Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Subscription-Modelle & Pay-as-you-go


Neue internationale Studie über das Ende des reinen Produktkaufs und den Anstieg der Subscriptions
Verbraucher auf der ganzen Welt bevorzugen den einfachen Zugang zu Diensten gegenüber dem Kauf von Produkten. Infolge wächst die Abo-Wirtschaft.


Zuora hat die Ergebnisse einer internationalen Studie veröffentlicht. Sie ergab, dass Abonnement-Dienste derzeit weltweit hohes Wachstum erfahren. Verbraucher auf der ganzen Welt bevorzugen überwiegend den einfachen Zugang zu dem, was sie brauchen, anstelle auf Produkteigentum zu setzen. Die Ergebnisse der internationalen Umfrage unter 13.459 Erwachsenen aus zwölf Ländern, die online von The Harris Poll im Auftrag von Zuora durchgeführt wurde, deuten darauf hin, dass wir in ein neues kommerzielles Zeitalter eintreten. Es ist von einem Trend hin zum ‚Ende des Eigentums' beziehungsweise dem Ende des reinen Produktkaufs ohne jedwede weitere After-Sales-Beziehung zum Kunden gekennzeichnet. Da sich Bedürfnisse und Lebensstile derzeit sehr dynamisch vom Wunsch nach materiellem Reichtum hin zur pragmatischen Nutzung und emotionaler Erlebnisorientierung verlagern, verlangen Kunden auf der ganzen Welt zunehmend flexiblere Dienstleistungen und weniger statische Produkte.

Angetrieben von diesem neuen Verbraucherimperativ, einen flexibleren Zugang zu Produkten zu erhalten, anstelle sie durch Kauf auf ewig zu besitzen, wandeln sich weite Teile der Weltwirtschaft hin zu Subscription-Modellen bis hin zu Pay-as-you-go. Güter wie Lebensmittel, Kleidung und Mobilität werden zunehmend als Services interpretiert, die man nutzt, wann und wo auch immer sie gebraucht werden - sie werden damit beinahe dem Verbrauch von Strom, Gas oder Wasser gleichgesetzt. Alles, was es auf der Welt käuflich gibt, kann nämlich letztlich auch abonniert werden.

"Wir erleben das Ende des Drangs nach Besitztümern, hin zu einer offenen und flexiblen Nutzung durch Subscriptions. Wir glauben, dass die Menschen lieber abonnieren, weil sie das erhalten, was sie brauchen oder erleben wollen, ohne die Last sich dauerhaft um Dinge kümmern zu müssen, die dieses Erlebnis oder Arbeitsergebnis ermöglichen. Innerhalb der letzten fünf Jahre konnten wir einen deutlichen Anstieg der Gesamtzahl der globalen Abonnenten verzeichnen, und wir erwarten, dass die Subscription Economy weiter wachsen wird", sagte Tien Tzuo, CEO und Gründer von Zuora.

Verbraucher haben heute zudem mehr Abonnements als jemals zuvor und glauben, dass sie in Zukunft noch mehr hinzufügen werden. 71 Prozent der Erwachsenen aus zwölf Ländern haben heute Dienste im Abonnement. Vor fünf Jahren war es nur in etwa die Hälfte der Bevölkerung (53 Prozent).

Weltweit haben gut ein Viertel der Erwachsenen (26 Prozent) heute drei oder mehr Subscriptions. Vor fünf Jahren waren nur 14 Prozent.
74 Prozent glauben, dass in Zukunft mehr Dienstleistungen abonniert und weniger physische Güter besitzt werden.
34 Prozent glauben, in zwei Jahren mehr Abonnementdienste zu nutzen.

Das Anhäufen von Besitztümern gehört der Vergangenheit an, da Erwachsene ihr Leben aufräumen wollen; ihr Status nicht mehr durch Besitztümer definiert wird.

68 Prozent der internationalen Erwachsenen glauben, dass der Status einer Person nicht mehr durch das definiert wird, was sie besitzt.
70 Prozent der internationalen Erwachsenen sind sich einig, dass Abonnements von Produkten und Dienstleistungen die Menschen von der Last des Eigentums befreit (z.B. Wartung, Unordnung, Wertverlust).
57 Prozent der internationalen Erwachsenen wünschen sich, sie könnten weniger unnütze Sachen besitzen.

Unternehmen, die sich auf diese Veränderung des Kaufverhaltens einstellen, wachsen schneller und verdienen mehr Geld. In den letzten 7 Jahren haben Unternehmen in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum ihr Wachstum mit Subscriptions um mehr als 300 Prozent gesteigert, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18 Prozent entspricht. Das ist laut des Subscription Economy Index (SEI) in etwa fünfmal so schnell wie S&P 500 Unternehmensumsätze und US-Einzelhandelsumsätze. Während der globale Trend, weniger zu besitzen und mehr zu nutzen, weltweit einheitlich ist, unterscheiden sich die Ursachen in den einzelnen Ländern. Diese Studie untersucht die wichtigsten Unterschiede und liefert Erkenntnisse über die sich ändernde Verhaltensweisen im Rahmen der weltweiten Transformation vom Produktbesitz hin zu Abonnementdiensten.

Charles Trevail, CEO von Interbrand, sagte: "Abonnements sind heute ein wichtiger Wachstumstreiber für Unternehmen. Laut dem Bericht Best Global Brands von Interbrand hat sich der Gesamtwert der 100 weltweit führenden Abonnement-Business-Marken seit 2009 verdoppelt. Die Ausrichtung des Geschäftsmodells eines Unternehmens an das von den Kunden geforderten Kaufverhalten ist entscheidend, um eine hohe Markenaffinität zu erreichen."

Zum Verbraucherverhalten sagte Daniel McCarthy, Professor für Marketing an der Goizueta School of Business der Emory University: "Es gibt viele unterschiedliche Gründe, warum Menschen Nutzen aus Subscription-basierten Beziehungen schöpfen. Die Einfachheit und Bequemlichkeit eines laufenden Dienstes und die geringeren Ausgaben für den Zugang zu diesem sind jedoch die zwei überzeugendsten und dauerhaftesten Gründe. Dieser Doppelnutzen kann sowohl für Verbraucher als auch Unternehmen, die ihnen die Waren und Dienstleistungen anbieten, große Vorteile bieten."

Speziell zu den Streaming-Diensten sagte Kevin Westcott, Vice Chairman und U.S. Telecom and Media and Entertainment Leader bei Deloitte LLP: "Unsere Studie Digital Media-Trends ergab, dass die Verbraucher ‚Original Content' bevorzugen; dass sie ihre Subscriptions für ein optimales Erlebnis individuell zusammenzustellen wollen; und dass sie größtmöglichen Nutzen aus dem Geld ziehen wollen, das sie dafür bezahlen. Eine Abo-Wirtschaft, bei der Verbraucher ihre Abonnements jederzeit pausieren, kündigen und wieder aufnehmen können, nutzungsabhängige Preisoptionen genießen sowie Art und Volumen der Inhalte flexibel verwalten können, könnte eine interessante Lösung sein, um der Frustration der Verbraucher durch die wachsende Zahl der nötigen Videoabonnements und -diensten zu begegnen, um jederzeit das sehen zu können, was sie wollen."

Zur Zukunft der Subscription Economy sagte R. ‚Ray' Wang, Principal Analyst & Gründer von Constellation Research Inc.: "Die Transformation von Produkten zu Erfahrungen hat die Art und Weise, wie jedes Unternehmen und jede Marke ihre Geschäftsmodelle gestalten muss, stark verändert. Dieser Übergang vom Eigentum zum Abonnement wird in den nächsten zehn Jahren die größten Auswirkungen auf die Zukunft von Unternehmen haben."

Diese Online-Umfrage wurde von The Harris Poll im Auftrag von Zuora zwischen dem 26. Oktober und dem 4. November 2018 unter 13.459 Erwachsenen ab 18 Jahren in den USA (n=2.013), Großbritannien und Österreich (n=1.013), Australien (n=1.040), China (n=1.037), Frankreich (n=1.050), Deutschland (n=1.057), Italien (n=1.070), Japan (n=1.055), die Niederlande (n=1.052), Neuseeland (n= 1.012), Singapur (n= 1.022) und Spanien (n=1.038). Sie basiert nicht auf einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe. Es kann daher keine Schätzung des theoretischen Stichprobenfehlers berechnet werden.
(Zuora: ra)

eingetragen: 20.07.19
Newsletterlauf: 06.08.19

Zuora: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen