Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Öffentliche Cloud ist riskant


"Cloud Security Report 2020" beleuchtet die Herausforderungen von Unternehmen
Fehlkonfigurationen, unbefugter Zugriff und Account-Hijacking in öffentlichen Clouds werden als führende Bedrohungen in dem Bericht von Check Point genannt - Herkömmliche Sicherheits-Tools bieten dabei in komplexen Cloud-Umgebungen nur begrenzten Schutz


Check Point Software Technologies hat die Ergebnisse des "Cloud Security Reports 2020" veröffentlicht. Darin werden die Herausforderungen benannt, denen sich die Unternehmen beim Schutz ihrer Daten und Workloads in öffentlichen Cloud Computing-Umgebungen gegenüber stehen sehen. 75 Prozent der Befragten gaben in dem Bericht an, dass sie "sehr besorgt" oder "äußerst besorgt" über die Sicherheit in Public Clouds sind. 68 Prozent sagten, dass ihre Organisation zwei oder mehr verschiedene Public-Cloud-Anbieter verwendet, was bedeutet, dass Sicherheitsgruppen oft mehrere Programme und Konsolen bedienen müssen, um Sicherheit und Compliance in den IT-Umgebungen durchzusetzen.

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Berichts gehören außerdem:

>> Die vier größten Bedrohungen der öffentlichen Cloud:
Die am häufigsten genannte Bedrohung war mit 68 Prozent die Fehlkonfiguration der Cloud Computing-Plattform – 2019 lag sie noch auf Platz drei. Es folgten der unautorisierte Zugriff auf die Cloud mit 58 Prozent, unsichere Schnittstellen mit 52 Prozent und der Diebstahl von Nutzerkonten mit 50 Prozent.

>> Die schwierigsten Hindernisse bei der Einführung einer Cloud:
Die Befragten nannten zu 55 Prozent einen Mangel an qualifiziertem Personal als größtes Hindernis – gegenüber dem fünften Platz in der letztjährigen Umfrage. 46 Prozent beriefen sich auf geringes Budget, 37 Prozent sahen Konflikte mit dem Datenschutz und 36 Prozent eine mangelnde Integration der IT-Sicherheit vor Ort.

>> Bestehende Sicherheitslösungen haben mit öffentlichen Clouds zu kämpfen:
82 Prozent gaben an, dass ihre bisherigen Sicherheitslösungen überhaupt nicht oder eingeschränkt in Cloud-Umgebungen funktionieren – 2019 waren es nur 66 Prozent der Teilnehmer gewesen. Das deutet auf eine Zunahme der Zwischenfälle in Clouds in den letzten zwölf Monaten hin.

>> Öffentliche Cloud ist riskant:
52 Prozent der Befragten hielten das Risiko von Verletzungen der IT-Absicherung in öffentlichen Clouds für höher als in traditionellen, standortbasierten IT-Umgebungen über das Rechenzentrum. Nur 17 Prozent sehen geringere Risiken und 30 Prozent glauben, dass die Risiken in beiden Umgebungen etwa gleich hoch seien.

>> Steigende Budgets für Cloud Security:
59 Prozent der Teilnehmer erwarten, dass ihr Budget für Cloud Security in den nächsten zwölf Monaten steigen wird. Im Durchschnitt wenden Organisationen bereits 27 Prozent ihres Budgets der IT-Sicherheit für Cloud Security auf.

"Der Bericht zeigt, dass die Adaption von Cloud-Umgebungen wesentlich schneller voran geht, als die Werkzeuge der Sicherheitsabteilungen dies erlauben würden. Bestehende Sicherheitslösungen bieten nur einen begrenzten Schutz vor den neuen Cloud-Bedrohungen und den Gruppen fehlt es oft sogar am Fachwissen in Bezug auf die Compliance- und Absicherungsprozesse", erläutert Dietmar Schnabel, Country Manager Deutschland bei Check Point Software Technologies: "Um die entstehenden Sicherheitslücken rasch wieder zu schließen, müssen sich Unternehmen einen umfassenden Einblick in ihre öffentlichen Cloud-Umgebungen verschaffen und automatisierte Sicherheitslösungen zum Einsatz bringen. Dazu gehören Cloud-Native-Schutzmaßnahmen, Compliance-Durchsetzung, Richtlinienverwaltung und Analysen von Ereignissen. Das aber kann nur eine vollständige Sicherheitsarchitektur mit zentraler Steuerung und Konsole leisten, die zusätzlich an eine Threat-Intelligence-Datenbank angeschlossen ist. Letztere überträgt dann in Echtzeit alle gesammelten Daten zu aktuellen Bedrohungen aus aller Welt an die Sicherheitsarchitektur. Dann ist der Wechsel in die Cloud wesentlich einfacher zu bewältigen – und sicher."

Der Cloud Security Report 2020 basiert auf den Ergebnissen einer umfangreichen Online-Umfrage unter 653 IT-Sicherheits-Experten und IT-Fachleuten, die im Juli 2020 durchgeführt wurde. Sie soll Einblicke in die Trends, Herausforderungen und Lösungen der Cloud-Sicherheit geben und dabei einen ausgewogenen Querschnitt von Organisationen unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen bieten. Die Umfrage wurde von Cybersecurity Insiders durchgeführt, der 400 000 Mitglieder zählenden Internet-Gemeinschaft zur IT-Sicherheit. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 09.09.20
Newsletterlauf: 19.10.20

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen