Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Die Zukunft der Cloud ist überall


Unternehmen überdenken ihre Cloud-Strategien – und verlagern mehr Workloads in die Private Cloud
Das ursprüngliche Versprechen der Public Cloud bestand darin, Kosten durch die Verlagerung von Anwendungen und Workloads in die Public Cloud zu senken


Von Ines Wolf, Manager Pre-Sales Zentraleurope bei Quantum

Früher war "die Cloud” einfach zu kategorisieren. Cloud-Dienstleistungen wurden von Public-Cloud-Dienstleistern aus Cloud-Rechenzentren angeboten. Wenig überraschend propagierten diese Anbieter, dass zukünftig alle IT-Dienste aus der Cloud kommen würden. Die Schlagwörter waren "Cloud-first". oder "Cloud-only" – und nicht wenige in der Branche sprangen enthusiastisch auf den angefahrenen Cloud-Zug auf. Nach gut zwanzig Jahren Cloud lässt sich feststellen, dass sich "Cloud-first" und "Cloud-only" nicht durchgesetzt haben. Jüngste IDC-Studien bestätigen, dass trotz anhaltenden Datenwachstums heute etwa 50 Prozent der Storage-Workloads On-Premises und 50 Prozent in der Public Cloud ausgeführt werden – und alles deutet darauf hin, dass dieses Gleichgewicht auch in Zukunft bestehen bleiben wird. Unternehmen setzen offensichtlich auf Hybrid-Cloud- oder Multi-Cloud-Strategien, die mehr Flexibilität und Unabhängigkeit bieten. Man könnte es so zusammenfassen: Anstatt "Cloud-first" ist die Realität eher "Cloud-also". Viele Verantwortliche für IT-Infrastruktur in Unternehmen befinden sich irgendwo auf dieser Reise zwischen den Extremen und suchen nach der langfristig richtigen Cloud-Strategie für ihr Unternehmen.

IT-Abteilungen überdenken ihre Cloud-Storage-Strategien
Das ursprüngliche Versprechen der Public Cloud bestand darin, Kosten durch die Verlagerung von Anwendungen und Workloads in die Public Cloud zu senken. Die Public Cloud bietet nun einmal hohe Flexibilität und Elastizität und ermöglicht es Unternehmen, ihre Umgebungen schnell hochzufahren und bei Bedarf höhere Kapazitäten bereitzustellen. Jedoch haben IT-Organisationen vieler Unternehmen mittlerweile festgestellt, dass auch die Verwaltung von Public-Cloud-Diensten IT-Ressourcen erfordert - und dass einige der ursprünglich versprochenen Kosteneinsparungen nicht eingetreten sind. In einem ökonomischen Umfeld, in dem viele Unternehmen an allen Ecken und Enden nach Kosteneinsparungen suchen, überdenken die IT-Abteilungen deshalb ihre Cloud-Storage-Strategien und ihre Ausgaben für die Cloud, um neu zu bewerten, was für ihr Unternehmen heute sinnvoll ist. Als Resultat haben viele Unternehmen damit begonnen, einige Workloads aus der Cloud ins eigene Rechenzentrum zurückzuholen.

Es gibt zahlreiche Gründe für einen Cloud-Wechsel
Einer der wichtigsten Gründe für das Zurückholen von Workloads aus der Cloud: hohe und unvorhersehbare monatliche Kosten. Diese kann per se nicht nur an der Preisstruktur des Cloud-Anbieters liegen, sondern auch an den Daten selbst. Nehmen wir als Beispiel in einer Public Cloud gespeicherte Archivdaten. Bei diesen Daten handelt es sich in der Regel um inaktive Daten, bei denen es sich vielleicht um eine Sicherungskopie handelt, die in der Cloud für die Notfallwiederherstellung aufbewahrt wird, oder um eine Primärkopie inaktiver Daten, die aus Kostengründen in die Cloud verschoben wurde. In beiden Fällen lässt sich nicht vorhersagen, wann wieder auf diese Daten zugegriffen wird.

Handelt es sich um eine Kopie für die Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery, DR), so müssen die Daten vielleicht für DR-Tests wieder aus der Cloud abgerufen werden. Oder es handelt sich tatsächlich um einen lokal begrenzten Notfall oder Datenverlust, welcher den Abruf der Daten erfordert. Handelt es sich um eine Kopie inaktiver, kalter Daten - z. B. eine Zusammenstellung von Daten aus einem abgeschlossenen Projekt - können diese jederzeit aus der Cloud abgerufen werden. Die Kosten hierfür sind sehr schwer zu budgetieren, da sie jederzeit anfallen können. Es sind also sowohl die absoluten Kosten als auch die unvorhersehbaren Kosten, die Unternehmen dazu bewegen, ihre Cloud-Strategie zu überdenken.

Ein weiterer Grund, warum Unternehmen ihre Cloud-Strategie überdenken, ist der zunehmende Wettbewerb. Mehr Wettbewerb ist generell positiv und eröffnet Unternehmen mehr Möglichkeiten, Anwendungen und Daten zwischen Cloud-Anbietern zu verschieben, um Kosten zu senken und Zugang zu neuen Diensten zu erhalten. Teil davon ist der Einstieg zahlreicher kleinerer lokaler Cloudanbieter in den Markt, die in manchen Regionen im Gegensatz zu den "großen Fünf" Cloud-Anbietern einen wichtigen Vorteil haben können: Sie befriedigen den Trend in vielen Ländern und Regionen zu mehr Datensouveränität.

Auch Storage-Anbieter bieten Cloud-ähnliche Vorteile
Eine Möglichkeit im Bereich Cloud-Storage bieten heute die einst eher traditionellen Storage-Anbieter. Die Anbieter von Datenspeichern haben die Vorteile der Cloud für Unternehmen längst zur Kenntnis genommen und ihre Portfolios dahingehend umgestellt. Sie sind stärker auf as-a-Service und Abonnements ausgerichtet und nutzen Technologien der Public Cloud wie Microservices, um stabilere, stärker automatisierte Speichersysteme bereitzustellen. Insbesondere bei Public-Cloud-Speicherdiensten können viele Speicheranbieter bereits heute eine Cloud-ähnliche Erfahrung vor Ort anbieten. Diese bieten Unternehmen die gleichen "elastischen" und "einfachen" Vorteile der Cloud, ohne die hohen laufenden Kosten oder die unvorhersehbaren monatlichen Ausgaben in Form von Abrufgebühren.

Storage as a Service: "Pay as you grow” ohne Haken
Je nach StaaS-Modell können verschiedene Elemente enthalten sein. Dazu gehört nicht nur die Installation und Integration der zugehörigen Produkte im Rechenzentrum sondern auch die proaktive Überwachung und Verwaltung über Fernzugriff sowie etwaige Kapazitäts-Upgrades über ein "Pay as you grow"-Modell des Speichers. Fortschrittliche Dienste bieten auch den Einsatz von cloudbasierten Analyse-Agenten (CBA). Einmal aktiviert laden diese Programme in regelmäßigen Abständen Telemetriedaten und Protokolle zur Überwachung und Analyse in die eigene Cloud des Anbieters. So lässt sich die Speicherumgebung optimieren, Performance verbessern, Ausfallzeiten reduzieren und Problembereiche umgehend identifizieren.

Fazit: Die Vorteile von Cloud-Storage und mehr – im eigenen Rechenzentrum
Es besteht ein zunehmender Konsens darüber, dass die Zukunft der Cloud nicht "Cloud-first"- oder "Cloud-only" sondern eher "Cloud-also" sein wird. Die richtige Entscheidung für oder gegen eine Cloud ist eher eine Frage, welche Workloads sich am besten für die Cloud eignen und welche nicht. Bei der Entscheidungsfindung sollte man damit beginnen, alle Ausgaben für Cloud-Dienste aufzulisten. Je nach Dienst lassen sich hier schnell Verbesserungen umsetzen, indem man verschiedene Cloud-Anbieter ausprobiert und bestimmte Workloads in eine Private Cloud vor Ort verlagert. StaaS-Angebote können hier das Beste aus mehreren Welten bieten: Man hat mit einer vor Ort basierten Infrastruktur natürlich bessere Kontrolle und Sicherheit über die Daten. Das Personal kann sich wichtigeren Themen als der Verwaltung von Storage widmen, der Speicher steht trotz einfacher Kapazitätserweiterung sicher im eigenen Rechenzentrum - und die Kosten bleiben gering und planbar.

Über Ines Wolf
Als Manager Presales Central Europe leitet Ines Wolf seit 2017 das Quantum Presales Team in Zentraleuropa. Als Expertin für die Organisation und Speicherung von Unternehmensdaten berät und unterstützt Ines Wolf Kunden seit 17 Jahren dabei, moderne und effiziente Storage-Strategien zu entwickeln. Vor ihrem Wechsel zu Quantum 2005 war Ines Wolf als Presales System Engineer bei Sony und Project Engineer bei Sun Microsystems tätig. (Quantum: ra)

eingetragen: 11.09.23
Newsletterlauf: 27.10.23

Quantum: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen