experten von Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern in Europa. 58 Prozent der Befragten identifizierten die Komplexität ihrer bestehenden IT-Umgebung als Grund für die zögerliche Einführung von Cloud Computing-Plattformen. Die Komplexität wird mit der fortdauernden Nutzung von Legacy-IT-Plattformen assoziiert, die noch bei rund 28 Prozent der Befragten zum Einsatz kommen.

Der Erhebung zufolge wird die Wolke mehr als taktische Ergänzung zu den bestehenden IT-Services gesehen denn als strategische ICT-Plattform für das Unternehmen. Etwa zwei Drittel der Unternehmen, die auf die Cloud setzen, nutzen drei oder weniger Cloud-Plattformen; und über zwei Drittel der Befragten verwenden Cloud Computing-Applikationen erst seit weniger als zwei Jahren.

Jens Leuchters, General Manager Central & Eastern Europe bei NTT Europe, resümiert: "Wir schließen aus den Studienergebnissen, dass die Cloud weitgehend auf Test- und Entwicklungs- sowie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen begrenzt ist. IT-Leiter haben sich bisher zurückgehalten, die zentralen Applikationen und Daten, die im Herzen der Organisation liegen, in die Cloud zu migrieren. Sie haben Bedenken, dass Cloud Computing-Provider die Komplexität ihrer Legacy-ICT-Umgebung unterschätzen und fürchten ein Scheitern der Migration."

IT-Leiter glauben: Cloud ist die Zukunft
Gemäß der Studie glaubt ein Großteil der Befragten, Cloud Computing habe das Potential, Unternehmen strategisch neu zu organisieren. 40 Prozent der Umfrageteilnehmer stimmen überein, dass es neue Potenziale für ihr Geschäft eröffnet, und 49 Prozent geben an, die Cloud könne ihnen dabei helfen, neue Märkte zu erschließen. Die logische Schlussfolgerung daraus ist also: CIOs erkennen, dass die Wolke Unternehmens- und IT-Strategie eng zu verzahnen mag. Diese langjährige Notwendigkeit bleibt ein Hauptanliegen der befragten IT-Leiter: 59 Prozent von ihnen sehen es gar als Priorität Nummer eins. Themen wie Bring your own device (BYOD) oder Fernzugriff auf Unternehmensapplikationen fördern ebenfalls bei rund 46 Prozent der Studienteilnehmer das Interesse an der Cloud.

"Die Erkenntnisse zeigen, dass CIOs nach Cloud-Lösungen suchen, die fit für die ‚echte Welt’ sind. Diese Lösungen müssen in der Lage sein, alte bestehende Legacy-Systeme mit neuen Applikationen zu verknüpfen. Wollen CIOs ihre IT-Umgebung effizient organisieren und ihre Kosten- und Umsatzziele einhalten, ist eine gelungene Verbindung geschäftskritisch. Jedes Unternehmen hat seine eigenen komplexen Strukturen. CIOs benötigen daher genau solche Cloud Computing-Lösungen, die diese Komplexität beherrschen und hinter einem Dashboard verbergen. CIOs erwarten Transparenz hinsichtlich ihrer Systeme und der Kontrollmechanismen beim Provider. Letztere wiederum müssen plausibel darlegen, dass sie eine große Bandbreite an IT-Plattformen und -Services virtualisieren und vermarkten sowie nicht zuletzt sicher betreiben können", so Leuchters abschließend.

Kate Hanaghan, Research Director bei TechMarketView, fügt hinzu: "Die Studienergebnisse spiegeln voll und ganz wider, wie wir das aktuelle Marktgeschehen wahrnehmen. Auch fragt sich der erfahrene CIO ebenso wie der Manager: "Wie tragen die Investitionen, die wir in die Cloud tätigen, dazu bei, unsere Geschäftsziele effizienter und effektiver zu erreichen?" Einkäufer sollten sich vor Providern in Acht nehmen, die nicht in der Lage sind, die Verbindung zwischen ihren Diensten und dem Unternehmensnutzen aufzuzeigen. Denn in die Cloud zu migrieren, ist kein Kinderspiel. Außerdem müssen CIOs absolut davon überzeugt sein, dass ihre Provider das Know-how besitzen, das Unternehmen auf seiner gesamten Reise in die Wolke zu unterstützen. Denn die Migration von einer konventionellen in eine Hybrid-Cloud-Umgebung, die voll und ganz mit den Legacy-Systemen verzahnt ist, kann sich enorm komplex gestalten – und zu scheitern ist keine Option." (NTT Europe: ra)

NTT Europe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen