Disaster Recovery ist Teamarbeit


10 Grundlagen der Disaster Recovery in kleineren Unternehmen
Die zehn wichtigsten Maßnahmen, die kleinere Unternehmen zum Schutz und zur Sicherung ihrer Daten ergreifen sollten


(30.12.09) - Viele Unternehmen machen den großen Fehler, auf regelmäßige Backups zu verzichten. Zehn wichtigen Maßnahmen sollten kleinere Unternehmen zum Schutz und zur Sicherung ihrer Daten und für stabile Wiederherstellungsstrategie ergreifen.

1. Ein Plan
Es klingt vielleicht einfach, aber ein sorgfältig ausgearbeiteter Plan für die Wiederherstellung im Notfall ist eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass Daten und Systeme im Ernstfall schnell wiederhergestellt werden können. Der Plan sollte einen schrittweisen Prozess enthalten und die verschiedenen Probleme berücksichtigen, die während einer Katastrophe auftreten können. Sobald der Plan erstellt ist, sollte er ausgedruckt und an einer leicht zugänglichen Stelle (beispielsweise einem Krisenraum für die Notfallwiederherstellung) aufbewahrt werden. Eine digitale Kopie sollte an anderen Stellen – beispielsweise im Netzwerk des IT-Beraters oder Lösungsanbieters – für den Fall gespeichert werden, dass Sie extern darauf zugreifen müssen. Wichtig ist, dass der Plan regelmäßig aktualisiert wird und so schließlich alle möglichen Szenarien abdeckt.

2. Ein verlässlicher Partner
Angesichts knapper Budgets verzichtet beinahe jedes zweite kleinere Unternehmen auf eine eigene IT-Abteilung. Damit die IT ihre Aufgaben in Ihrem Unternehmen erfüllen kann, sollten Sie sich nach einem Lösungsanbieter mit einem speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnittenen Angebot umsehen.

3. Regelmäßige Backups
Viele Unternehmen machen den großen Fehler, auf regelmäßige Backups zu verzichten. IT-Systeme können aus zahlreichen Gründen ausfallen: Hardwarefehler, Benutzerfehler, Naturkatastrophen oder unzureichende Sicherheit sind nur einige Ursachen. Daher sollten entsprechende Richtlinien und Prozesse implementiert und so weit wie möglich automatisiert werden, damit sie fehlerfrei ausgeführt werden. Regelmäßige Daten-Backups und die externe Aufbewahrung zusätzlicher Kopien dieser Daten sind für die Unternehmenssicherheit entscheidend. Regelmäßige Prüfungen dieser Prozesse sollten ebenfalls durchgeführt werden.

4. Ein Disaster Recovery-Team
Das Disaster Recovery-Team sollte sich aus sämtlichen IT-Mitarbeitern, den für die IT zuständigen Führungskräften, der Personalabteilung und geeigneten Unternehmensmanagern zusammensetzen. Damit alle Beteiligten mit dem Prozess vertraut sind, sollte der Plan besprochen werden. Mit wachsender Mitarbeiterzahl können zusätzliche Abteilungs- und Gruppenleiter in das Team aufgenommen werden

5. Ein Kommunikationsplan
Unternehmen machen häufig den Fehler, ihre Mitarbeiter in Krisenzeiten nicht ausreichend zu informieren. Es sollten mehrere Kommunikationsmethoden eingesetzt und über die Personalabteilung koordiniert werden, um Mitarbeiter regelmäßig über neueste Entwicklungen zu informieren. Ein weiterer wichtiger Punkt: Mitarbeiter und Mitglieder des Disaster Recovery-Teams sollten mit dem Plan insgesamt vertraut gemacht werden.

6. Backup- und Wiederherstellungssoftware
Backup-Software stellt sicher, dass Ihre Daten im Notfall sicher in einem Backup gespeichert sind. Mit Wiederherstellungssoftware können Sie komplette Systeme in kürzester Zeit wiederherstellen. Denken Sie jedoch daran: Die Effektivität Ihrer Backups hängt davon ab, inwieweit Sie in der Lage sind, die Daten, Systeme und Anwendungen wiederherzustellen.

7. Serverzugriff und -verwaltung von entfernten Standorten aus
IT-Mitarbeiter und IT-Berater benötigen Zugriff auf eine webbasierte Konsole, um Server und andere Ressourcen bei einem Notfall von einem entfernten Standort aus zu verwalten. Durch Einrichtung dieser Zugriffspunkte können IT-Mitarbeiter Systeme unterstützen und verwalten.

8. Zugriff auf Archive und Backups
Archive und Backups sollten an einem externen Standort aufbewahrt werden, so dass Daten auch im Fall einer physischen Katastrophe wiederhergestellt werden können. Falls ein Lösungsanbieter für die Aufbewahrung der Daten zuständig ist, sollte dieser in Ihr Disaster Recovery-Team aufgenommen werden. Darüber hinaus sollten Sie sicherstellen, dass Sie jederzeit Zugriff auf Ihre extern gespeicherten Daten haben – entweder durch direkten Zugang oder über das Internet.

9. Unterstützung Ihres Plans
Damit ein Notfallplan eingehalten wird, muss er unternehmensweit gebilligt und unterstützt werden. Führungskräfte müssen sich für den Plan einsetzen und wissen, welche Schritte notwendig sind, um auch während einer Krise weiterhin im Geschäft zu bleiben. Eine Umfrage von Symantec hat ergeben, dass sich das Top-Management immer weniger am Planungsprozess für die Wiederherstellung im Notfall beteiligt. Laut der in 2008 durchgeführten Umfrage fiel der Anteil der Beteiligten auf der Führungsebene weltweit von 55 Prozent auf 33 Prozent. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine verstärkte Beteiligung des Managements die Erfolgsaussichten von Notfallplänen deutlich erhöht.

10. Üben, Üben, Üben
Viele Unternehmen Laut testen ihren Notfallwiederherstellungsplan nur einmal pro Jahr – manche führen überhaupt keine Tests durch. Best Practices für die Disaster Recovery sehen vor, dass der Notfallplan regelmäßig getestet, überarbeitet und aktualisiert wird. Symantec empfiehlt Unternehmen, ihre Disaster Recovery in regelmäßigen Abständen entsprechend den Anforderungen des Unternehmens zu testen. (Symantec: ra)

Symantec (Deutschland) GmbH
Humboldstraße 6, 85609 Aschheim
Tel.: +49 (0)89 94302-0, Fax: +49 (0)89 94302-950


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Schwerpunktinhalte im Überblick

Virtualisierung und Ausfallsicherheit

  • Funktionsweise von Advanced Site Recovery

    In Unternehmen werden Disaster Recovery-Konzepte oft vernachlässigt. Das kann gerade dann zur Katastrophe führen, wenn geschäftskritische Daten in eine virtuelle Struktur eingebunden sind. Um den Geschäftbetrieb auch im Falle eines Ausfalls zu erhalten, müssen virtuelle Infrastrukturen nicht nur hochverfügbar vorgehalten werden, sondern im Notfall schnell wiederherstellbar sein. Site Recovery-Technologien sollen helfen, auch verteilte Ressourcen zu nutzen und Kosten zu sparen.

  • Rezept für Business Continuity & Disaster Recovery

    DataCore Software bietet kosteneffektive Verwaltung und Kontrolle von Speicherressourcen und Speichererweiterungen, Verbesserung von Datensicherheit, Business Continuity und Disaster Recovery, mehr Flexibilität bei Kaufentscheidungen und zukunftssichere Lösungen, da der Anwender heute aus einem breiten Spektrum von Speichergeräten entsprechend seiner individuellen Anforderungen auswählen kann, administratordefinierte Unternehmenslösungen für Storage und Storage-Dienste, die für alle Systeme und Speichergeräte sowie alle FC-, iSCSI-, FCoE- und gemischten Netzwerke geeignet sind.

  • DataCore-SAN: Krankenhausbetrieb rund um die Uhr

    DataCore und Citrix - bei der Muldentalkliniken GmbH mit den Krankenhäusern Grimma und Wurzen setzt man auf diese Kombination und beziffert die Einsparungen durch die Zentralisierung der EDV in Zusammenhang mit der Virtualisierung auf bis zu 100.000 Euro in 3 Jahren. Das DataCore-SAN unterstützt die Performance-hungrige SAP-Umgebung ebenso wie das kapazitätsfressende PACS-Bildarchiv.

  • Kosteneinsparung durch "Backup-as-a-Service"

    Wie eine Datensicherungs- und Notfallvorsorge-Lösung für ein mittelständisches Handelsunternehmen aussehen kann, beschreibt der folgende Situationsbericht. Der Kunde forderte optimierte Datensicherheit, verbesserter Service-Level und Serviceangebote für die Tochtergesellschaften, ein zentrales Vorsorgekonzept und damit eine erhöhte Planungssicherheit.

  • Disaster Recovery im Virtualisierungsumfeld

    "Eine generelle Änderung in der strategischen Ausrichtung seitens Brocade hat sich durch die Virtualisierungstechnik nicht ergeben", sagt Marco De Luca, Principal Solution Architect, EMEA bei Brocade. "Im Gegenteil, die von Brocade angebotenen Lösungen sind die Voraussetzung für die Einführung von Virtualisierung. In sofern hat die Virtualisierungstechnik die Ausrichtung Brocades auf innovative, hochperformante und zuverlässige Netzwerk-Lösungen vielmehr bestätigt." Marco De Luca äußert sich zum Thema Virtualisierung und Disaster Recovery.

  • Strategien für die Sicherung virtueller Umgebungen

    Für die Sicherung virtueller IT-Umgebungen empfiehlt sich ein mehrstufiges Sicherungskonzept: Redundanter Primärspeicher stellt Hochverfügbarkeit sicher. Auf Seiten des Sekundärspeichers liefern Disks die Performance und Flexibilität für die Wiederherstellung, während Tapes Kosteneffizienz bei der Archivierung, beim Energieverbrauch und der Notfallplanung liefern.

  • FCoE - Was es ist und was es bringt

    Es ist nicht zu übersehen, dass die Konsolidierungswelle rollt und stark wächst. Durch die Verbreitung von Virtualisierungslösungen getrieben, wird seit geraumer Zeit (genauer gesagt seit Ende 2007) auch an einer Lösung zur Konsolidierung von I/Os gearbeitet. Der Heilsbringer heißt hier "Fibre Channel over Ethernet", kurz FCoE.

  • Datenverlust und Faktor Mensch

    Menschliche Fehler sind ein wesentlicher Grund für die Zunahme an Datenverlusten. Dies belegen die Erfahrungen von Kroll Ontrack. Fehlbedienungen werden durch immer komplexere Storage-Systeme folgenschwerer. Gerade in der Virtualisierung kommt es daher immer häufiger zu Anfragen nach Datenrettung. Sinkende Investitionen in Hardware, in das Training und in eine optimale Besetzung des IT-Personals verstärken diesen Effekt. Über die Risiken eines Datenverlustes und die Möglichkeiten einer Datenrettung in virtuellen Umgebungen informierte jetzt Kroll Ontrack.

  • Disaster Recovery ist Teamarbeit

    Viele Unternehmen machen den großen Fehler, auf regelmäßige Backups zu verzichten. Zehn wichtigen Maßnahmen sollten kleinere Unternehmen zum Schutz und zur Sicherung ihrer Daten und für stabile Wiederherstellungsstrategie ergreifen.

  • Virtuelle Systeme bieten ganz reale Vorteile

    Mit Virtualisierungstechnologien werden die IT-Ressourcen besser genutzt und die Flexibilität zur Anpassung an neue Anforderungen und Arbeitsbelastungen steigt. Mit der Hinzufügung von Automatisierungstechnologien könne darüber hinaus die Effektivität aller IT-Ressourcen dramatisch verbessert werden. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff Virtualisierung sowie den zugehörigen Märkten und Systemen?

  • Datensicherheit für den Exchange-Server

    Microsoft Exchange ist eine wichtige Komponente der täglichen Arbeit in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Das Kommunikationstool unterstützt Angestellte dabei, ihre Meetings zu planen, sich an Termine zu erinnern und Kontaktdaten zu speichern. Die nachfolgenden Tipps helfen Ihnen den kontinuierlichen Betrieb Ihrer Exchange-Umgebung sicherzustellen und zeigen Ihnen auf, wie Sie bei einem Ausfall des Exchange Servers Ihre Daten schnellst möglichst wiederherstellen können.

  • Hochverfügbare und skalierbare Netzwerkkomponenten

    Als eines der führenden Unternehmen im Netzwerkmarkt bietet Brocade eine breite Palette an Lösungen für das klassische IP-Umfeld ebenso wie im Bereich des Fibre Channel SAN. Die Produktpalette integriert hochverfügbare und skalierbare Netzwerkkomponenten für Unternehmen im Mittelstand sowie für international aufgestellte Großunternehmen. Brocade Produkte gehören zu den industrieweit leistungsfähigsten Netzwerkkomponenten, die in Unternehmen mit extrem hohen Ansprüchen an Zuverlässigkeit, Administrierbarkeit, Service-Level sowie die Total Cost of Ownership (TCO) und Return on Investment (ROI) für einen reibungslosen, kosteneffizienten Betrieb sorgen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen