Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Studie zur Partnerlandschaft von Microsoft


Während der Markt für Office-Lösungen aktuell eher seitwärts läuft, nimmt das Interesse an Cloud-basierten ERP-Diensten weiter zu
Marktchancen für Microsoft-Partner: Stärker regional aufgestellte Dienstleister profitieren davon am meisten


Pandemiebedingt liegt das Geschäft mit Office 365- & Modern Workplace-Lösungen weiterhin auf Rekordhöhe. Das bereits erreichte Umsatzniveau macht es IT-Dienstleistern jedoch zunehmend schwerer, die Umsätze mit Arbeitsplatzlösungen noch einmal zusätzlich zu steigern. Neue Marktchancen ergeben sich derzeit eher bei der Migration von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (vor allem Enterprise Resource Planning, ERP). Vor diesem Hintergrund erwartet das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG), dass sich der Markt für "SAP on Azure"-Angebote in diesem Jahr überdurchschnittlich stark entwickeln wird.

Dies sind einige der Ergebnisse der neue Vergleichsstudie "ISG Provider Lens – Microsoft Ecosystem Germany 2021". ISG zeigt darin, welche Anbieter des deutschen Provider-Markts derzeit am besten dafür gerüstet sind, die unterschiedlichen Elemente des Microsoft-Portfolios in marktgerechte Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS) umzusetzen. Neben dem bereits erwähnten Marktsegment "SAP on Azure" hat ISG fünf weitere Bereiche unter die Lupe genommen. Im Einzelnen sind dies: "Managed Services for Large Accounts & Midmarket", "Office 365 & Modern Workplace for Large Accounts & Midmarket" und "Dynamics 365".

"In den Mittelpunkt des Interesses rücken SaaS-Lösungen, mit denen sich die Geschäftsprozesse durchgängig steuern lassen", sagt Heiko Henkes, Director & Principal Analyst bei der Information Services Group (ISG). Der ortsunabhängige Zugriff auf Kunden- und Geschäftsdaten bilde dazu die Grundlage. Darauf aufbauend käme es nun aber verstärkt darauf an, auch die eigentliche Prozesssteuerung in die SaaS-Lösungen mit aufzunehmen. Signifikante Wachstumsimpulse würden dabei vor allem vom Mittelstandsgeschäft ausgehen, so Henkes weiter. Vor dem Hintergrund der anhal­tenden Pandemierestriktionen nehme gerade hier die Zahl der Anwenderunternehmen zu, die ihre bisherigen Vorbehalte gegenüber der Public Cloud nun aufgäben. Speziell unter den kleinen und mittleren Unternehmen (bis 5.000 Mitarbeiter) wachse die Bereitschaft, die Wertschöpfungsprozesse zumindest teilweise in SaaS-Lösungen abzubilden, etwa in den Bereichen Beschaffung und Logistik.

"Dieser Trend spielt vor allem solchen Dienstleistern in die Karten, die über kundennahe Rechenzentren und branchenspezifische Beratungskompetenz verfügen", erläutert Heiko Henkes. Wie extrem wichtig gerade letzteres sei, zeige das Beispiel Lizenzmanagement. Dieses berge vor allem immer dann erheblichen Zündstoff, wenn sich Anwender für den schrittweisen Umzug ihrer ERP-Lösungen in die Cloud entscheiden und ihre bisherigen On-Premise-Systeme daher noch eine ganze Zeit lang weiterbetreiben. Vor diesem Hintergrund seien Migrationswege gefragt, auf denen keine doppelten Lizenzkosten anfallen. Letztere drohen vor allem bei groß angelegten Migrationsprogrammen mit langen Projektlaufzeiten, so ISG. Pragmatisch beratende IT-Dienstleister setzen daher eher auf gut abgrenzbare Einzelprojekte, in deren Verlauf sich die On-Premise-Lizenzen rasch wegschalten oder in Cloud-Lizenzen umwandeln lassen.

Um ein solches Beratungskonzept zu erstellen, sei branchenspezifisches Prozesswissen unabdingbar. So etwa, wenn es darum gehe, die jeweils gültigen Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Erst die Kenntnis all dieser Spezifika versetze die Dienstleister in die Lage, die Arbeitspakete einer Migrations-Roadmap kundengerecht zuzuschneiden. Gerade deutsche IT-Dienstleister hätten daher damit begonnen, "SAP on Azure" zu einem Teil ihres branchenspezifischen Service-Portfolios zu machen, so ISG weiter. Auf einer ganzen Reihe von Anwendungsfeldern habe dieser Ansatz bereits dazu beigetragen, neue KMU-Kunden hinzuzugewinnen. So zum Beispiel in der Automobilindustrie, der Fertigungsindustrie, im Handel, der Medizintechnik und der pharmazeutischen Industrie.

Im Marktsegment "SAP on Azure" hat ISG insgesamt 26 Anbieter untersucht. Zehn davon konnten sich als "Leader" positionieren und einer als "Rising Star".

Marktsegment "Managed Services for Azure – Large Accounts"
Im Marktsegment "Managed Services for Azure – Large Accounts" untersucht ISG die Fähigkeiten von 26 Anbietern. Im Kern geht es dabei um Bereitstellung, Analyse, Monitoring und Verwaltung der Public-Cloud-Lösung Microsoft Azure. Aus Sicht von ISG weist der Markt für zertifizierte Managed Service Provider (MSP) einen hohen Reifegrad auf und erwies sich damit in den vergangenen zwölf Monaten stabil bis leicht steigend. Ein Großteil des Wachstums lasse sich auf pandemiebedingte Änderungen in der IT-Landschaft der Anwender zurückführen. Die Herausforderung bestehe nun darin, aus der pandemiebedingten Sonderkonjunktur dauerhafte, wiederkehrende Erlöse zu erzielen. Zudem gehe es darum, den Grad der Automatisierung und die Kostentransparenz zu erhöhen.

Marktsegment "Managed Services for Azure – Midmarket"
Im Segment "Managed Services for Azure – Midmarket" werden insgesamt 21 Anbieter bewertet. Die gegenwärtige Verfassung des MSP-Mittelstandsmarktes beurteilt ISG ähnlich wie bei den bereits erwähnten Großkunden. Tendenziell sei die Zahl der Unternehmen, die eine umfassende XaaS-Platttform wünschen, sogar noch größer als im Großkundenbereich. Ungeachtet dessen gebe es eine wachsende Zurückhaltung gegenüber "SaaS-Only"-Konzepten. Konzepten also, bei denen alle Daten und Workloads in die (Azure-)Cloud übertragen werden. Konsequenz sei eine stärkere Mischung von Public-Cloud- und On-Premise-Lösungen – unter Umständen in Kombination mit einem Multi-Cloud-Ansatz. Dies führe zu einer entsprechenden Komplexitätszunahme aufseiten des Betriebs, so ISG.

Marktsegment "Office 365 & Modern Workplace – Large Accounts"
Im Marktsegment "Office 365 & Modern Workplace – Large Accounts" analysiert ISG 28 Anbieter, die Dienstleistungen für die Migration, Implementierung und den laufenden Betrieb von Office 365 und den weiteren Workplace Solutions von Microsoft bieten. Speziell im Großkundenumfeld beobachtet ISG, dass sich die Erwartungen der Mitarbeiter an ihre Arbeitsgeräte und -systeme verschieben. Mehr und mehr läge der Wunsch darin, jederzeit, überall und mit beliebigen Endgeräten auf die Produktivitäts- und Collaboration-Systeme des Anwenderunternehmens zuzugreifen. Im Zuge dieser Entwicklung sehen sich die Dienstleister gefordert, ihr bisheriges Dienste-Portfolio zu erweitern, zum Beispiel durch das Aufsetzen von virtuellen Mitarbeiterassistenten.

Marktsegment "Office 365 & Modern Workplace – Midmarket"
Im Marktsegment "Office 365 & Modern Workplace – Midmarket" hat die Studie insgesamt 27 Dienstleister bewertet. Ähnlich wie im Großkundengeschäft gebe es auch im Mittelstand einen steigenden Bedarf an Arbeitsplatzlösungen, bei denen sich die Office- und Collaboration-Werkzeuge mit dem ERP prozessorientiert verbinden lassen. Zudem erkennt die Studie eine wachsende Notwendigkeit, die bisherigen Preismodelle durch kleinteiligere Tarife zu ergänzen (engl. bite-size pricing).

Marktsegment "Dynamics 365"
Im Segment "Dynamics 365" werden 21 Service Provider untersucht, die Unternehmen in den Bereichen Auswahl, Integration, Anpassung und Betrieb der cloudbasierten ERP- und CRM-Software Dynamics 365 unterstützen. Zu den von der Studie erfassten Implementierungs- und Integrationsservices zählen Analyse der Legacy-Umgebung, Geschäftsprozessmodellierung, Cloud-Speicherstrategie und die Verkürzung der Time-to-Market durch automatisierte Prozesse. Darüber hinaus nimmt die Studie folgende Fähigkeiten in den Blick: Datenintegration, Übernahme von Altsystemen, Software-Lebenszyklusmanagement, Anwender-Support Eskalationshandling, Change Management, Optimierung und Reporting.

Einstufungen
Die Studie nennt Arvato Systems und Devoteam | Alegri in fünf Marktsegmenten als "Leader" und Accenture und Telekom Deutschland (TDG) in vier Segmenten. All for One Group, Atos, CANCOM, Capgemini, DXC und T-Systems sind Leader in je drei Marktsegmenten und AppSphere, Axians, Bechtle und SoftwareONE in je zwei Segmenten. Allgeier, Cognizant, Computacenter, Data One, glueckkanja-gab, Infosys, infoWAN, Insight, NTT DATA, KUMAVISION, Scheer, TCS und Wipro gehen in der Studie in jeweils einem Segment als Leader hervor.

Darüber hinaus wurden Claranet, Communardo, glueckkanja-gab und Insight in je einem Marktsegment als "Rising Stars" bezeichnet. Dies sind nach ISG-Definition Unternehmen mit "vielversprechendem Portfolio" und "hohem Zukunftspotenzial".

Die Studie "ISG Provider Lens Microsoft Ecosystem Germany 2021" ist für Abonnenten oder den sofortigen Einzelkauf auf dieser Website erhältlich.

Bearbeitete Versionen der Studie sind bei Arvato Systems, Communardo und glueckkanja-gab verfügbar. (ISG: ra)

eingetragen: 18.08.21
Newsletterlauf: 03.11.21

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen