Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Akzeptanz von Cloud-Services in Deutschland


Nutzung von Cloud Computing-Services in allen Bereichen deutlich angestiegen
Business-Applikationen zogen 2013 mit einer Wachstumsrate von 30 Prozent an IaaS vorbei und entwickelten sich zu der Cloud Computing-Kategorie, in die deutsche SMB am meisten investierten

(13.12.13) - Parallels veröffentlichte die Ergebnisse der "Parallels SMB Cloud Insights". Der detaillierte Report zeigt auf, wie Service Provider durch die Bereitstellung von Cloud-Services für kleine und mittlere Unternehmen (SMB) profitieren. Parallels schätzt, dass der deutsche Markt für Cloud-Services im SMB-Bereich von 1,5 Mrd. Euro im Jahr 2012 auf ein Marktvolumen von 1,8 Mrd. Euro im Jahr 2013 anstieg. Bis 2016 wird ein weiteres jährliches Wachstum um mehr als 23 Prozent auf ein Gesamtvolumen von 3,4 Mrd. Euro erwartet.

Laut der Studie basiert diese Steigerung vor allem auf den zweistelligen Wachstumsraten der wichtigen Bereiche Kommunikation und Zusammenarbeit sowie Online-Applikationen, deren Anteil schätzungsweise auf 900 Mio. Euro beziehungsweise 1,5 Mrd. Euro steigen wird. Der Bereich Kommunikation und Zusammenarbeit holt mit einer 43 Prozent starken, jährlichen Wachstumsrate gegenüber den anderen Cloud-Kategorien auf.

"Die Akzeptanz von Cloud-Diensten ist in Deutschland weiter gestiegen. Mittelständische Unternehmen konsumieren immer mehr Services und wählen dafür Premiumanbieter, die ihnen helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und IT-Leistungsfähigkeit zu stärken", sagt John Zanni, Chief Marketing Officer für Service Provider bei Parallels. "Deutsche SMBs werden von den Service Providern auch weiterhin fordern, ihnen innovative Cloud-Dienste bereitzustellen."

Parallels SMB Cloud Insights für Deutschland zeigt die am schnellsten wachsende Adaption von Cloud-Services durch SMB-Kunden in den folgenden vier entscheidenden Bereichen: Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Webpräsenz und Webapplikationen, gehostete Kommunikation und Zusammenarbeit sowie Online-Business-Applikationen. Darüber hinaus gibt die Studie Empfehlungen für Anwendungen und Services in den genannten Kategorien.

Infrastructure-as-a -Service:
Der deutsche SMB-Markt für IaaS zählt nach wie vor zu einem der ausgereiftesten der Welt. 31 Prozent der SMB nutzen IaaS, und 80 Prozent von diesen beziehen mindestens eine Art von Infrastruktur-Add-on. Im vergangenen Jahr wuchs der Markt für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) um 12 Prozent und erreichte ein Marktvolumen von 597 Mio. Euro. Die Verwendung von Inhouse-Infrastruktur ist noch immer weiter verbreitet als die Nutzung gehosteter Server, immerhin 43 Prozent der Unternehmen nutzen sowohl gehostete als auch betriebseigene Infrastrukturen. Mit zunehmendem Alter der internen Systeme wird erwartet, dass zahlreiche SMB auf gehostete Server wechseln und die zweistelligen Wachstumsraten in diesem Bereich damit weiter verstärken.

Webpräsenz und Webapplikationen:
Der deutsche Markt für Webpräsenz hat im vergangenen Jahr an Tempo aufgenommen und ein Wachstum von 18 Prozent verzeichnet. Dabei haben78 Prozent der deutschen SMBs eine eigene Website. Über 75 Prozent davon werden von einem Drittanbieter gehostet. Das entspricht einem Marktvolumen von 390 Mio. Euro. Zukünftig wird der Markt für Webpräsenz etwas langsamer wachsen, da er für Webhosting und Websites zunehmend gesättigt ist. Insgesamt erwartet Parallels für die nächsten Jahre einen Anstieg um jährlich 12 Prozent in diesem Bereich. Bis 2016 wird ein Marktvolumen von 548 Mio. Euro erreicht.

Zusammenfassend betrachtet stellen Webapplikationen und Add-ons den größten Motor hinsichtlich des Wachstums im Bereich Webpräsenz dar. Auch wenn die Nutzung von Webanwendungen bereits weit verbreitet ist, werden selbst die beliebtesten Webapplikationen nur circa von einem Viertel der SMB mit einer eigenen Website genutzt. Diese recht geringe Penetrationsrate deutet darauf hin, dass es im Bereich Webapplikationen noch immer ein großes Wachstumspotenzial gibt.

Gehostete Kommunikation und Zusammenarbeit:
Mit geschätzten 140 Mio. Euro liegt das Marktvolumen für diese beiden Services zwar noch immer weit unter den Bereichen Webpräsenz und IaaS, dafür wächst dieser Bereich aber sehr viel schneller. Business-Class E-Mail-Services war insgesamt der am schnellsten wachsende Cloud Computing-Service des vergangenen Jahres. Aktuell beziehen 10 Prozent der deutschen SMB einen kostenpflichtigen Business-Class E-Mail-Dienst, 4 Prozent kaufen gehostetes PBX. Über die nächsten Jahre erwarten wir einen starken Anstieg dieser beiden Cloud Computing-Dienste, mit einer nahezu Verdreifachung des Marktvolumens auf circa 397 Mrd. Euro.

Online-Business-Applikationen:
Business-Applikationen zogen 2013 mit einer Wachstumsrate von 30 Prozent an IaaS vorbei und entwickelten sich zu der Cloud Computing-Kategorie, in die deutsche SMB am meisten investierten. Mit einem Marktvolumen von derzeit 639 Milliarden Euro und einem sich abzeichnenden anhaltendem Wachstum zählen Business-Applikationen zu einem der Bereiche mit dem größten Wachstumspotenzial auf dem deutschen SMB-Markt für Cloud-Services.
Deutsche Unternehmen nutzen heute eine größere Vielfalt an Businessanwendungen, weshalb viele Applikationskategorien seit 2012 stark gewachsen sind. Die derzeitigen Top-Anwendungen sind Telefonkonferenz, Filesharing, Instant Collaboration sowie Online-Backup und Storage.

In den kommenden Jahren werden Online-Business-Applikationen die am schnellsten wachsende Cloud-Service-Kategorie sein. Bis 2016 erwarten wir ein jährliches Wachstum von mindestens 43 Prozent, wodurch Business-Applikationen im Jahr 2016 ein Marktvolumen von 1,5 Mrd. Euro erreichen.
Der diesjährige Report über den deutschen Cloud Service-Markt für kleine und mittelständische Unternehmen ist die dritte Auflage in Folge der Parallels SMB Cloud Insights-Serie, die inzwischen 14 Länder umfasst. (Parallels: ra)

Parallels: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Einsatz von Tools wie der Cloud oder KI

    Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen erneut zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal im internationalen Vergleich zwar besser ab - um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, besteht aber weiterhin Handlungsbedarf.

  • Integration von KI in Unternehmensprozesse

    Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G Data CyberDefense AG, Statista und Brand eins. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen viele Möglichkeiten, um zum Beispiel Prozesse zu automatisieren und dadurch Kosten einzusparen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend verändern.

  • Compliance-Risiken angehen

    Sphera hat ihren "Supply Chain Risk Report 2025" veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Verbreitung der Cloud-Nutzung in Unternehmen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen. Der diesjährige Bericht liefert Erkenntnisse zu Verbreitung, Investitionsprioritäten und Vorteilen generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und beleuchtet die zentralen Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit gegenüberstehen, um die Anforderungen neuer KI-gestützter Workloads zu erfüllen.

  • Fortinet Cloud Security Report

    Die Cloud ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil bei der digitalen Transformation. Laut des aktuellen State of Cloud Security Report 2025 von Fortinet besteht allerdings eine erhebliche Diskrepanz zwischen Cloud-Adoption und den nötigen Sicherheitskompetenzen in Unternehmen.

  • Reaktion auf Cloud-Herausforderungen

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes

    Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar.

  • Souveräne Cloud als strategischen Schritt

    Broadcom hat neue Forschungsergebnisse von Johan David Michels, Queen Mary University of London, zum Stand der souveränen Cloud in Europa präsentiert. Michels' Bericht mit dem Titel "Sovereign Cloud for Europe", der mit Unterstützung von Broadcom erstellt wurde, zeigt die wachsenden Möglichkeiten für europäische Cloud-Dienstleister auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen