Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Outsourcing-Märkte außerhalb der USA


Kontinentaleuropäische Länder als Treiber des europäischen Outsourcing Marktes im ersten Quartal des Jahres 2010 - Restrukturierungen machen 40 Prozent des Auftragsvolumens (TCV) aus
Großbritannien, das Land mit dem größten Outsourcing-Markt, sah sich einem Rückgang von beinahe 50 Prozent gegenüber


(12.05.10) - Das Sourcing Beratungs- und Marktforschungsunternehmen TPI veröffentlichte Zahlen, wonach Schweden, Frankreich und Deutschland im ersten Quartal des Jahres 2010 die wichtigsten Outsourcing-Märkte außerhalb der USA waren und damit zum ersten Mal Großbritannien hinter sich ließen.

Der EMEA TPI Index, der kommerzielle Outsourcing-Verträge mit einem Wert jenseits von je 20 Millionen US Dollar erfasst, weist ein Volumen von etwas über sieben Milliarden Euro an Total Contract Value (TCV - Auftragsvolumen) aus. Das ist eine Steigerung von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Schweden konnte auf das Jahr bezogen seinen TCV durch einen einzigen Großauftrag der 14 Prozent des globalen TCV-Marktes entspricht, mehr als verdoppeln. Frankreich konnte Verträge im Wert (TCV) von fast zwei Milliarden Euro verbuchen, was die Franzosen auf den dritten Platz im ersten Quartal 2010 brachte. Ein Großauftrag von SNCF war größtenteils für dieses Ergebnis verantwortlich.

Deutschland konnte zwar die Ein-Milliarden-Euro-Grenze für TCV im ersten Quartal 2010 überschreiten, musste jedoch einen Rückgang beim Marktanteil hinnehmen. Großbritannien, das Land mit dem historisch gereiftesten und größten Outsourcing-Markt, sah sich einem Rückgang von beinahe 50 Prozent gegenüber. Im Jahresvergleich wurden weniger als 800 Millionen Euro an TCV verzeichnet.

"Obwohl wir hier nur die Quartalsergebnisse betrachten, scheinen diese anzudeuten, dass eine Marktverschiebung von Ländern, die bisher den großen Anteil zu Europas Sourcing Services beigesteuert haben, hin zu noch weniger stark entwickelten Märkten stattfindet",
erläutert Bernd Schäfer, Partner und Managing Director TPI, Deutschland.

Vertragsveränderungen bei denen Kunden ihre Verträge erneuern, neu verhandeln oder erweitern, machen 40 Prozent der regionalen TCVs aus und übertreffen damit sogar das bisherige Rekordergebnis aus dem Jahr 2006, als ein Zuwachs von 24 Prozent verzeichnet werden konnte. Obwohl Restrukturierungsmaßnahmen auch Zusatzgeschäfte versprechen, nahm das Neugeschäft in Europa um 22 Prozent ab. Auch die Anzahl der Verträge schrumpfte um 24 Prozent. Dieser auch weltweit zu beobachtende Trend, stellt die seit 2006 gültige Maxime von den "höheren Volumina bei kleineren Werten" in Frage. Es wird jedoch nicht erwartet, dass dieser Trend weiter Bestand haben wird.

Der TPI-Index bietet für Kunden, Service Provider, Analysten und Medien eine vierteljährliche Bestandsaufnahme der Sourcing-Branche. Inzwischen und im 30sten Quartal in Folge, ist er zur maßgeblichen Quelle für die Kenntnis des Marktgeschehens in Bezug auf die Strukturen und Bedingungen von Outsourcing-Transaktionen, von Branchentrends, geografischen Schwerpunkten und Kennzahlen zu den Service Providern geworden.

Im letzten Jahr stellte der EMEA TPI Index heraus, dass das IT-Outsourcing (ITO) bei der wirtschaftlichen Erholung eine wichtige Rolle spielte. Dieses Muster hat sich auch im ersten Quartal des neuen Jahres, mit lebhaften Geschäften - vor allem im Bereich der Umgestaltung bestehender Verträge - fortgesetzt. Insgesamt wurden im europäischen Outsourcing-Markt 6,3 Milliarden Euro an ITO TCV umgesetzt, was einem Wachstum von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der TCV von Restrukturierungsmaßnahmen im IT-Outsourcing hatte im ersten Quartal einen Anteil von 44 Prozent am IT-Outsourcing gegenüber lediglich 29 Prozent im Vorjahreszeitraum. Allerdings sank die Anzahl der Verträge um 36 Prozent und das Neugeschäft ging um 17 Prozent zurück.

Die schwierige wirtschaftliche Lage traf das Business Process Outsourcing (BPO) in besonderem Maße. Der BPO TCV in Europa fiel um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf nun 900 Millionen Euro. In diesem Segment hatten Restrukturierungsmaßnahmen nur minimalen Einfluss. Die meisten BPO Prozesse, mit Ausnahme der Verträge im Sektor Financial Services Outsourcing (FSO), die sich als robust erwiesen, gingen im ersten Quartal zurück.

In den Branchen-Märkten war der Bereich Reisen, Transport und Hotellerie einer von lediglich zwei Märkten, die Wachstum verzeichnen konnten. Mit einem TCV von 2,7 Milliarden Euro konnte sich dieser Bereich im Jahresvergleich dank eines Großauftrages von SNCF beinahe vervierfachen und wurde damit bei den Branchen-Märkten die Nummer eins. Der Finanzdienstleistungs-Sektor kam auf Platz zwei mit einem TCV von 2,4 Milliarden Euro, was einem Rückgang um 23 Prozent entspricht. Der Bereich Business Services konnte seinen TCV auf 500 Millionen Euro vervierfachen. Auch das geschah mit Hilfe eines Großauftrages. Damit teilte sich dieser Bereich den Platz mit den Telekom- und Medien-Sektoren. Der Sourcing Umsatz in der Fertigungsbranche fiel um 29 Prozent im Jahresvergleich.

"Für die Zukunft erwarten wir, dass sich das Wachstum bei der Anzahl der zu erneuernden Verträge, so wie es im Jahresvergleich bisher war, weiter fortsetzt und dass wir dieses Wachstum innerhalb der kommenden Monate im Markt realisieren werden", führt Schäfer weiter aus. "In den darauf folgenden Quartalen erwarten wir eine langsame, stetige, aber ungleichmäßige wirtschaftliche Erholung mit entsprechenden Marktchancen in der Sourcing Branche, sowie einer Zunahme von Aktivitäten, die auf Neugeschäftgenerierung abzielen." (TPI: ra)

TPI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen