Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Trend zur Multi-Cloud


"Flexera 2020 State of the Cloud Report": COVID-19 treibt Cloud-Nutzung in die Höhe und sprengt IT-Budgets von Unternehmen
Container sind mittlerweile im Mainstream angekommen: Docker wird von 65 Prozent, Kubernetes von 58 Prozent der Unternehmen eingesetzt. Container-as-a-Service-Angebote von AWS, Azure und Google ziehen langsam, aber sicher nach


Flexera hat den "State of the Cloud Report 2020" veröffentlicht. Die Umfrage unter 750 Anwendern bietet weitreichende Einblicke in die globale Cloud-Nutzung von Unternehmen und wirft ein erstes Licht auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Unternehmens-IT. Die wachsende Cloud-Adoption ist für viele Unternehmen nicht nur ein zentraler Baustein auf dem Weg zur digitalen Transformation, sondern vor allem eine Kostenfrage. 20 Prozent der befragten Unternehmen geben pro Jahr mehr als 12 Millionen US-Dollar für die Public Cloud aus. Im nächsten Jahr wird mit einem Anstieg der Cloud-Kosten um 47 Prozent gerechnet. Keine guten Nachrichten für Unternehmen, bei denen die tatsächlichen Cloud Computing-Ausgaben bereits heute das ihnen zugewiesene Budget um durchschnittlich 23 Prozent übersteigen. Hinzu kommt, dass ganze 30 Prozent der getätigten Cloud-Ausgaben laut Umfrage keinen direkten ROI erzielen.

Mit COVID-19 und den damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen verschärft sich die Lage zunehmend. "Das Coronavirus hat mit einem Schlag klar gemacht, wie wichtig Cloud und Digitalisierung sowohl für den Geschäftsbetrieb mit Kunden und Partnern als auch für die Mitarbeiter im Home-Office ist," erklärt Jim Ryan, Präsident und CEO von Flexera. "Es überrascht daher nicht, dass 59 Prozent der befragten Unternehmen einen deutlichen Anstieg in ihrer Cloud-Nutzung erwarten. Die Migration von Services in die Cloud steht für viele momentan ganz oben auf der Agenda. Gleichzeitig übersteigen die Cloud-Ausgaben schon jetzt die dafür geplanten Budgets. Die Optimierung von Workloads, ein effizientes Ausgabenmanagement und eine konsequente Cloud-Governance werden damit zu den dringlichsten Aufgaben für IT-Verantwortlichen."

Weitere Ergebnisse des 2020 State of the Cloud Reports im Überblick:

Generell setzt sich der Trend zur Multi-Cloud weiter fort: Insgesamt verfolgen 93 Prozent der befragten Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie und nutzen damit mehr als einen Anbieter – ein Anstieg von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch der Anteil von Hybrid Cloud (Kombination von Public und Private Clouds) ist mit 87 Prozent deutlich zugenommen (2019: 58 Prozent). Im Durschnitt kommen pro Unternehmen rund zwei Public Cloud sowie zwei Private Cloud zum Einsatz, wobei der Großteil der Workloads (53 Prozent) in der Public Cloud durchgeführt wird.

Überhaupt befindet sich die Public Cloud weiter auf dem Vormarsch, mit Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud als führende Lösungen. Azure schafft es dabei seinen Abstand zu AWS sowohl bei der Cloud Adoption als auch bei der Anzahl der virtuellen Maschinen (VMs) weiter zu verringern. Den größten Sprung als Cloud-Anbieter gelang Google mit 35 Prozent im Vergleich zu 19 Prozent im Vorjahr.

Ein deutliches Wachstum verzeichnet auch PaaS (Platform-as-a- Service). So nutzen 63 Prozent der befragten Unternehmen relationale Datenbanken (Database as a Service, DBaaS). Mit einem Plus von 21 Prozent gehören IoT-Services zu den am schnellsten wachsenden PaaS-Segmenten, gefolgt von Container-as-a-Service sowie Machine Learning & KI mit jeweils 17 Prozent.

Container sind mittlerweile im Mainstream angekommen: Docker wird von 65 Prozent, Kubernetes von 58 Prozent der Unternehmen eingesetzt. Container-as-a-Service-Angebote von AWS, Azure und Google ziehen langsam, aber sicher nach. Größte Herausforderung in Sachen Container ist dabei für 41 Prozent der Unternehmen der Mangel an Ressourcen und Expertise.

Die größte Herausforderung für Unternehmen bleibt mit 83 Prozent weiterhin das Thema Sicherheit, dicht gefolgt von Cloud-Ausgabenmanagement (82 Prozent) und Governance (79 Prozent). Insbesondere die mangelnde Kostentransparenz bei Lizenzen bereitet der Mehrheit der Unternehmen Probleme. Zwar setzen Anwender verstärkt auf automatisierte Prozesse, um Workloads nach Feierabend herunterzufahren (51 Prozent) und Cloud-Instanzen bedarfsgerecht zu lizenzieren (49 Prozent). Allerdings werden die Möglichkeiten Kosten einzusparen noch nicht im vollen Umfang ausgeschöpft. So nutzen nur 33 Prozent der befragten Unternehmen Multi-Cloud-Management-Tools. Auch Sonderaktionen und Paketpreise von Cloud-Anbietern werden noch zu wenig berücksichtigt. Nicht ohne Grund gehört daher die Optimierung der Cloud-Ausgaben für die Mehrheit (73 Prozent) zu den Top-Initiativen. In 73 Prozent der Unternehmen finden sich Cloud-Teams oder sogenannte Center of Excellence (CoE), die neben Cloud, IaaS und PaaS auch die IT-Ausgaben im Blick behalten sollen.

Über den Report:
Die Umfrage des Flexera State of the Cloud Reports (ehemals Rightscale State of the Cloud Report) wurde im ersten Quartal 2020 durchgeführt. Für den zum 9. Mal in Folge veröffentlichten Jahresbericht befragte Flexera insgesamt 750 Technologieexperten zu der Einführung von Cloud Computing in ihren Unternehmen. Zu den Teilnehmern zählen technische Führungskräfte, Manager und IT-Fachexperten aus Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen, darunter Technologieservices, Software, Finanzdienstleistungen, Telekommunikation, Bildung, Regierung und Gesundheitswesen.
(Flexera Software: ra)

eingetragen: 12.05.20
Newsletterlauf: 23.07.20

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen