Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Vertrauen in Datenqualität bleibt gering


Umfrage zeigt: Unternehmen trauen ihren eigenen Daten nicht
Nur 31 Prozent aller Datenexperten trauen ihrem Unternehmen zu, vertrauenswürdige Daten in kurzer Zeit bereitzustellen


Weniger als ein Drittel (31 Prozent) der Datenexperten – darunter Data Analysts, Data Scientists und Data Quality Managers – sind uneingeschränkt davon überzeugt, dass sie unternehmensweit vertrauenswürdige Daten schnell bereitstellen können. Das ergab eine globale Erhebung von Talend. In der von Opinion Matters im Auftrag von Talend durchgeführten Umfrage wurden weltweit 763 Datenexperten, darunter Führungskräfte und operative Data Workers, dazu befragt, inwieweit sie es ihren Unternehmen zutrauen, zwei wichtige Herausforderungen zu bewältigen: einerseits das schnelle Erfassen, Verarbeiten und Demokratisieren von Daten, andererseits das Sicherstellen von Zuverlässigkeit und Integrität der Informationen in den Datenströmen, die innerhalb des Unternehmens gemeinsam genutzt werden.

Wahrnehmungslücke zwischen Management und Betrieb
Der Umfrage zufolge gibt es eine signifikante Diskrepanz in der Wahrnehmung zwischen den IT-Führungsetagen und den operativen Data Workers auf der mittleren Betriebsebene. Dabei zeigt sich, dass erstere wesentlich mehr Vertrauen in die Fähigkeiten ihrer Organisationen haben.

"Das stark unterschiedlich ausgeprägte Vertrauen im Management und der mittleren Betriebsebene ist nicht überraschend und durchaus Besorgnis erregend", sagt Ciaran Dynes, Senior VP of Products bei Talend. "Wir sehen heute, dass Unternehmen Schwierigkeiten damit haben, vertrauenswürdige Daten dann bereitzustellen, wenn sie diese benötigen, und damit intern, branchenweit und gegenüber ihren Kunden an Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Sie werden aber nicht darum herumkommen, zwischen IT und Data Workers – die für die schnelle Bereitstellung zuständig sind – einerseits und den Mitarbeitern, die Vertrauen schaffen und sichern sollen, andererseits, eine Brücke zu bauen, wobei letzteres häufig auf der Führungsebene geschieht. Aber auch wenn Vertrauensbildung oben in der Hierarchie beginnt, erfordert die Fähigkeit, vertrauenswürdige Daten schnell bereitzustellen, das Engagement aller Datenexperten im Unternehmen und eine entsprechende kulturelle Ausrichtung. Hier kommen oft die Data Champions ins Spiel. Sie sind in der Lage, kulturellen Wandel auch im Umgang mit Daten und Prozessen zu steuern."

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Umfrage, die drei wesentliche Lücken – bei Vertrauen, Geschwindigkeit und Umsetzung – aufgezeigt hat, gehören:

Exzellente Geschwindigkeits- und Integritätssteuerung: Führungskräfte & Co.
Ob schnelle Markteinführungen, die Bereitstellung aussagekräftiger Geschäftsinformationen oder Aktionen in Echtzeit oder die Implementierung personalisierter Kundenerlebnisse: Bei der digitalen Transformation ist Geschwindigkeit häufig ein wichtiger Faktor. Wenn es den Unternehmen gelingt, Geschwindigkeit und Integrität zu kombinieren, dann können sie bei allem, was sie tun, intelligente und vertrauenswürdige Daten bereitstellen. Doch trotz der Bedeutung, die Vertrauen in die Daten und Schnelligkeit zukommt, vertreten nur 11 Prozent der Befragten die Ansicht, dass ihre Unternehmen in den Bereichen Geschwindigkeit und Integrität Spitzenleistungen erzielen.

Unterschiede zwischen Führungskräften und operativen Mitarbeitern
Insgesamt sind Data Workers – also Personen, die tatsächlich direkt mit den Daten zu tun haben – nur in geringem Maße davon überzeugt, dass ihre Unternehmen den eigenen Daten vertrauen können: Nur 31 Prozent der Befragten äußern sich in diese Richtung. Im Gegensatz dazu zeigen sich auf der Managementebene 46 Prozent zuversichtlich, dass ihre Unternehmen in der Lage sind, vertrauenswürdige Daten schnell bereitzustellen.

Im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – ein Schlüsselkriterium für die Einschätzung des Vertrauens – zeigen sich 52 Prozent der Befragten auf Führungsebene sehr optimistisch, wenn es darum geht, das erforderliche Maß an Compliance zu erzielen. Bei den operativen Data Workers hingegen, die unter Umständen dafür zuständig sind, durch praktische Änderungen die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, liegt die Quote lediglich bei 39 Prozent.

Vertrauen in die Datenqualität bleibt gering
Weiterhin zeigt die Umfrage, dass nur 38 Prozent der Befragten meinen, dass ihre Unternehmen bei der Kontrolle der Datenqualität hervorragende Leistungen erbringen. Auch hier ist weniger als jeder Dritte (29 Prozent) operative Data Worker überzeugt, dass die Daten seines Unternehmens immer korrekt und aktuell sind.

Herausforderung einer 360-Grad-Datenintegration in Echtzeit
Ein Datenzugriff in Echtzeit, oder zumindest ein zeitnaher Zugriff, kann Veränderungen beschleunigen und Unternehmen dabei helfen, schneller fundierte strategische Geschäftsentscheidungen zu treffen, die zu besseren Ergebnissen führen.

Der Umfrage zufolge glauben nur 34 Prozent der operativen Data Workers an die Fähigkeit ihres Unternehmens, einen 360-Grad-Datenintegrationsprozess in Echtzeit erfolgreich absolvieren zu können; auch in dieser Hinsicht sind die befragten Führungskräfte wieder zuversichtlicher (46 Prozent).

"Wir stehen am Beginn einer Ära der Informationswirtschaft. Hierbei sind Daten das wichtigste Kapital wirklich jedes Unternehmens", fährt Dynes fort. "Datengesteuerte Strategien sind in jeder Branche für den Erfolg unverzichtbar. Um Unternehmensziele wie Umsatzwachstum, Rentabilität und Kundenzufriedenheit zu unterstützen, benötigen die Unternehmen zuverlässige Daten, die bei Bedarf bereitgestellt werden können und die so zuverlässig sind, dass sie wichtige Geschäftsinformationen liefern. Das Vertrauen in Daten muss an erster Stelle stehen, denn ohne vertrauenswürdige Daten kann es kein Vertrauen in Geschäftsentscheidungen geben – und in einem solchen Fall würde sicherlich auch das Vertrauen von Interessengruppen und Kunden rasant schwinden."

Weitere Ergebnisse, Analysen und praktische Hinweise dazu, wie Unternehmen das Vertrauen in ihre Daten verbessern und die Zugriffsgeschwindigkeit steigern können, bietet der Talend Data Trust Readiness Report. Dieser ist hier zum Download abrufbar. Der Report enthält ausführliche Ergebnisse und eine Analyse der verschiedenen Kriterien, die zur Beurteilung des Datenvertrauens und der Zugriffsgeschwindigkeit bei Unternehmen herangezogen wurden.

Informaionen zur Umfrage
763 Datenexperten aus Management und Betrieb mit jeweils unterschiedlichen Zuständigkeiten wurden vom 25. April bis 22. Mai 2019 von Opinion Matters befragt. Dafür wurden in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, den USA und der APAC-Region jeweils mindestens 150 Fachleute interviewt. Alle 763 Befragten sind in Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern tätig. Ziel der Studie war es, einen Eindruck davon zu gewinnen, welches Vertrauen die Datenexperten in die Fähigkeit ihrer jeweiligen Organisation zum schnellen Zugriff auf vertrauenswürdige Daten haben. Hierzu wurden zehn Kompetenzen untersucht:

Vertrauenskompetenzen
Hochwertige Stammdatenqualität mit vertrauenswürdigen, vollständigen und aktuellen Datenbeständen
Kontrolle über alle Daten des Unternehmens und Verhindern einer Schatten-IT
Aufbau einer Single Source of Trust für vertrauenswürdige Daten und Fördern einer Kultur der Data Ownership
Unterstützung von Unternehmen mit modernen Tools und Systemen zur Verwaltung und Überwachung der Daten
Durchsetzung gesetzlicher Vorschriften mit guten Daten

Geschwindigkeitskompetenzen
Echtzeit-Datenintegration zur Erfüllung von Geschäftsanforderungen
Sofortzugriff auf Daten, wenn sie benötigt werden
Zugriff auf und Nutzung von Self-Service-Anwendungen
Schnellere Ursachenanalyse durch Datenverknüpfungen
Beschleunigte Datenbereitstellung für Drittanbieter-Anwendungen und externe Teams über APIs
(Talend: ra)

eingetragen: 30.07.19
Newsletterlauf: 28.08.19

Talend: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen