Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Restrukturierung von Lieferketten


Deutsche Logistik- und Transport-Unternehmen investieren verstärkt in Personal und Technologie, um den operativen Betrieb neu zu gestalten
Studie zeigt, dass Unternehmen mit dem höchsten digitalen Reifegrad ihre finanziellen Ziele mit 6-facher Wahrscheinlichkeit um 25 Prozent übertreffen konnten


Deutsche Transport- und Logistikunternehmen konzentrieren sich bei ihren Investitionen auf Optimierungen der Lieferkette, Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiter und Nachhaltigkeitsstrategien, um ihre Betriebsabläufe im Jahr 2023 neu zu gestalten. Das belegt der neue State of Connected Operations Report 2023 von Samsara, Pionierin der Connected Operations Cloud.

Die Studie stützt sich auf die Ansichten von mehr als 1.500 Führungskräften aus neun Ländern, darunter 250 aus Deutschland. Dabei wurden Unternehmensstrategien aufgedeckt, um neue Einnahmequellen zu erschließen, neue Technologien zu nutzen und wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten zu überwinden.

In Deutschland erhöhen mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen ihre Technologiebudgets und setzen im Jahr 2023 verstärkt auf generative künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und digitale Arbeitsabläufe. Besonders bemerkenswert ist, dass die Connected Operations Vorreiter - also Unternehmen, die den höchsten Grad an digitaler Reife aufweisen - ihre finanziellen Ziele mit einer 6-fach höheren Wahrscheinlichkeit um 25 Prozent oder mehr übertreffen konnten.

"Es lässt sich nicht leugnen, dass sich die Transport- und Logistikbranche in einem gewaltigen Umbruch befindet. Führende Unternehmen in Deutschland investieren, um ihre Organisationen zu stärken und das Kundenerlebnis für Millionen von Menschen zu verbessern", sagt Jürgen Schachner, Regional Sales Director DACH bei Samsara. "Unsere Studie zeigt, dass Unternehmen, die die digitale Transformation zu einer Schlüsselpriorität gemacht haben, für die Zukunft besser gerüstet sind. So erwarten viele bereits auch einen Return on Investment in den nächsten 12 bis 18 Monaten."

Die Studie State of Connected Operations zeigt vier entscheidende Prioritäten für Transport- und Logistikunternehmen in Deutschland für 2023 sowie ihre Prognosen für die Zukunft.

Restrukturierung von Lieferketten und Technologie-Budgets zur Förderung der Resilienz
Operative Transparenz wird zunehmend wichtiger und treibt Investitionen voran. Schwankende Kraftstoffpreise, grenzüberschreitender Verkehr und Handel sowie das Risiko einer Rezession sind die drei größten Herausforderungen für Transport- und Logistikunternehmen in Deutschland. Um die Vorhersehbarkeit und Effizienz der Lieferkette zu erhöhen, planen fast zwei Drittel (60 Prozent) der Unternehmen, ihre Tätigkeiten in diesem Jahr zurück in ihr Herkunftsland zu verlagern (Onshoring). Für vier von fünf (82 Prozent) der Führungskräften sind Echtzeitdaten ein Wettbewerbsvorteil und ausschlaggebend für die Entscheidungsfindung. Daher werden 57 Prozent ihre Technologie-Budgets in diesem Jahr entsprechend aufstocken.

KI, Automatisierung und digitale Arbeitsabläufe fassen Fuß bei Transportunternehmen
Effizienzsteigerung steht ganz oben auf der Agenda von Führungskräften, die auf generative Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung zurückgreifen. Vier von fünf (80 Prozent) der Unternehmen wollen bis 2024 generative KI einsetzen, um ihre Abläufe zu modernisieren, Automatisierung sogar 85 Prozent von ihnen.
Darüber hinaus nutzen die Hälfte (51 Prozent) bereits autonome Fahrzeuge/Geräte oder planen ihren Einsatz für dieses Jahr. Unternehmen sind auch dabei, analoge Prozesse durch digitale Arbeitsabläufe zu ersetzen. Sie prognostizieren, dass bis 2025 51 Prozent ihrer Mitarbeiter im Außendienst digitale Arbeitsabläufe nutzen werden, um ihre täglichen Aufgaben zu erledigen.

Investitionen in Mitarbeiterweiterbildung haben Priorität
Die Zukunft der Arbeit verändert sich rasant, da Technologie herkömmliche Arbeitsweisen umgestaltet. In nur zwei Jahren wird nach Prognosen von Führungskräften einer von sechs (17 Prozent) Mitarbeitern Aufgaben übernehmen, die es heute noch nicht gibt. Dies verdeutlicht, warum knapp die Hälfte (45 Prozent) der Unternehmen angeben, dass die Schulung ihrer Mitarbeiter im Umgang mit neuen Technologien in diesem Jahr oberste Priorität hat.

Nachhaltigkeit als Treibstoff für neue Einnahmequellen
Investitionen in Nachhaltigkeit führen zur Entwicklung neuer Betriebsmodelle. Führende Unternehmen in Deutschland planen, bis 2025 E-Fahrzeuge durch Pay-per-Use- oder Abonnement-Ladestationen zu finanzieren (65 Prozent) und Strom an das Netz zurückzuverkaufen (63 Prozent). Zu diesem Zeitpunkt sollen 50 Prozent der Flottenfahrzeuge elektrisch oder als Hybridfahrzeuge betrieben werden.

Schachner ergänzt: "Die wirtschaftlichen Vorteile der Digitalisierung liegen selbstverständlich auf der Hand, aber die positiven Auswirkungen auf Menschenleben und Umwelt werden am deutlichsten zu sehen sein. Diese Unternehmen prägen ein Jahrzehnt, das wir als entscheidend für die physische Distribution in Erinnerung behalten werden".

Über die Studie
Die Umfrage State of Connected Operations 2023 wurde von dem unabhängigen Forschungsunternehmen Lawless Research zwischen dem 6. Februar 2023 und dem 10. März 2023 durchgeführt. Es wurden 1.525 Führungskräfte (C-suite-Führungskräfte, Präsidenten, Vizepräsidenten und Direktoren) in neun Ländern befragt: Belgien, Frankreich, Deutschland, Irland, Luxemburg, Mexiko, Niederlande, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten. In Deutschland wurden 250 Führungskräfte aus dem Bereich Logistik und Transport befragt. Die Umfrage dauerte 10 Minuten und wurde online durchgeführt und in Englisch oder in eine lokale Sprache des jeweiligen Marktes übersetzt. Die globalen Ergebnisse wurden über alle Antworten zusammengefasst, um einen Durchschnittswert zu erhalten.
Organisationen, die physische Abläufe verwalten, stehen für mehr als 40 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP); interne Schätzung auf der Grundlage einer Analyse mehrerer Drittquellen im Jahr 2022.
(Samsara: ra)

eingetragen: 14.08.23
Newsletterlauf: 19.09.23

Samsara: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen