Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Beitrag zur IT-Infrastruktur der Hansestadt


Colt eröffnet Erweiterung des Rechenzentrums in Hamburg
Daten- und Rechenkapazitäten nehmen durch Technologie-Trends wie Cloud Computing und Big Data immer weiter zu

(20.10.14) - Colt eröffnete die Erweiterung ihres Carrier-neutralen Rechenzentrums in Hamburg. Das Unternehmen verdoppelt seine Kapazitäten auf nunmehr 1105 Quadratmeter und reagiert damit auf den steigenden Bedarf an sicheren und flexiblen Colocation-Lösungen auf dem Markt.

Laut dem IT-Wirtschaftsmonitor der Handelskammer Hamburg ist die IT als Querschnittstechnologie für die gesamte Wirtschaft der Hansestadt von strategischer Bedeutung. So schätzen 84 Prozent der Hamburger Unternehmen die IT als wichtig bis sehr wichtig für den eigenen Geschäftserfolg ein. Rechenzentren kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Zum einen nehmen die benötigten Daten- und Rechenkapazitäten durch Technologie-Trends wie Cloud Computing und Big Data immer weiter zu. Zum anderen wollen immer mehr Unternehmen, die früher eigene Serverräume oder Rechenzentren genutzt haben, von der Sicherheit und Expertise eines externen Rechenzentrums profitieren. Die in Deutschland benötigte Fläche, um die gewünschten Rechenzentrumskapazitäten erfüllen zu können, soll bis Ende 2016 um 52 Prozent wachsen.

Innerhalb Deutschlands liegen die meisten Rechenzentren rund um Frankfurt am Main (etwa 46 Prozent), die restliche Rechenzentrumslandschaft ist relativ fragmentiert (München 15 Prozent, Berlin 9 Prozent). Mit einem Anteil von 5 Prozent (rund 12.000 Quadratmeter Fläche) ist Hamburg diesbezüglich also eine vergleichsweise bedeutende Region. Dabei sind die zentralen Standbeine der Hamburger Wirtschaft, Medien- und Digitalwirtschaft, Luftfahrt, Hafen und Logistik auf moderne IT-Infrastruktur angewiesen, um wettbewerbsfähig zu sein.

"In keiner anderen Medienstadt sind so viele Medienwirtschaftszweige so relevant und so profitabel vertreten wie in Hamburg. Insgesamt sind in Hamburg rund 110.000 Mitarbeiter aus 23.000 Unternehmen in der Medien- und IT-Branche beschäftigt. In den 9.732 Hamburger IT-Unternehmen arbeiten nach den Mitgliedsdaten unserer Handelskammer etwa 49.000 Erwerbstätige. Die Stadt ist daher prädestiniert, die Chancen des digitalen Wandels und der Medienkonvergenz zu ergreifen. Neben Kreativität und Kaufmannsgeist ist eine moderne IT-Infrastruktur die Grundlage innovativer Geschäftsmodelle quer durch alle Mediengattungen. Wenn Unternehmen wie Colt seit Jahren in die IT-Infrastruktur unserer Stadt investieren, leisten sie damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Medienbranche aber auch der anderen Wirtschaftszweige, für die IT essentiell ist", sagt Uwe Jens Neumann, Vorstandsvorsitzender von Hamburg@work, dem branchenübergreifenden Business-Netzwerk der Digital- und Medienwirtschaft in der Hansestadt.

In dem 2001 erbauten Tier-III-Rechenzentrum steht Colt eine Gesamtfläche von 2535 Quadratmetern zur Verfügung. Bisher wurden 535 Quadratmeter davon für Kunden genutzt. Mit der ersten Erweiterung kommen nun 570 Quadratmeter hinzu. Die Leistung des Rechenzentrums liegt bei 8 MVA (Megavoltampere). Im Jahr 1997 begann Colt als einer der ersten alternativen Netzanbieter mit dem Aufbau seines eigenen Glasfasernetzes in Hamburg. Nach Frankfurt und München war es die dritte deutsche Großstadt, in der das Unternehmen aktiv wurde. Inzwischen umfasst das Netzwerk in der Metropolregion rund 230 km und 576 Gebäude sind derzeit direkt damit verbunden. Die Kunden profitieren von einem direkten, eigenen Zugriff von ihrem Büro auf das Rechenzentrum, das über das Netzwerk mit weiteren Rechenzentren in Deutschland verbunden ist. Dadurch kann eine stabile Datensicherungs- und Disaster-Recovery-Strategie umgesetzt werden.

"In Hamburg liegt der Schwerpunkt auf Branchen wie Medien, Finanzwesen, Luftfahrt, Logistik, Life Science oder Erneuerbare Energien. Diese Unternehmen nutzen zunehmend digitale Technologien. Dadurch generieren sie ein stetig wachsendes Datenvolumen, das verarbeitet, gespeichert und transportiert werden muss", sagt Detlef Spang, Executive Vice President Data Center Services bei Colt. "Die Erweiterung gibt Organisationen in der Region Hamburg die Möglichkeit, ein sicheres, professionelles Rechenzentrum in der Nähe zu ihrem Standort zu nutzen und zugleich auf weitere Rechenzentren und Konnektivität zurückgreifen zu können, die eine moderne Business-Continuity-Strategie erfordert."

Dass die Planung der geeigneten Rechenzentrumsinfrastruktur für die IT-Verantwortlichen in den Unternehmen eine komplexe Aufgabe ist, hat Colt kürzlich in der Studie "Planning Anxiety" herausgearbeitet (http://information.colt.net/europäische-rechenzentrumsmanager-vom-stress-geplagtnf). 100 IT-Entscheider aus deutschen Unternehmen und 700 europaweit wurden dafür befragt. 83 Prozent der deutschen Teilnehmer gaben an, dass die Planung extrem oder sehr komplex ist (Vergleichswert Europa: 70 Prozent). Als Hauptursache für die Komplexität wurden von 72 Prozent der Teilnehmer Sicherheitsfragen angeführt (Vergleichswert Europa: 64 Prozent).

Colocation ist eine effektive Lösung für IT-Entscheider, die ihre Rechenzentrumsplanung vereinfachen und die Unsicherheiten und zeitlichen Belastungen rund um diesen Prozess reduzieren möchten. 93 Prozent der im Rahmen der "Planning Anxiety Studie" Befragten, die sich für Colocation entschieden haben, gaben an "sehr" oder "ziemlich" zuversichtlich zu sein, dass die Colocation-Strategie die Geschäftsanforderungen erfüllt (Vergleichswert Europa: 79 Prozent).

Dass die Rechenzentrumsplanung aktiv angegangen werden muss, zeigt eine weitere Studie von Colt. Danach gehen 89 Prozent der deutschen IT-Entscheider davon aus, dass sich ihre Rechenzentrumsinfrastruktur in den kommenden zwei Jahren verändern muss, um künftigen geschäftlichen Anforderungen gerecht zu werden. (Colt: ra)

Colt: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Aufbau souveräner Cloud-Umgebungen

    enclaive präsentierte ihre Lösungen für sichere Cloud-Umgebungen und KI-Nutzung in Nürnberg auf der it-sa. Highlight des Auftritts: Post-Quanten-sichere Enklaven und Key-Management-Lösungen. Die Messe stand auch in diesem Jahr wieder im Zeichen der Cloud und Künstlicher Intelligenz.

  • Digitale Souveränität in der Cloud

    Bitdefender hat ihre strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, ihre umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen von secunet, hosten. Kunden- und Konfigurationsdaten, Sicherheitsereignisse und Telemetriedaten werden so ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

  • Automatisierung und KI

    Tata Consultancy Services (TCS) intensiviert ihre strategische Partnerschaft mit Tryg, einem skandinavischen Sachversicherer, der in Dänemark, Schweden und Norwegen tätig ist. Im Rahmen der siebenjährigen Vereinbarung im Wert von 550 Millionen Euro unterstützt TCS Tryg dabei, die Betriebsabläufe in ihren drei Kernmärkten zu vereinfachen, zu standardisieren und die technologische Transformation voranzutreiben, um das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

  • Mehr als nur ERP-Kernfunktionen

    Haufe X360 wächst mit den Anforderungen ihrer Nutzer und entwickelt sich stetig zur zentralen Business-Management-Plattform für den Mittelstand. Durch die nahtlose Anbindung spezialisierter Best-of-Breed-Partnerlösungen bietet Haufe X360 immer mehr Funktionen, die Unternehmen direkt aus Haufe X360 heraus nutzen können - ob für HR, Logistik, Buchhaltung oder Zollabwicklung. So lassen sich noch mehr Prozesse einfach steuern - in einer einzigen, integrierten Lösung.

  • Google Cloud Day 2025

    Unter dem Motto "The Future of Business with Agentic AI" laden Devoteam und Google Cloud Entscheider und IT-Experten am 22. Oktober zum Google Cloud Day 2025 (GCD 2025) in das Devoteam Büro in Frankfurt ein. Die Veranstaltung bietet Keynotes, praxisorientierte Breakout-Sessions und Networking-Möglichkeiten - und zeigt, wie intelligente Agenten Geschäftsprozesse revolutionieren und bis zu 90 Prozent effizienter machen können.

  • Neue Lösungen für Aufbau von KI-Agenten

    Neo4j gab die Investition von 100 Millionen US-Dollar bekannt. Damit will das Unternehmen seine Position als Standard-Knowledge-Layer für agentenbasierte Systeme (Agentic Systems) und als zentrale Infrastruktur für KI (GenAI, Generative AI) weiter ausbauen. Die Investition fließt in Produktinnovationen - darunter zwei neue Angebote für KI-Agenten - sowie in den Start eines der bislang größten Startup-Programme für KI-native Unternehmen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen damit weltweit 1.000 Startups unterstützt werden.

  • Cyberresilienz durch "Commvault Cloud"

    Commvault und BeyondTrust, Anbieterin von Identitätssicherheit, haben die Integration der Cyberresilienz-Plattform "Commvault Cloud" und der Password-Safe-Privileged-Access-Management (PAM)-Lösung auf der BeyondTrust Pathfinder-Plattform bekanntgegeben. Diese Zusammenarbeit will Kunden unterstützen, Risiken zu minimieren, den Status ihrer IT-Sicherheit zu verbessern und die Effizienz der Datenwiederherstellung zu steigern.

  • Cyberresilienz und Data Security

    Die DMP DataManagement Professionals GmbH hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen unter dem neuen Namen Pink Elephant GmbH firmieren wird. Die Namensänderung ist ein weiterer Schritt in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und unterstreicht die Zugehörigkeit zur Muttergesellschaft Pink Elephant B.V. mit Hauptsitz in Naarden, Niederlande. Die Pink Elephant B.V. wiederum ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der The Digital Neighborhood B.V. (TDN).

  • Bereich Cloud Financial Management

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, zählt zum zweiten Mal in Folge zu den "Leadern" im Gartner Magic Quadrant 2025 für Cloud Financial Management Tools. Der aktuelle Bericht hebt nach Flexera die kontinuierliche Stärke des Unternehmens in der Umsetzung sowie die Vollständigkeit der Vision im Bereich Cloud Financial Management (auch bekannt als FinOps) hervor.

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen