Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud wesentlicher Aspekt der IT-Resilienz


Studie: 90 Prozent aller Unternehmen sind nicht bereit für die Digitale Transformation
Anspruch und Wirklichkeit in Sachen Robustheit der IT-Systeme klaffen weit auseinander - 50 Prozent aller Unternehmen könnten laut IDC ein Katastrophenereignis nicht überleben


Zerto hat Ergebnisse der von ihr in Auftrag gegebenen IDC-Studie "State of IT Resilience" bekanntgegeben. Im Rahmen der globalen Studie wurden 500 Fachkräfte aus IT und Management zu den Herausforderungen beim Erreichen von IT-Resilienz und deren Bedeutung für die digitale Transformation befragt. Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Studie ist, dass Anspruch und Wirklichkeit bei der Robustheit der IT-Systeme vieler Unternehmen weit auseinanderklaffen. Auf der einen Seite halten fast alle Unternehmen (90 Prozent) die Absicherung von Systemen für wichtig oder sehr wichtig, insbesondere im Hinblick auf aktuelle oder zukünftige Projekte zur Digitalen Transformation. Trotz dieses hohen Werts scheinen die meisten Unternehmen auf der anderen Seite nicht über die technologischen Voraussetzungen zu verfügen, um das erforderliche Maß an Datensicherheit zu bieten: Nur 7 Prozent der Unternehmen halten ihre eingesetzten Technologien für ausgereift genug, um ihre betriebliche Ausfallsicherheit zu gewährleisten.

Dies ist umso beachtlicher, da ein sehr hoher Prozentsatz der befragten Unternehmen (93 Prozent) in den letzten zwei Jahren bereits technologiebedingte Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs erlebt hatten. Und fast die Hälfte dieser Unternehmen (49 Prozent) erlitt in den letzten drei Jahren sogar einen Verlust nicht wiederherstellbarer Daten oder verlor Kunden aufgrund von Ausfällen (20 Prozent).

Offenbar sind sich viele Unternehmen des Problems bewusst und bewerten ihre genutzten Technologien im Hinblick auf die derzeitigen Anforderungen an grundlegende Datensicherung und -wiederherstellung als unausgereift. Trotzdem plant die Mehrheit der befragten Unternehmen für die nächsten zwei Jahre bereits Projekte in Bezug auf die Cloud, digitale Transformation oder Modernisierung der IT.

Die hohe Diskrepanz zwischen angestrebter und tatsächlicher Betriebssituation stellt Unternehmen vor das Problem, in ihre IT-Resilience investieren zu müssen, um weiter modernisieren zu können. Um diesem Problem zu begegnen, planen (85 Prozent) der Unternehmen, mehr Mitarbeiter einzustellen beziehungsweise zu schulen. Ein sehr hoher Prozentsatz (94 Prozent) der Unternehmen rechnen innerhalb der nächsten zwei Jahre generell mit einem Anstieg ihrer Ausgaben für IT-Resilienz.

Einige ausgewählte Ergebnisse der Studie:
Unternehmen, in denen es in den letzten zwei Jahren zu technologiebezogenen Ausfällen kam, haben mit erheblichen Auswirkungen zu kämpfen.

>> 93 Prozent haben in den letzten zwei Jahren technologiebedingte Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs erlebt. Davon waren 77 Prozent von organisatorischen Auswirkungen betroffen.
>> 79 Prozent erlitten finanzielle Einbußen, entweder direkt oder weil sie für zusätzliche Unterstützung für die Wiederherstellung bezahlen mussten.
>> 20 Prozent verloren aufgrund dieser Ausfälle Kunden.

Dieses Risiko droht sich zu erhöhen, da diese Vorfälle eine größere Reichweite an Ausfällen mit sich bringen, einschließlich bösartiger Angriffe.

77 Prozent der befragten Unternehmen waren in den letzten 12 Monaten bösartigen Angriffen ausgesetzt. Davon sind 89 Prozent einem Angriff zum Opfer gefallen, von denen wiederum 39 Prozent fünf oder mehr Vorfälle verzeichneten, bei denen Daten beschädigt wurden.

Ausgaben für IT-Resilienz und Schulungen steigen
Mehr als 55 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass der Schutz von Daten durch den Einsatz mehrerer Tools zunehmend komplexer wird.
Um diesem Problem zu begegnen, planen 85 Prozent der Unternehmen, mehr Mitarbeiter einzustellen bzw. zu schulen, und 94 Prozent rechnen innerhalb der nächsten 24 Monate mit einem Anstieg ihrer Ausgaben für IT-Resilienz.
Auch die Cloud wurde als wesentlicher Aspekt der IT-Resilienz genannt, da die Cloud-basierte Datensicherung als die am höchsten bewertete IT-Initiative für die kommenden zwöl Monaten angeführt wurde.

"Die Studie zeigt, dass das Maß an IT- und geschäftlicher Resilienz deutlich geringer ist, als angenommen. Branchenweit entwickelt sich der Ansatz für den Schutz von Daten von einzelnen Backup-, Disaster-Recovery- und Mobilitätslösungen zu einheitlicheren Lösungen, mit denen sich sicherstellen lässt, dass Daten jederzeit und überall umfassend geschützt sind. Im Zeitalter von Multi-Cloud-Technologien wird dieser kombinierte Ansatz maßgeblich dazu beitragen, die Ausgereiftheit der Resilienztechnologien in Unternehmen zu erhöhen und die Unternehmen vor der Vielzahl an erheblichen Ausfallrisiken zu schützen", sagt Phil Goodwin, Research Director, IDC.

"Aus dieser Studie geht eindeutig hervor, dass viele Unternehmen nicht über geeignete Technologien verfügen, um sich im digitalen Zeitalter zu schützen. Die rasant zunehmenden Probleme beim Schutz von Daten sowie der Druck, als Unternehmen mit jederzeit verfügbarer Geschäftsumgebung erfolgreich zu sein, sind zwei treibende Kräfte hinter einem neuen Ansatz für die IT- und geschäftliche Resilienz. Meiner Erfahrung nach führt die Anschaffung eines weiteren Produkts zur Behebung dieses Problems lediglich zu weiteren Problemen, ohne dass die Unternehmen jedoch in naher Zukunft vor Technologieausfällen und bösartigen Angriffen geschützt wären. Als CIO rate ich IT-Teams dazu, ihr Technologieportfolio zu vereinfachen, indem sie konvergente Lösungen einsetzen, um sämtliche ihrer Resilienzprozesse – Cloud-Mobilität, Datensicherung und Disaster Recovery – zentral zu verwalten", sagt Avi Raichel, CIO, Zerto.
(Zerto: ra)

eingetragen: 16.11.18
Newsletterlauf: 07.12.18

Zerto: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen