Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Ein stringentes hybrides Konzept


Fünf Tipps zur Einführung einer hybriden IT-Security-Lösung
Die Kombination aus einem Cloud-basierten und einem On-Premise Service vereint das Beste aus zwei Welten


(29.09.10) - In punkto IT-Sicherheit herrscht in vielen Unternehmen Wildwuchs. Es werden eine Vielzahl unterschiedlicher und kaum aufeinander abgestimmter Applikationen für Web-, E-Mail- und Datensicherheit eingesetzt. Dies trifft speziell auf Firmen mit einer weit verzweigten Organisationsstruktur und einer Reihe von Niederlassungen zu. Viele eingesetzten Sicherheitsapplikationen sind Insellösungen, denen es an Integration, Flexibilität und Reichweite fehlt.

Jede dieser Applikationen hat ihre eigene Benutzeroberfläche und ihre speziellen Funktionen zur Einrichtung und Überwachung von Sicherheitsrichtlinien. Oft stammen die einzelnen Applikationen von verschiedenen Herstellern, was den Aufbau einer durchgehenden, ganzheitlichen Sicherheitslösung erschwert.

Lesen Sie zum Thema "IT-Security" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

Die Folge: Unternehmen müssen sehr viel Zeit und Geld aufwenden, um eine Infrastruktur, die von mehreren Herstellern stammt, aufzubauen, zu überwachen und auf dem neuesten Stand zu halten. Vermeiden lassen sich solche Probleme durch den Einsatz einer ganzheitlichen, hybriden Security-Lösung, bei der einzelne Teile vor Ort und andere im Rechenzentrum eines Security-Dienstleisters betrieben werden. Die steigende Zahl kombinierter Angriffe aus dem Web, bestehend aus Spam-Mails, Trojanern und der Ausnutzung neuer Sicherheitslücken, belegen den hohen Bedarf an Lösungen, die einen kombinierten Schutz in den Bereichen Web-, Daten- und E-Mail-Sicherheit bieten.

Websense erläutert in fünf Schritten die Einführung einer hybriden Lösung:

1. Bestandsaufnahme: Zunächst einmal muss ein Unternehmen in einer Ist-Analyse feststellen, welche verschiedenen Lösungen für Web-, E-Mail- und Datensicherheit eingesetzt werden und die damit verbundenen Total Cost of Ownership (Lizenzkosten, Aufwände für Administration, Betrieb, Updates einspielen etc.) ermitteln. In einem alternativen Geschäftsszenario sollte aufgezeigt werden, welche Einsparpotenziale sich durch eine Herstellerkonsolidierung und eine hybride Security-Lösung erzielen lassen.

2. Analyse des Web-, E-Mail- und Datenverkehrs: In einer ausführlichen Analyse muss ein Unternehmen den gesamten ein- und ausgehenden Datenverkehr untersuchen. Notwendig ist dies in den Bereichen Internetzugang, E-Mail sowie bei den über diese Kommunikationskanäle importierten und exportierten Daten. Damit lässt sich nachvollziehen, welcher Mitarbeiter im Rahmen welcher Geschäftsprozesse Daten mit Adressaten außerhalb des Unternehmens austauscht.

3. Schwachstellenanalyse: Eine Schwachstellenanalyse spürt die Lücken in der IT-Security-Infrastruktur auf. Konkret: Welcher Daten-Import und -Export über welche Kommunikationskanäle erfolgt an den bisherigen Sicherheitsmaßnahmen vorbei? Wo gibt es Lücken, die mit den im Einsatz befindlichen Einzellösungen nicht abgedeckt werden? Ist es beispielsweise möglich, über Web-2.0-Tools oder Instant-Messaging-Software mit externen Daten an den offiziellen Kontrollstationen vorbei auszutauschen?

4. Ganzheitliches Sicherheitskonzept: Es müssen umfassende IT-Sicherheitsrichtlinien erstellt und umgesetzt werden, die für alle Mitarbeiter eines Unternehmens gültig sind, unabhängig davon, wo sie sich gerade aufhalten - in den Firmenräumen, unterwegs bei einem Kunden oder in ihrem Home Office. Eine der größten Vorteile einer fachgerecht aufgebauten hybriden Lösung: Es wird nur eine Management-Konsole für die gesamte Administration benötigt.

5. Aufteilung der Sicherheitskomponenten: Zum Abschluss der organisatorischen Arbeit wird entschieden, welche Sicherheitskomponenten vor Ort und welche als Cloud Computing-Service eingerichtet und genutzt werden. Die Kombination aus einem Cloud-basierten und einem On-Premise Service vereint das Beste aus zwei Welten: die Effizienz einer Cloud Computing-Lösung verbunden mit den fein abgestimmten Steuerelementen einer vor Ort betriebenen Sicherheitsapplikation. Ein derartiger Ansatz senkt die Total Cost of Ownership (TCO) und verbessert die Sicherheitslage. Die Sicherheitskomponenten kommen dort zum Einsatz, wo sie ihre Wirkung am effektivsten entfalten, denn eine effiziente Sicherheitslösung muss gleichermaßen vor externen Bedrohungen wie vor Datenabfluss aus dem internen Netzwerk heraus schützen.

"Ein stringentes hybrides Konzept kombiniert eine lokal vorhandene Infrastruktur mit Cloud Computing-Services. Abhängig von den konkreten Gegebenheiten werden zentrale Sicherheitsbausteine miteinander verknüpft", erläutert Michael Scheffler, Regional Director Central Europe bei Websense. "Die ganzheitliche Betrachtung und Zusammenführung der wichtigsten Sicherheitsfunktionen in den Bereichen Web-, E-Mail- und Data-Security vereinfacht die gesamte Security-Administration und reduziert die Betriebskosten." (Websense: ra)

Websense: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen