Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sicherung von Container-Daten


Da sich Computing und Storage sehr stark in die Cloud verlagert haben, werden Container künftig zu einer unverzichtbaren Technologie für jedes moderne Unternehmen
Der Aufstieg von Kubernetes und die wachsenden Herausforderungen für die Datensicherung


Container gibt es zwar schon seit den 1970er Jahren, aber erst 2013 machte die Software-Firma Docker den Container-Ansatz so richtig populär. Mittlerweile haben Container-Lösungen wie Kubernetes die Art und Weise, wie Anwendungen entwickelt, verwaltet und bereitgestellt werden, grundlegend verändert. Sie ermöglichen es Entwicklern, sich ausschließlich auf die Software-Erstellung und die Bereitstellung von Anwendungen zu konzentrieren. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass Container die Softwareentwicklung revolutioniert haben.

Entscheidet sich ein Unternehmen für den Einsatz von Container-Lösungen, muss es aber auf jeden Fall auch die Datensicherung berücksichtigen. Warum das so ist wird klar, wenn man sich anschaut, was Container sind und wie sie eingesetzt werden. Ein Container ist eine Anwendung, die alle ihre Abhängigkeiten, Bibliotheken und Konfigurationsdateien in einem einzigen Paket bündelt. Diese Bündelung erleichtert das Aufsetzen neuer Container-Instanzen und das nahtlose Verschieben dieser Container von einer Rechenumgebung in eine andere.

Das ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. Container werden typischerweise dann eingesetzt, wenn Entwickler eine Anwendung von einer Testumgebung, wie z.B. ihrem Laptop, in eine Produktionsumgebung verschieben wollen. Der Einsatz ist auch üblich, wenn von einer physischen Maschine auf eine Cloud-basierte virtuelle Maschine migriert wird.

Container sind in vielen verschiedenen Szenarien sehr vorteilhaft, da sie nicht durch Unterschiede in Betriebssystemen, Softwareversionen usw. ausgebremst werden. In der Tat sind sie extrem flexibel und portabel, was sie zu einer natürlichen Ergänzung für viele Cloud-Anwendungen macht. Da sich Computing und Storage sehr stark in die Cloud verlagert haben, werden Container künftig zu einer unverzichtbaren Technologie für jedes moderne Unternehmen.

Container und die Datensicherheit
Doch während Container-Orchestrierungs-Tools wie Kubernetes aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Portabilität praktisch sind, können sie bei der Datensicherheit zu Problemen führen. Das hat gleich mehrere Gründe. Zunächst einmal ist eine Kubernetes-Architektur außergewöhnlich dynamisch. Container werden schnell auf- und ebenso schnell wieder abgebaut, je nach den Zielen und Spezifikationen der Entwickler. Das bedeutet, dass Container im Wesentlichen temporär sind und eine relativ kurze Lebensdauer haben. Mit der Einführung von Containern in immer mehr Unternehmen wird daher die Datensicherheit zu einem immer wichtigeren Thema. Eine wachsende Anzahl von Unternehmen, die Container in ihrer Testumgebung einsetzen, stellt fest, dass während dieser Migration und Bereitstellung unerwartete Dinge mit den Daten passieren können. Eine ordnungsgemäße Datensicherung ist deshalb von besonderer Bedeutung und wird in den kommenden Monaten und Jahren noch wichtiger werden.

Mehr Container bedeuten mehr Daten
Je mehr Unternehmen Container einsetzen, desto mehr Daten werden erzeugt, die gesichert und gespeichert werden müssen. Da Container in der Regel zu Test- und Entwicklungszwecken eingesetzt werden, ist ihre Lebensdauer zumeist kürzer als die Lebensdauer der von ihnen erzeugten Daten. So müssten beispielsweise aus Compliance-Gründen diese Daten auch dann noch gespeichert und geschützt werden, wenn ein bestimmter Container längst außer Betrieb genommen oder zerstört wurde.

Auch gilt zu beachten, dass die Sicherung von Container-Daten kein zeitbasierter Prozess ist, bei dem die Daten alle paar Minuten oder Stunden gesichert werden. Bei Containern ist die Sicherung eher ereignisgesteuert. Wird zum Beispiel ein neuer Container erstellt und nicht das gewünschte Ergebnis erzielt, sollte der Administrator die Möglichkeit haben, schnell zum vorherigen Zustand zurückkehren zu können. An diesem Punkt wird also ein Backup benötigt. Aus all diesen Gründen ist das Backup von Containern ein immer wichtigeres Thema. Obwohl Container so konzipiert sind, dass sie nur dann existieren, wenn sie gebraucht werden, müssen Containerdaten länger erhalten bleiben und letztlich geschützt werden.

Container mit der Datensicherung in Einklang bringen
Unternehmen müssen gleich mehrere Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Containerdaten erfolgreich gespeichert werden. Zunächst ist es wichtig, die Datenanforderungen für jede einzelne Container-Anwendung zu bewerten. Unternehmen sollten auch sicherstellen, dass es Protokolle gibt, die verhindern, dass Containerdaten unnötig überschrieben werden. Außerdem müssen sich Unternehmen über die Sicherheits- und Zugriffsanforderungen jedes Containers in ihrer Umgebung im Klaren sein.

Die Containerisierung hat der Anwendungsentwicklung einen deutlichen Schub gegeben. Aber Unternehmen müssen sich dabei ernsthafte Gedanken über die Speicherung, Sicherung und den Schutz ihrer Daten machen. Wenn sie das Problem der Datensicherung direkt angehen, können sie die vielen Vorteile der Container-basierten Entwicklung durchaus nutzen und zuversichtlich in die Zukunft blicken. (StorageCraft Technology: ra)

eingetragen: 22.03.21
Newsletterlauf: 14.05.21

StorageCraft Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen