Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Supply Chain Management auf dem Prüfstand


Was eine gute Supply Chain Management-Lösung ausmacht
Leitfaden für die Auswahl geeigneter Supply Chain Management-Software


Häfen, an denen keine Container bewegt werden, und teils leere Supermarktregale: 2020 war das Jahr, in dem infolge der Corona-Pandemie globale Lieferketten in den Mittelpunkt rückten. Deutlich wurde, dass einige Systeme und Prozesse eines prüfenden Blicks bedürfen, um Störungen zu verhindern oder zumindest abzufedern. Eine weitere Erkenntnis: Wer als Anbieter eines Produkts von einer Störung der Lieferkette betroffen ist, läuft Gefahr, Marktanteile an reaktionsschnellere, Cloud-fähige Wettbewerber zu verlieren. Anpassungsfähige, integrierte Lieferketten sind in Zukunft also gefragt, um einen möglichst reibungslosen Warenfluss und damit die Wertschöpfung sicherzustellen. "Wer erfolgreich am Markt operieren will, kommt nicht umhin, das Supply Chain Management künftig als wichtigen Eckpfeiler der Unternehmensstrategie zu denken", erklärt Terri Hiskey, Vice President SCM und Manaufacturing Product Marketing bei Oracle.

Für Unternehmen stellt sich also die Aufgabe, das eigene Supply Chain Management (SCM) auf den Prüfstand zu stellen und gegebenenfalls zu modernisieren. In vielen Fällen bedeutet dies, sich am Markt nach einer neuen SCM-Lösung umzusehen. Welche Fragen Entscheider den Anbietern entsprechender Software stellen sollten, hat die Oracle Expertin zusammengestellt.

Sind alle Supply-Chain-Anwendungen vollständig integriert?
Eine fehlende Integration zwischen den Anwendungen innerhalb der Lieferkette und darüber hinaus, allen voran mit der ERP-Lösung, führt dazu, dass Endanwender keinen Überblick über die Abläufe im Unternehmen haben. Und das wirkt sich unweigerlich auf die Qualität und Geschwindigkeit von Geschäftsentscheidungen aus. Sobald Disruptionen am Markt auftreten, erschweren nicht integrierte Systeme im Extremfall die Anpassung der Prozesse.

Viele entscheidende Geschäftsprozesse erstrecken sich über mehrere Funktionsbereiche, wie zum Beispiel Forecast-to-Plan, Order-to-Cash und Procure-to-Pay. Falls die Anwendungen nicht über die gesamte Bandbreite der Prozesse hinweg integriert sind, entsteht schnell Unklarheit, welche Daten aus welchen Systemen zu extrahieren und zu verwenden sind. All diese Probleme erhöhen die Betriebskosten und erschweren es einem Unternehmen, sich an Veränderungen anzupassen. Außerdem ist die IT-Abteilung mit Wartungsaufgaben beschäftigt, anstatt sich auf strategischere Projekte zur Unterstützung des Geschäftswachstums zu konzentrieren. Verhindern lässt sich dies, wenn die gewählte Lösung von Anfang an über eine Integration verfügt.

Ist der Anbieter bei der Bereitstellung von Funktionen abhängig von Partnern?
Klarheit darüber, welche Produkte innerhalb der Lösung zum Anbieter gehören und welche von Partnern entwickelt wurden, ist unverzichtbar. Gibt es ein einziges Service Level Agreement für die gesamte Lösung? Arbeiten die Entwicklungsteams der verschiedenen Organisationen gemeinsam an einer Roadmap, in der die Technologien aufeinander abgestimmt werden? Liegt ihre Priorität auf der gemeinsamen Entwicklung einer besseren Lösung oder auf der Verbesserung ihrer eigenen Technologie? Wirken sie aktiv darauf hin, einen einfachen Datenfluss innerhalb der Supply-Chain-Lösung sowie im Austausch mit anderen Systemen wie dem ERP zu ermöglichen? Sind sie in der Lage, auftretende technische Probleme zu lösen und den Kundensupport zu optimieren? Wenn der Anbieter nicht in der Lage ist, diese grundlegenden Anforderungen zu erfüllen, ist die Gefahr groß, dass der Kunde mit ständigen Hindernissen in seinen Lieferkettenabläufen konfrontiert wird.

Wurde die Lösung für die Cloud entwickelt?
Der Einsatz einer Lösung eines Anbieters, die auf Anwendungen unterschiedlichen Ursprungs basiert, kann dazu führen, dass Nutzer es am Ende mit einer Reihe nicht harmonierender Anwendungen ohne gemeinsames Datenmodell und mit verschiedenen Benutzeroberflächen zu tun haben. Das führt zur Ineffizienz im Umgang mit der Lösung sowie im Datenaustausch zwischen den Modulen. Und auch das Deployment von Aktualisierungen sowie das Versionsmanagement werden erschwert. Das Resultat ist nicht selten eine größere Zahl an notwendigen Ausfallzeiten durch verteilte Updates.

Verstärkt werden diese Herausforderungen, wenn sie in einer On-Premises-Umgebung gemeistert werden müssen und gegebenenfalls Anpassungen von Geschäftsprozessen und -modellen erforderlich sind. Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, insbesondere für unternehmerische Kernsysteme eine Cloud-Lösung in Betracht zu ziehen, die Anwender dabei unterstützt, abteilungsübergreifende Geschäftsprozesse nahtlos zu vernetzen, und die sicherstellt, dass Aktualisierungen leicht umgesetzt werden können.

Sind maschinelles Lernen, IoT-Funktionen und Blockchain in die Supply-Chain-Anwendungen integriert?
Bewirbt ein Anbieter fortschrittlicher Technologien nur in Rahmen von Pilotprojekten? Oder handelt es sich um Insellösungen, die auf einer separaten Plattform gehostet werden? Anhand dieser Fragen lässt sich schnell beantworten, ob und wie tief die Verankerung neuester Technologien in die entsprechende SCM-Lösung tatsächlich fortgeschritten ist.

Wie im Consumer-Umfeld wollen auch Business-Kunden heute mehr wissen als nur, ob ein Artikel vorrätig ist. Sie erwarten Tracking-Optionen und Meldungen zum voraussichtlichen Lieferdatum. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und Internet of Things (IoT) können diese Transparenz über die gesamten Lieferkette hinweg herstellen. Zugleich geben sie Entscheidern die Tools an die Hand, mit denen sie Engpässe in der Supply Chain frühzeitig erkennen können und die sie zudem in die Lage versetzt, schnell zu handeln. Damit eine solche vollständige Transparenz in der Lieferkette hergestellt werden kann, ist es entscheidend, dass KI, Blockchain und IoT im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes in die SCM-Lösung integriert sind.

Darüber hinaus empfiehlt es sich darauf zu achten, dass sich die gesamte Lösung grundsätzlich entsprechend integrationsfähig zeigt und sich in den unternehmerischen Technologie-Stack gut einfügen lässt. Ziel sollte es sein, eine einfache Integration im Unternehmen und gegebenenfalls mit Anwendungen von Drittanbietern zu gewährleisten.

Terri Hiskey ergänzt: "Oracle Cloud SCM wurde speziell für das Ökosystem der Lieferkette entwickelt und umfasst verschiedene Module wie beispielsweise Anwendungen für vernetzte Logistik, intelligente Fertigung und vernetzte Anlagen. Insbesondere punktet das Lösungspaket damit, dass es auf eine einheitliche Datenbasis zurückgreifen kann und dadurch horizontale Transparenz über Abteilungsgrenzen hinweg schafft – eine wertvolle Grundlage für agiles Handeln."
(Oracle: ra)

eingetragen: 13.08.21
Newsletterlauf: 22.10.21

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen