Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Zuversicht bei ERP-Lösung "Office Line 365"


Sage Software mit Umsatzsprung: Rund 5.500 Sage-Cloud Computing-Kunden in Deutschland befördern Wachstum
"Sage One" ist die Einstiegs-Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung, die es möglich macht, eine globale Plattform mit lokalen Anwendungen zu kombinieren


(25.05.12) - Die gute Konjunktur im deutschen Mittelstand hat das Umsatzwachstum der Sage Software GmbH, mit 250.000 Kunden einer der führenden Anbieter von betriebswirtschaftlicher Software und Services, erheblich beflügelt. So konnte das Softwarehaus im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2011/12 (01.Oktober 2011 bis 31. März 2012) seinen Umsatz in Deutschland und Österreich um +7,2 Prozent steigern: Er stieg von 47,9 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2010/11 auf 51,4 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2011/12.

Peter Dewald, Geschäftsführer der Sage Software GmbH und verantwortlich für das Geschäft in Deutschland und Österreich, zeigt sich angesichts der positiven Ergebnisse überaus zufrieden: "Die zahlreichen Wachstumsinitiativen, die wir in den vergangenen zwei Jahren vor allem im Bereich kleiner Unternehmen begonnen haben, zeigen nun weitere Früchte. So verzeichnen wir im Bereich unseres Cloud-basierten Lohnabrechnungsservices erneut einen zweistelligen Zuwachs bei den Anwendern. In nur drei Jahren konnten wir hier rund 3.700 Unternehmen als Kunden gewinnen, die inzwischen mehr als 13.000 Lohnabrechnungen monatlich durchführen", weiß Dewald.

Darüber hinaus sei auch die Strategie aufgegangen, neue Cloud-basierte Services rund um die Warenwirtschafts- und Buchhaltungs-Lösung "GS-Office" anzubieten: Neben Sicherheits- und Backup-Lösungen bietet Sage auch Homepage-Designer oder Online-Shops als sogenannte Connected Services an. Diese erweitern die fest installierten GS-Office-Lösungen um weitere Dienste aus dem Internet: "Die Wachstumszahlen in diesem Bereich zeigen, dass es einen hohen Bedarf an solchen Zusatzlösungen gibt, die unsere Kunden für geringe monatliche Beträge zu ihren PC-Lösungen hinzubuchen und die so das Leistungsspektrum ihrer Buchhaltung und Warenwirtschaft deutlich erweitern", so der Sage-Geschäftsführer. Insgesamt habe Sage in Deutschland bereits rund 1.700 Kunden, die solche Cloud Computing-Lösungen als Erweiterung ihrer bestehenden fest installierten Software einsetzen.

"Diese guten Ergebnisse stimmen mich auch zuversichtlich für den Start unserer Cloud-basierten ERP-Lösung "Office Line 365", der in den kommenden Wochen erfolgen wird", sagt Dewald. Die Sage Office Line gehört zu den weitverbreitetsten ERP-Systemen im deutschen Mittelstand und wird von vielen tausenden Unternehmen in Deutschland eingesetzt. Mit der Office Line 365 kombiniert Sage nun die Vorteile einer bewährten ERP-Lösung mit denen der Cloud: Die neue Software-Lösung ist per Mausklick über das Internet aufrufbar und sofort einsatzbereit. Dadurch entfallen bei den Unternehmen Investitionen in die Anschaffung und den Betrieb eigener Hardware wie Server oder IT-Infrastruktur. Zudem entstehen keine Aufwände für Installation und Updates.

Aber auch die deutliche Gesamtzunahme beim Lizenzverkauf von rund 16 Prozent sei ein positives Ergebnis, so Dewald weiter. "Mit dem aktuellen Umsatzwachstum von über sieben Prozent liegt Deutschland im Spitzenfeld der Sage Gruppe. Aus diesem Grunde haben wir im Verlauf des ersten Halbjahres auch rund 15 neue Mitarbeiter in Deutschland eingestellt und planen im laufenden Halbjahr die Einstellung weiterer 30 Mitarbeiter – ein Plus von vier Prozent", so der Sage Geschäftsführer.

Sage Gruppe steigert Umsatz und Gewinn
Auch die britische Muttergesellschaft, die Sage Group plc, konnte ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2011/12 verbessern. So stieg der weltweite Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände (EBITA) währungsbereinigt leicht um 1 Prozent auf 180,9 Millionen Pfund (ca. 215,3 Millionen Euro). Der organische Umsatz der Sage-Gruppe betrug währungsbereinigt 661,2 Millionen Pfund (ca. 786,8 Millionen Euro) und stieg damit um 2 Prozent. Positiv entwickelte sich auch die Kundenzahl, die im abgelaufenen Geschäftshalbjahr um weltweit rund 129.000 neue Kunden auf mehr als sechs Millionen mittelständische Unternehmen anstieg. Zudem konnte die Netto-Verschuldung im ersten Halbjahr 2010/11 von 106,0 Millionen Pfund (ca. 126,1 Millionen Euro) in ein Netto-Guthaben von 122,1 Millionen Pfund (ca. 145,3 Millionen Euro) umgewandelt werden.

Guy Berruyer, Chief Executive der Sage Group plc, berichtet: "Während der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres haben wir gute Fortschritte hinsichtlich unserer strategischen Prioritäten gemacht. Die Stärke unseres Geschäfts ist deutlich abzulesen an unserer Fähigkeit, neue Kunden zu gewinnen, bestehende Kunden zu halten sowie eine kontinuierlich hohe Barmittel-Generierung zu gewährleisten."

Guy Berruyer sagt: "Wir verfolgen unsere kundenzentrierte Web-Strategie konsequent weiter und haben in dieser Hinsicht einige signifikante Fortschritte bei einer Vielzahl von Initiativen gemacht. So ist 'Sage One' unsere Einstiegs-Software-as-a-Service-Lösung (SaaS), die es uns möglich macht, eine globale Plattform mit lokalen Anwendungen zu kombinieren. In Großbritannien und Irland, wo sich das Produkt in einem sehr frühen Marktstadium befindet, hat Sage One ein sehr starkes Momentum und konnte seine Kundenzahlen in den letzten sechs Monaten mehr als verdoppeln. In Nord-Amerika werden wir Sage One in den kommenden Monaten starten.

Im Mittelstands-Segment haben wir Cloud Computing-Lösungen unserer bewährten ERP-Produkte 'MAS 90' in Nordamerika und Office Line 365 in Deutschland eingeführt. Darüber hinaus ist Sage eine strategische Allianz zur Nutzung der Microsoft Windows Azure-Plattform eingegangen, um weitere bedeutende Mittelstandslösungen in Europa – beginnend mit Spanien und Großbritannien – als Cloud Computing-Versionen zu starten." (Sage Software: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen