Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Fast 100 Outsourcing-Anbieter in der DACH-Region


Etablierte Outsourcing-Provider verlieren Marktanteile in der DACH-Region
Mit Infosys hat es ein indischer Anbieter unter die Top 20 Outsourcing-Provider in der DACH-Region geschafft


(01.09.10) - Mit rund 17 Milliarden Euro werden im Jahr 2010 in der DACH-Region etwa 4,5 Milliarden mehr mit IT-Outsourcing-Leistungen umgesetzt als noch 2005. Der Anteil an den gesamten IT-Ausgaben, ein wichtiger Indikator für die Reife des Outsourcing-Marktes, ist im selben Zeitraum von 9 auf 13 Prozent gestiegen. Dies belegt eine Studie des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) zu Sourcing-Trends und Anbieter-Positionierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Gemäß der PAC-Studie profitieren die Großen der Branche nicht alle im selben Maße von dieser Entwicklung. Eine Gegenüberstellung der Jahre 2005 und 2009 zeigt: Die meisten etablierten Provider haben Marktanteile eingebüßt, teilweise zugunsten einzelner Wettbewerber, insbesondere aber gegenüber einer großen Anzahl von "Newcomern".

Gerade in einem Dienstleistungssegment wie Outsourcing, das zu weiten Teilen von Größeneffekten lebt, dominieren in der Regel wenige große Provider den Markt. Die Top 5 machen beispielsweise knapp 45 Prozent des Marktes in Deutschland unter sich aus, in Österreich sogar fast 70 Prozent. Der Rest des Marktes ist recht fragmentiert, die Zahl der Outsourcing-Anbieter geht allein in der DACH-Region gegen 100.

Wenige große Provider dominieren den Markt
Wenige große Provider dominieren den Markt Marktanteile im Outsourcing-Markt in der DACH-Region 2005 / 2009, Bild: PAC


Positionierung der führenden Provider
In der gesamten Region DACH hält sich IBM auf Platz 1, sehr dicht gefolgt von T-Systems (ohne Berücksichtigung kaptiver Konzern-Umsätze). HP, Siemens SIS (ebenfalls ohne kaptive Umsätze) und Atos Origin folgen mit etwas Abstand.

Die Positionierung in den einzelnen Ländern aber ist diversifiziert: Der Schweizer Markt wird angeführt von IBM mit fast 19 Prozent Marktanteil, gefolgt von Swisscom IT Services, HP und T-Systems. Accenture und CSC folgen auf den Plätzen 5 und 6. In Österreich dagegen lässt Siemens SIS mit einem Marktanteil von 23 Prozent die wichtigsten Wettbewerber deutlich hinter sich: IBM, Raiffeisen Informatik, HP und T-Systems.

Im weitaus größten Markt Deutschland behauptet sich weiterhin T-Systems mit fast 13 Prozent Marktanteil auf Platz 1, allerdings sehr dicht gefolgt von IBM. HP, Siemens SIS, Atos Origin und Fujitsu sind hier die umsatzgrößten Herausforderer. Bemerkenswert ist, dass es mit Infosys ein indischer Anbieter unter die Top 20 Outsourcing-Provider in der DACH-Region geschafft hat. In der Schweiz belegt der Dienstleister sogar Platz 7.

Entwicklung der Marktanteile der Top-Provider seit 2005
Die Dominanz einiger weniger Outsourcing-Riesen ist offensichtlich. Allerdings zeigt die Entwicklung der Marktanteile der führenden Anbieter seit 2005, dass diese Dominanz durchaus bröckelt.

HP beispielsweise hat durch die Übernahme von EDS in allen Märkten stark hinzugewonnen. Bei einer Pro-forma-Betrachtung allerdings, d.h. bereits 2005 inklusive EDS betrachtet, musste HP teils deutliche Marktanteile abtreten.

Der Anbieter IBM konnte seine Positionierung in Österreich und Deutschland seit 2005 behaupten, während auch er in der Schweiz einen leichten Rückgang hinnehmen musste.

T-Systems musste gar in allen drei Ländern Marktanteile an Wettbewerber abtreten. Siemens SIS konnte im betrachteten Zeitraum sowohl in der Schweiz als auch in Österreich Marktanteile hinzugewinnen; im Heimatland dagegen büßte auch der zweite deutsche "Local Hero" leicht ein.

Swisscom IT Services konnte im Heimatmarkt Schweiz zulegen. Und auch Raiffeisen Informatik verzeichnet in Österreich einen geringen Anstieg.

Atos Origin konnte seinen Anteil am Schweizer Outsourcing-Markt ausbauen, hat in Deutschland und Österreich aber verloren. Und auch CSC machte in der Schweiz Boden gut, während die Anteile in Deutschland leicht sanken.

Capgeminis Marktposition blieb im untersuchten Zeitraum weitgehend unverändert.

"Newcomer" gewinnen Marktanteile
Marktanteil hinzugewinnen konnten häufig Firmen, die von einer vergleichsweise geringen Umsatzbasis starteten, aber konstant Wachstum über Marktdurchschnitt realisieren konnten. Dazu zählen etwa Accenture, Computacenter oder Wincor Nixdorf in Deutschland. Und auch Fujitsu konnte insbesondere in Deutschland weiter Fuß fassen und auch bei einer Pro-forma-Betrachtung, inklusive TDS und Fujitsu Services, Marktanteile hinzugewinnen.

Aber die Großen der Branche verloren insbesondere auch Marktanteile an die wachsende Zahl von "neuen" Anbietern. Allen voran konnten sich einige indische Provider im Outsourcing etablieren. Allein in der Schweiz finden sich mit Infosys, Tata TCS, Mahindra Satyam und Wipro bereits vier Provider mit indischen Wurzeln unter den Top 20 Outsourcern.

Unter den Herausforderern finden sich aber auch Nischenanbieter, spezialisiert auf einen oder wenige Services, Branchen oder Regionen. Auch gibt es eine Vielzahl von Dienstleistern, die gewöhnlich nicht als Outsourcing-Anbieter wahrgenommen werden, aber Betriebsleistungen unterschiedlichster Art anbieten. Dazu zählen die zahlreicher werdenden Hard- und Softwareunternehmen, die ihre Produkte "as-a-Service" anbieten, ebenso wie "E-Business"-Firmen à la Google und Amazon. Des Weiteren Telekom-Unternehmen mit wachsendem IT-Services-Geschäft, Systemhäuser, die zunehmend ins Managed-Services-Geschäft vordringen, ebenso wie hoch spezialisierte BPO-Provider.

"Die dominante Stellung einiger ‚Outsourcing-Giganten‘ wird bestehen bleiben, und es ist sogar anzunehmen, dass die Positionierung einzelner Provider durch die fortlaufende Konsolidierung noch ausgebaut wird", so PAC-Analyst Karsten Leclerque. "Auf der anderen Seite wird mit zunehmender Diversifizierung der am Markt angebotenen Leistungen ein größer werdender Anteil des Marktes auf eine steigende Zahl von Anbietern verteilt. Der Kuchen wächst, aber die Stücke werden kleiner". (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen