Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Einblicke in die Sichtweise der Kunden


Versteckte Datenschätze: Wie KI-Agenten Unternehmen helfen, ihre Kunden besser zu verstehen
Besonders der Customer Service profitiert von KI-Agenten


Von Ian Tickle, SVP, CGFO & General Manager International bei Freshworks

Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

KI-Agenten übernehmen heute deutlich mehr als nur das Beantworten von Standardfragen. Sie zeichnen Gespräche auf und strukturieren sie in Echtzeit. Jede Äußerung der Kunden, sei es eine Frage, eine Beschwerde oder ein positives Feedback, wird dabei zu einem verwertbaren Datenpunkt. Wenn Unternehmen diese Informationen systematisch auswerten, erkennen sie deutlich, was ihre Kunden wünschen, brauchen oder als problematisch empfinden.

Trotz dieses Potenzials nutzen viele Unternehmen die Daten ihrer KI-Agenten nur für kurzfristige Zwecke. Sie konzentrieren sich auf die unmittelbare Problemlösung, ohne den langfristigen Wert der gesammelten Aussagen zu erkennen. So entgehen ihnen wichtige Erkenntnisse, die fundierte Entscheidungen in zahlreichen Unternehmensbereichen ermöglichen könnten.

Ein gutes Beispiel für den Nutzen der Daten von KI-Agenten ist das Produktmanagement. Wenn sich viele Anfragen auf einen bestimmten Artikel beziehen, weist das auf möglichen Verbesserungsbedarf hin. Häufig geht es dabei um Maße, Funktionen oder die Kompatibilität eines Produkts. Solche Rückmeldungen können in großer Menge gesammelt werden und zeigen, an welchen Stellen Informationen fehlen oder Anpassungen nötig sind. Dazu zählen Designmängel, unklare Beschreibungen oder nicht erfüllte Erwartungen.

Auch das Marketing profitiert von den Einblicken, die Chats mit KI-Agenten bieten. Sie zeigen, wie Kunden tatsächlich über Produkte sprechen. Dabei verwenden sie oft andere Begriffe als die, die in Werbetexten üblich sind. Während Marketinginhalte häufig auf Fachbegriffen oder markentypischer Sprache basieren, machen Daten von KI-Agenten deutlich, welche Begriffe im Alltag verwendet werden. Diese Informationen helfen dabei, SEO-Maßnahmen zu verbessern, Botschaften gezielter zu formulieren und Kampagnen zu gestalten, die authentischer wirken.

Selbst für den Vertrieb liefern KI-Agenten wertvolle Hinweise. Wenn Kunden nach Produkten fragen, die nicht verfügbar oder schwer auffindbar sind, entsteht ein klares Bild von ungenutztem Potenzial. Solche Hinweise ermöglichen eine genauere Einschätzung des Lagerbedarfs, helfen bei der Entwicklung neuer Angebote und unterstützen die bessere Ausrichtung bestehender Produkte auf die tatsächlichen Interessen der Kunden.

Besonders der Customer Service profitiert von KI-Agenten. Häufig wiederkehrende Fragen weisen auf Schwächen im Self-Service hin. Oft suchen Kunden Hilfe, weil bestimmte Informationen fehlen oder schwer zu finden sind. Mithilfe der Chatprotokolle lässt sich genau erkennen, an welchen Stellen es Probleme gibt. Auf dieser Grundlage können Serviceteams Hilfezentren, FAQ-Bereiche oder interne Abläufe gezielt verbessern. Das Ergebnis ist ein Supportangebot, das verständlicher und einfacher zugänglich wird.

Damit diese Erkenntnisse genutzt werden können, braucht es einen Perspektivenwechsel. Unternehmen sollten Chats mit KI-Agenten nicht länger als kurzlebige Einzelfälle betrachten. Vielmehr sind sie eine dauerhafte Quelle für Hinweise auf die Kundenzufriedenheit. Die meisten Plattformen bieten bereits integrierte Analysetools, die dabei helfen, wiederkehrende Probleme zu erkennen, Trends zu erfassen und die Daten mit anderen Systemen im Unternehmen zu verknüpfen.

KI-Agenten, egal ob von Anbietern wie Freshworks, Salesforce oder Zendesk, sind damit mehr als nur eine Möglichkeit, Kosten zu sparen. Sie ermöglichen direkte Einblicke in die Sichtweise der Kunden. Ihre Äußerungen machen deutlich, was Menschen erwarten und was ihnen wichtig ist. In einer Geschäftswelt, in der die Customer Experience zunehmend im Mittelpunkt steht, sind KI-Agenten eine der wertvollsten Informationsquellen. (Freshworks: ra)

eingetragen: 03.07.25

Freshworks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

  • SaaS-Lösungen die beste Wahl

    In der Versicherungsbranche reichen starre und manuelle Prozesse nicht mehr aus, um die Anforderungen des digitalen Kunden abzudecken. Agile und anpassbare Versicherungsservices sind ein Gebot der Stunde. Sie erfordern eine moderne Versicherungsplattform, die nach Einschätzung von Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, drei technische Kriterien erfüllen sollte.

  • Datenqualität entscheidend

    Künstliche Intelligenz, kurz KI, gehört derzeit zu den meistdiskutierten Themen. Die Entwicklungen sind rasant, die Möglichkeiten scheinen fast unbegrenzt. Viele Unternehmen arbeiten deshalb schon mit KI oder sind aktuell dabei, Tools zu implementieren. "KI als Katalysator für Optimierung, Standardisierung und Digitalisierung wird von Unternehmen bereits vielfältig eingesetzt. Doch es fehlen in vielen Branchen, wie etwa im Retail-Bereich, noch Use Cases - es kann noch nicht alles mit KI-Tools gelöst werden. Vor der Implementierung gilt es in vielen Fällen deshalb noch zu prüfen, ob sich der Einsatz von KI in jedem Fall lohnt", sagt Andreas Mohr, SAP Senior Development Consultant bei retailsolutions.

  • Sicherheitsrisiken in der Cloud

    Es gibt gute Gründe, Daten und Dienste in eine Cloud-Umgebung zu verlagern: Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz sprechen eindeutig für die Cloud. Es sind jedoch auch die Risiken zu bedenken und zu managen. Ein wichtiger Aspekt ist die Datensicherheit: Da die Daten in externen Rechenzentren gespeichert werden, sind sie potenziell Angriffen ausgesetzt - sensible Informationen können abgefangen oder manipuliert werden.

  • Was Unternehmen beachten müssen

    Künstliche Intelligenz gehört für immer mehr Unternehmen ganz selbstverständlich zum Geschäftsalltag dazu. Insbesondere die generative KI (GenAI) erlebt einen Boom, den sich viele so nicht vorstellen konnten. GenAI-Modelle sind jedoch enorm ressourcenhungrig, sodass sich Firmen Gedanken über die Infrastruktur machen müssen. NTT DATA, ein weltweit führender Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, zeigt, warum die Cloud der Gamechanger für generative KI ist.

  • SAP mit umfassender Cloud-Strategie

    Für die digitale Transformation von Unternehmen setzt SAP auf eine umfassende Cloud-Strategie. Hier bietet SAP verschiedene Lösungen an. Neben der SAP Public Cloud, die sehr stark auf den SME-Markt zielt, bedient die Industry Cloud als Kombination aus Private Cloud und industriespezifischen Cloud-Lösungen eher den LE-Markt.

  • Warum steigende IT-Kosten das kleinere Übel sind

    Es gibt Zeiten, in denen sind CIOs wirklich nicht zu beneiden. Zum Beispiel dann, wenn sie der Unternehmensführung wieder einmal erklären müssen, warum erneut höhere Investitionen in die IT nötig sind. Eines der größten Paradoxe dabei: Kosten steigen auf dem Papier auch dann, wenn eigentlich aus Kostengründen modernisiert wird. Der Umstieg vom eigenen Server im Keller in die Cloud? Mehrkosten. Neue SaaS-Lösungen?

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen