Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sicherheit innerhalb der Cloud


Der Wechsel in die Cloud kann die Einhaltung von Compliance-Regelungen erleichtern
Die fünf häufigsten Bedenken hinsichtlich der Public-Cloud-Sicherheit


Immer öfter gehen Unternehmen den Schritt in die Cloud. Wer aber ist eigentlich für die Sicherheit in der Public Cloud verantwortlich? Keine leichte Frage. Vor allem, weil Sicherheitsverletzungen weitreichende Folgen nach sich ziehen können. Aus Sicht von Rackspace sind dies die fünf häufigsten Bedenken von Unternehmen, wenn es um die Public-Cloud-Sicherheit geht:

1) Schützen Amazon, Microsoft und Google meine Cloud nicht?
Die Cloud-Sicherheit besteht auf der einen Seite aus der Sicherheit der jeweiligen Cloud und auf der anderen Seite aus der Sicherheit in der Cloud. Alle großen Cloud-Anbieter erfüllen strenge Sicherheitsstandards und stellen sicher, dass Verstöße – etwa unberechtigte Zugriffe auf die genutzte AWS-, Azure- oder Google-Cloud-Plattform – sehr unwahrscheinlich sind.

Die Sicherheit innerhalb der Cloud liegt jedoch in der Verantwortung des Endanwenders. Deshalb müssen Unternehmen gewährleisten, dass sie ihre eigenen Verantwortlichkeiten für die Cloud-Sicherheit erfüllen. Dazu gehören neben entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen auch die Vergabe von Berechtigungen und Standards für Anwendungen sowie entsprechende Betriebssysteme und andere Cloud-Inhalte.

2) Ist Cloud-Sicherheit teurer als herkömmliche Sicherheit?
Jedes Unternehmen muss eine Kosten-Nutzung-Rechnung durchführen. Das ist bei der Cloud-Sicherheit nicht anders. Allerdings lässt sich die Frage nach dem Preis für die Cloud-Sicherheit nicht pauschal beantworten. Wichtig ist, dass die Cloud-Sicherheit mit den Implementierungen im Unternehmen Schritt halten sollte. Generell steigen die Kosten für die Sicherheit, wenn Firmen ihre Umgebungen erweitern oder wenn sie ihre Sicherheitslage durch Investitionen in neue Funktionen verbessern. Keiner dieser beiden Aspekte ist Cloud-, sondern geschäftsspezifisch. Wenn ein Unternehmen neue Technologie- oder Automatisierungsplattformen einsetzen muss, um die damit verbundene Skalierbarkeit dieser Plattformen zu gewährleisten, kann Sicherheit in der Cloud teurer werden. Meistens nutzen Unternehmen jedoch die vorhandenen Ressourcen und Sicherheitskosten im Einklang mit ihren Umgebungen.

3) Wie integriere ich Cloud-Sicherheit in meinen bestehenden Sicherheitsstatus?
Um zu verstehen, wie sich neue Implementierungen auf die bestehende Sicherheitslage im Unternehmen auswirken, ist ein gewisses Verständnis hinsichtlich der genutzten Plattform erforderlich. Jede Cloud-Plattform hat ihre eigenen, einzigartigen Access Points. Diese müssen bekannt und entsprechend gesichert sein. Häufig denken Unternehmen, dass sie eine ganz neue Strategie für Cloud-Sicherheit benötigen, was ein Fehler ist. Beim Wechsel in die Cloud sind unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Die Einhaltung mehrerer Strategien führt dabei meist zu einer weniger sicheren Umgebung, da Inkonsistenzen zu Fehlern führen oder die Oberfläche angreifen können. Tools, die über alle Cloud-Plattformen hinweg funktionieren, bieten die Möglichkeit, verschiedene Anforderungen an die Plattformsicherheit zu erfüllen. So lässt sich die Sicherheit einfacher an neue Clouds und verschiedene Access Points anpassen.

4) Benötige ich beim Wechsel in die Cloud mehr Personal?
Genauso wie die Kostenfrage, lässt sich dieser Aspekt nicht pauschal beantworten. Denn dies hängt ganz davon ab, über welche Ressourcen ein Unternehmen bereits verfügt. Wenn schon ein komplettes Sicherheitsteam im Einsatz ist, intern oder durch Unterstützung eines Managed Security Service Providers (MSSP), kann das völlig ausreichend sein. Falls Firmen jedoch noch keinen ganzheitlichen Sicherheitsansatz verfolgen, benötigen sie möglicherweise zusätzliche Ressourcen. Einige Unternehmen müssen eventuell ihre Architekten- und Betriebsteams erweitern, um neue Umgebungen zu unterstützen. MSSPs stellen in einem solchen Fall eine gute Alternative dar. Denn sie besitzen das notwendige Personal, um schnell bei Aufgaben wie der Konzeption, Bereitstellung und Verwaltung neuer Umgebungen zu unterstützen, bei denen ihre Teams möglicherweise noch keine Erfahrung haben.

5) Kann der Wechsel in die Cloud unsere Compliance-Strategie verkomplizieren?
Der Wechsel in die Cloud kann die Einhaltung von Compliance-Regelungen sogar erleichtern. Denn Cloud-Plattformen haben oftmals strenge Sicherheitsstandards und erfüllen Compliance-Anforderungen. Dadurch reduziert sich die betriebliche Belastung, die mit der Einhaltung von Compliance-Regelungen verbunden ist. Das entbindet Unternehmen jedoch nicht von der Verantwortung, angemessene Kontrollen durchzuführen und Zugangs- sowie Compliance-Anforderungen in ihrer Umgebung und ihren Anwendungen sicherzustellen. Denn sicher ist nicht unbedingt gleich compliant. Obwohl sich die beiden Bereiche oft überschneiden, sollten sie bei jedem neuen Einsatz berücksichtigt werden, nicht nur bei der Cloud.

Fazit
Cloud-Sicherheit sollte stets als eine Anpassung der bestehenden Umgebung gesehen werden. Der Wechsel in die Cloud verändert nicht zwangsläufig die Sicherheitsstrategie eines Unternehmens – es sollte diese aber auf jeden Fall überprüfen, bevor es den Wandel vollzieht. Dazu gehört auch festzulegen, an welchem Punkt die Sicherheitsverantwortlichkeiten vom Cloud-Plattform-Anbieter zum Unternehmen übergehen. Dies hilft, die Risiken im Blick zu halten, die Sicherheitsstrategie zu definieren und die notwendigen Maßnahmen durchzuführen.
(Rackspace: ra)

eingetragen: 28.09.18
Newsletterlauf: 18.10.18

Rackspace Technology: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen