Big Data-Projekte planen und umsetzen
60 Prozent der Mittelständler erwarten von Big Data Wettbewerbsvorteile
Der Mittelstand setzt vor allem auf die sinnvolle Auswertung und Analyse interner Daten
Nahezu zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen weltweit erwarten von der Datenanalyse von Massendaten, Big Data, Wettbewerbsvorteile. Das geht aus der IBM-Studie "Analytics: The real-world use of big data" hervor. Vor zwei Jahren lag dieser Wert bei lediglich 36 Prozent. Damit haben ganze 24 Prozent der mittelständischen Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren ihre Meinung zu Big Data geändert.
"Ein Grund für den starken prozentualen Anstieg der mittelständischen Unternehmen, die Big Data für wichtig befinden, könnte sein, dass die Unternehmen praktisch nicht mehr um den Einsatz von Big Data herumkommen. Der Studie ist zu entnehmen, dass etwa drei Viertel der Unternehmen bereits mit Big Data-Projekten begonnen haben oder planen, diese umzusetzen. Rund die Hälfte erhofft sich, damit besser auf Kunden und deren Wünsche eingehen sowie schneller neue Chancen erkennen und auf veränderte Geschäftsanforderungen reagieren zu können. Das bedeutet, dass die Verwendung von Big Data klar im Alltag mittelständischer Unternehmen angekommen ist", sagt Prof. Dr. Christof Weinhardt, Leiter der Smart-Data-Begleitforschung und Direktor am FZI Forschungszentrum Informatik.
Der Mittelstand setzt dabei vor allem auf die sinnvolle Auswertung und Analyse interner Daten: 88 Prozent der Daten, die von Mittelständlern genutzt werden, entstammen laut Studie aus Transaktionen der Unternehmen, 81 Prozent der Informationen werden aus der Messdatenerfassung, dem sogenannten Datalogging, gewonnen. Die Hälfte der Mittelständler verwendet auch Daten aus E-Mails und Daten, die im Rahmen von Veranstaltungen gesammelt wurden. Immerhin 43 Prozent verwenden bereits externe Daten beispielsweise aus sozialen Netzwerken.
Für die Digitalisierung in Deutschland spielt der Mittelstand als Rückgrat der Wirtschaft eine enorm wichtige Rolle. Die Nutzung von Big Data kann dessen starke Position auch in Zukunft sichern.
Die Studie, zu der weltweit mehr als 1.100 Unternehmen befragt wurden, definiert für mittelständische Unternehmen Daten bereits ab einem Datenvolumen von einem Terabyte als Big Data (für Großunternehmen gelten Daten ab 100 Terabyte als Big Data).
Über Smart Data – Innovationen aus Daten
Mit dem Technologieprogramm "Smart Data – Innovationen aus Daten" fördert das BMWi von 2014 bis 2018 insgesamt 13 Leuchtturmprojekte, die den zukünftigen Markt von Big Data-Technologien für die deutsche Wirtschaft erschließen sollen, mit rund 30 Millionen Euro. Die beteiligten Unternehmen und Organisationen bringen weitere 25 Millionen Euro auf, so dass das Programm über ein Gesamtvolumen von etwa 55 Millionen Euro verfügt. Smart Data ist Teil der neuen Hightech-Strategie und der Digitalen Agenda der Bundesregierung.
(FZI Forschungszentrum Informatik, Smart-Data-Begleitforschung: ra)
eingetragen: 14.06.16
Home & Newsletterlauf: 11.07.16
Smart Data Begleitforschung: Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>