Sie sind hier: Startseite » SaaS » Security-Lösungen

Sicherheit für mobile Windows 8-Geräte


Mobile Device Management: Erweiterte SaaS-Version mit einfacheren Verwaltungs- und Reportingfunktionen
Die SaaS-Version von "Sophos Mobile Control 3.5" bietet zudem eine bessere Integration in die Unternehmens-IT mit einem neuen Remote-Exchange ActiveSync Proxy

(16.08.13) - Sophos hat mit "Sophos Mobile Control 3.5" (SMC) die neueste Version ihrer Mobile Device Management-Lösung veröffentlicht. Die Version 3.5 wird als On Premise- und Software-as-a-Service (SaaS)-Version verfügbar sein und soll kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, die mobilen Endgeräte der Mitarbeiter leichter abzusichern und zu steuern. Neu ist nach dem Support von iPhone / iPad und Android nun auch die Unterstützung von Windows Phone 8-Geräten sowie vereinfachte Administrations- und Reportingfunktionen. Unternehmen sollen so Bring Your Own Device (BYOD)-Konzepte leichter auf- und umsetzen können.

Sophos Mobile Control bietet die komplette IT-Sicherheit, um den Mitarbeitern getrost Bewegungsfreiheit in Sachen Mobilgeräte zu lassen. Die neue Version bietet Selbstregistrierungs- und Selbstbedienungs-Funktionen und ermöglicht es der IT-Abteilung so, die komplette Lebensdauer der Geräte sowie Verlust- und Diebstahl-Szenarien zu verwalten. Ebenfalls enthalten ist eine leicht bedienbare Client-Anwendung, die den Zugriff auf Compliance-Status, Nachrichten und Support-Informationen liefert. Ein aktualisiertes Menü sowie eine neue Oberfläche und verschiedene neue Workflow-Verbesserungen sorgen für eine einfachere Verwaltung.

Die SaaS-Version von Sophos Mobile Control 3.5 bietet zudem eine bessere Integration in die Unternehmens-IT mit einem neuen Remote-Exchange ActiveSync Proxy. Damit können Unternehmen den Empfang von E-Mails auf nicht konformen Geräten blockieren. Mithilfe einer ferngesteuerten LDAP-Unterstützung können Nutzer sich auf einfache Weise mit der Active Directory verbinden.

Der Schutz von privaten Mobilgeräten ist mittlerweile ein kritischer Bestandteil einer jeden modernen IT-Sicherheitsstrategie. Dennoch kämpfen noch viele Unternehmen darum, einen einfachen und sicheren Umgang mit diesen Geräten zu ermöglichen. Die meisten Mobile Device Management-Produkte wurden für große Konzerne entworfen und sind daher für überlastete IT-Profis in kleinen und mittelständischen Unternehmen eher unpraktisch , so Ralf Haubrich, Vice President CEEMEA, Sophos. (Sophos: ra)

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Lösungen

  • Erweiterungen für "ExtremeCloud Universal ZTNA"

    Extreme Networks stellte neue Features von "ExtremeCloud Universal Zero Trust Network Access" (ZTNA) vor, einer identitätsbasierten Netzwerkzugangslösung. Universal ZTNA vereint Cloud Network Access Control und ZTNA in einer zentralen, benutzerfreundlichen Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung mit einer Zero-Trust-Policy-Engine sowohl für Netzwerke als auch für Anwendungen.

  • Sicherheit von Cloud-Daten

    Entrust, Anbieterin von identitätszentrierten Sicherheitslösungen, hat "KeyControl as a Service" (KCaaS) vorgestellt, das Unternehmen die Kontrolle über ihre kryptographischen Schlüssel ermöglicht und gleichzeitig die Vorteile der Cloud nutzt. Bestehende Schlüsselverwaltungslösungen verfügen oft nicht über die fortschrittlichen Funktionen, um die sich weiterentwickelnden Compliance- und Sicherheitsrichtlinien zu erfüllen.

  • Einheitliche SaaS-Plattform

    Nach einer Cyberattacke müssen Unternehmen sofort wieder geschäftsfähig sein, denn jeder verlorene Tag bedeutet schmerzlichen Produktivitätsverlust und einhergehende Finanzeinbußen. Eine echte Cyber-Resilienz-Strategie ist daher unverzichtbar, auch um NIS2, DORA und ISO 27001 Richtlinien einzuhalten.

  • SaaS-Sicherheit durch generative KI

    Netskope, Anbieterin von Secure Access Service Edge (SASE), kündigte Software-as-a-Service (SaaS)-Sicherheitsverbesserungen für Netskope One an. Diese Cloud-native Plattform bietet konvergente Sicherheits- und Netzwerkdienste, um SASE und Zero-Trust-Transformation zu ermöglichen.

  • Daten über den gesamten Lebenszyklus schützen

    Die Cybersecurity-Spezialistin Forcepoint stellt mit "Forcepoint One Data Security" eine ganzheitliche, über die Cloud verwaltete Lösung für Unternehmen vor, die den Schutz von Daten mit Zero-Trust-Prinzipien vereinfacht. Die neue Software-as-Service (SaaS)-Lösung bietet ein einheitliches Management für Datensicherheit an Endpoints und in der Multi-Cloud, sodass Unternehmen nicht länger mehrere Einzellösungen und ein komplexes Richtlinienmanagement benötigen.

  • Die Ausweitung der Angriffsfläche

    In der heutigen, zunehmend komplexen und Cloud-gesteuerten Welt stehen Unternehmen vor einem schwierigen Spagat: Sie müssen ihre Kosten senken, ihre Betriebsabläufe optimieren und sich gleichzeitig gegen anhaltende Cyber-Bedrohungen schützen.

  • Sicheres Credential-Management

    One Identity, Anbieterin im Bereich der einheitlichen Identitätssicherheit, gab die allgemeine Verfügbarkeit von One Identity Cloud PAM Essentials bekannt. Diese innovative, auf Software-as-a-Service (SaaS)-basierende Lösung wird das Privileged Access Management (PAM) im Unternehmen vereinfachen, wobei ein spezieller Fokus auf Cloud-Anwendungen und Cloud-Infrastrukturen liegt.

  • PKIaaS ein Cloud-nativer Service

    Entrust, Anbieterin für Identitäts-, Zahlungs- und Datensicherheit, hat die allgemeine Verfügbarkeit seiner "Post-Quantum ready" PKI-as-a-Service (PKIaaS PQ)-Plattform angekündigt. Damit kann das Cloud-basierte PKI-as-a-Service-Angebot des Unternehmens nun sowohl zusammengesetzte als auch reine quantensichere Zertifizierungsstellen-Hierarchien bereitstellen.

  • Granulare Sicherheitskontrollen

    Cloudbrink hat ihre Zero-Trust-Access-Lösung um eine Firewall-as-a-Service (FWaaS) erweitert. Damit ist Cloudbrink eine Anbieterin, die granulare Sicherheitskontrollen bis hin zum User-Edge für den umfassenden Schutz von Endgeräten anbietet.

  • Ganzheitliche Datensicherheit

    Varonis Systems erweitert die IaaS-Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform um Cloud-Datenbanken und Objektspeicher in AWS und Azure. Dies ermöglicht eine tiefere Transparenz der Risiken, fortschrittliche Erkennung von Bedrohungen und automatisierte Abhilfemaßnahmen für Multi-Cloud-Umgebungen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen