Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes


KI-Boom und Kostendruck geben AWS-Partnergeschäft starke Wachstumsimpulse
ISG hat 47 Dienstleister untersucht, die im deutschen Teil des Ökosystems von Amazon Web Services tätig sind. Gute Marktchancen haben Provider, die Beratungs-, Migrations- und Betriebsleistungen aus einer Hand bieten


Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar. Dies belegt eine Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Information Services Group (ISG), die die Portfolio- und Wettbewerbsstärke von 47 Dienstleistern aus dem AWS-Ökosystem unter die Lupe nimmt.

Im Zusammenspiel mit den Toptreibern KI, Flexibilität und Kostensenkung sehen die Autoren der Studie das starke Wachstum des Cloud-Native-Marktes als maßgeblich für die positive Geschäftsentwicklung der AWS-Partner in Deutschland. "Traditionelle Modernisierungsservices wie Lift & Shift oder Replatforming sind zwar weiterhin gefragt, doch der Trend geht schnell in Richtung cloud-native Transformation", sagt Frank Heuer von ISG, der als Lead Analyst die Studie geleitet hat. "Diese Entwicklung zeigt sich zum Beispiel in der immer höheren Akzeptanz von Containerisierung und serverlosem Computing, was durch den Einsatz von robusten DevOps-Verfahren sowie Automatisierungswerkzeugen wie etwa AWS CodePipeline und CloudFormation ergänzt wird."

Gute Erfolgsvoraussetzungen – und gute Bewertungen in der Studie – haben daher Dienstleister, die ihren Kunden eine Entwicklungsperspektive aufzeigen und die daraus resultierende Roadmap Schritt für Schritt umsetzen, so etwa beim Aufbau von Data Lakes für die Datenanalyse oder der Ausgestaltung von generativen KI-Lösungen. Ziel ist die durchgängige Realisierung der jeweiligen Cloud-Projekte.

Zunehmend legen Anwenderunternehmen – insbesondere auch in Deutschland – Wert auf digitale Souveränität. Das heißt, sie streben die Kontrolle über ihre extern verarbeiteten und gespeicherten Daten sowie über die Infrastruktur zur Bereitstellung der digitalen Dienste an. Dem trägt Amazon Web Services inzwischen auch mit einer entsprechenden Auszeichnung seiner Partner Rechnung. Die AWS-Partnerkompetenz "Digital Sovereignty Services" kennzeichnet Dienstleister, die über das Fachwissen verfügen, um ihren Kunden beim Aufbau von bedarfsgerechten Lösungen für die digitale Souveränität beratend und gestaltend zur Seite zu stehen.

Vor diesem Hintergrund setzt sich eine tiefere Integration von Beratung und Migrationsleistungen immer mehr durch. Die ISG-Studie fasst entsprechend aufgestellte IT-Anbieter im Marktsegment der "AWS Professional Services" zusammen.

AWS Professional Services
In der Beratung reicht das Angebotsspektrum von der Festlegung tragfähiger Cloud-Strategien über die Entwicklung von rentablen Geschäftsszenarien bis zum Anforderungsmanagement in den Bereichen Governance, Risk & Compliance (GRC), zu denen insbesondere auch die Themen Cybersicherheit und Datenschutz gehören. Im Umsetzungsbereich verfügen führende AWS-Partner über eine fundierte Expertise in den Domänen Softwarearchitektur und -entwicklung sowie Anwendungsmigration und -modernisierung.

Zudem sind weitreichende Fähigkeiten und Erfahrungen in der Datenwissenschaft sowie Datenbank- und Lösungsarchitektur gefragt. Ziel ist es, unterschiedlichste Datentypen und -mengen über Systemgrenzen hinweg zu extrahieren, in kohärenten Datenmodellen aufzubereiten und im Kontext der zu lösenden Business-Anforderungen zu analysieren. In zunehmendem Maße gilt es dabei auch die Ränder des Netzwerkes zu beachten und die dort anfallenden IoT-Daten in die übergeordnete Cloud-Infrastruktur zu integrieren. Die daran anschließende Datenanalyse stützt sich immer mehr auf geeignete KI- und ML-Methoden. Zusätzliche Vorteile erzielen AWS-Dienstleister, wenn sie die Analyseergebnisse nutzen, um ihren Kunden kontinuierliche Prozessverbesserungen vorzuschlagen.

Einstufungen
Die Studie bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 47 Anbietern in vier Marktsegmenten (Quadranten): "AWS Professional Services”, "AWS Managed Services", "AWS Data Analytics, AI and ML" und "AWS SAP Workloads".

Die Studie stuft Accenture, Capgemini, DXC Technology, HCLTech und TCS in allen vier Marktsegmenten als "Leader" ein. Cognizant, Eviden (Atos Group), tecRacer, T-Systems und Wipro werden in je drei Quadranten als "Leader" bezeichnet. IBM und Rackspace Technology sind "Leader” in jeweils zwei sowie AllCloud, Arvato Systems, Claranet, Deloitte, Kyndryl, Materna, NTT Data und Syntax in je einem Segment.

Zudem wird Public Cloud Group in zwei Marktsegmenten sowie Adesso SE in einem Quadranten als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

Im Bereich "Customer Experience" wurde Persistent Systems unter den AWS-Ecosystem-Anbietern als globaler "ISG CX Star Performer 2024" ausgezeichnet. Persistent Systems hat in der ISG-Umfrage "Voice of the Customer" in Sachen Kundenzufriedenheit die höchsten Werte erzielt. Die Umfrage ist Teil des ISG Star of Excellence-Programms, eines führenden Qualitätswettbewerbs für die Technologie- und Business-Services-Branche. (Information Services Group: ISG: ra)

eingetragen: 18.02.25
Newsletterlauf: 11.04.25

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen