Neues Tool für Social Media-Monitoring


"Salesforce Radian6" misst die Stimmungslage im Social Web
Vertriebs- und Servicemöglichkeiten in Echtzeit auf Erkenntnissse aus dem Social Web abstimmen und effektivere Social Marketing-Kampagenen entwickeln


(27.07.12) - Mit den neuen "Radian6 Insights"-Technologien von Salesforce und der erweiterten Partnerfamilie können vernetzte Unternehmen nun noch tiefere Erkenntnisse aus dem massiven Volumen des digitalen Dialogs ziehen. Die neuen Features, darunter Sentiment-Analyse auf Deutsch, Analyse von Absichten sowie eine Erweiterung der Analyse demografischer Daten machen es Unternehmen möglich, die Bedeutung der Milliarden von öffentlich zugänglichen Unterhaltungen im Social Web zu verstehen.

Salesforce Radian6 Insights bietet Kunden den unmittelbaren Zugang zu diesen wertvollen Daten, um auf Vertriebs- und Servicemöglichkeiten in Echtzeit zu reagieren und effektivere Social Marketing-Kampagenen zu entwickeln. Die Services der neuen Partner lassen sich einfach in das "Salesforce Radian6 Dashboard" integrieren.

"Um Social Big Data und die darin verborgenen Botschaften verstehen zu können, ist es für Social Enterprises wichtig, das nächste Level im Social Media Monitoring zu erreichen und ein tieferes Verständnis über die im Social Web geführten Konversationen zu erlangen", sagt Marcel LeBrun, SVP und GM bei Salesforce Radian6. "Mit den Salesforce Radian6 Insights-Technologien und den neuen Partnern können Unternehmen in Echtzeit mit Kunden und Interessenten in Kontakt treten."

Social Media Monitoring ist mehr als nur zuhören
Jeden Tag werden Milliarden Beiträge über Blogs, Facebook, Foren, Twitter, YouTube und viele weitere Kanäle veröffentlicht. Diese Informationsdichte hat die Social Media-Monitoring-Landschaft verändert und erfordert Tools, die nicht nur das Zuhören, sondern auch einen gezielten Austausch mit Kunden ermöglichen. Auf Basis der durch Radian6 Insights gewonnenen Erkenntnisse können Social Enterprises, voll vernetzte Unternehmen, ihren Marktauftritt optimieren, ihren Kunden einen besseren Service bieten, Leads generieren oder neue, an Kundenwünsche angepasste, Produktlinien entwickeln.

"Salesforce Radian6 Insights"-Technologien umfassen:

>> Ausführliche Sentiment-Analyse:
Unternehmen können festellen, welche Emotion sich hinter einem Post verbirgt, ob er positiv, negativ oder neutral ist. Die Sentiment-Analyse lässt sich in sieben verschiedenen Sprachen durchführen: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch.

>> Natural Language Processing: Social Enterprises erkennen automatisch, ob ein Beitrag eine Frage beinhaltet, einen Wunsch oder ein Bedürfnis äußert oder ein Problem benennt, um darauf entsprechend reagieren zu können.
Online Einfluss: Hochentwickelte Social Scoring Systeme messen, wer Inhalte im Social Web generiert, wer darauf reagiert und welche Themen für diese Personen die wichtigsten sind.

>> Erweiterte demografische Analyse: Social Enterprises erfahren jetzt mehr über die Verfasser von Beiträgen im Social Web und deren freiwillig angegebenen demografischen Daten. Dazu gehören Angaben zum Alter, Geschlecht, Herkunft, Ausbildung, Beruf, Interessen, gesellschaftliches Engagement und mehr.

>> Intelligente Dashboards und Analytik: Mit hochentwickelter Analytik können Unternehmen die Konversationen im Social Web filtern, für sie relevante Gespräche identifizieren und darauf reagieren. Zu den Vorteilen gehören beispielsweise fundiertere Analysen von Marketing-Kampagnen oder die zielgerichtete Generierung von Social Leads.

>> Aufkommende Trends & Fragestellungen: Mithilfe von Radian6 Insights lassen sich mit nur einem Klick Listen der meist erwähnten Personen, Orte oder Dinge erstellen.
(salesforce.com: ra)

salesforce.com: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

  • Nutanix erweitert KI-Plattform in die Public Cloud

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat ihre KI-Infrastrukturplattform um ein neues Cloud-natives Angebot erweitert: "Nutanix Enterprise AI" (NAI). Es lässt sich auf unterschiedlichsten Kubernetes-Plattformen bereitstellen, am Edge, im Rechenzentrum und auf Public-Cloud-Services wie AWS EKS, Azure AKS und Google GKE. NAI bietet ein konsistentes Hybrid-Multicloud-Betriebsmodell für beschleunigte KI-Workloads.

  • Cloud-Sicherheitsmanagement meistern

    IBM kündigte "Autonomous Security for Cloud" (ASC) an, eine KI-gestützte Lösung von IBM Consulting, die das Cloud-Sicherheitsmanagement und die Entscheidungsfindung automatisieren soll, um das Risiko für Unternehmen zu minimieren, die die Nutzung der Cloud auf Amazon Web Services (AWS)-Umgebungen beschleunigen möchten.

  • IFS Cloud eine zentrale Quelle für alle Daten

    Das neue "Sustainability Management"-Modul der IFS Cloud und die ESG-Expertise von PwC UK erleichtern das Nachhaltigkeitsmanagement und helfen Unternehmen dabei, die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen.

  • Identity Governance und Administration (IGA)

    Omada, Anbieterin von Identity Governance und Administration (IGA), gibt die Erweiterung ihrer "Omada Identity"-Cloud-Plattform um Analysefunktionen für Benutzerrollen auf Basis von Machine Learning (ML) bekannt.

  • Verbesserte SQL-ELT-Funktionalität für Azure

    Informatica gab die Einführung von drei hochentwickelten Funktionen für Microsoft Azure bekannt. Mit ihnen können KI- und analysebasierte Innovationen anhand zuverlässiger Daten entwickelt, bereitgestellt und aktiviert werden.

  • Fortschrittlichen Testautomatisierung

    Tricentis, Anbieterin von Continuous Testing und Quality Engineering, stellt erweiterte Cloud-Funktionen für ihre Lösung "Tricentis Tosca" vor. Diese ermöglichen Unternehmen eine End-to-End-Testautomatisierung in der Cloud.

  • Vom Code bis zur Cloud aus einer Hand

    Fortinet hat die Markteinführung von "Lacework FortiCNAPP" bekannt gegeben. Diese einheitliche, KI-gestützte Plattform ermöglicht die Absicherung der gesamten Umgebung - vom Code bis zur Cloud - aus einer Hand.

  • Maßgeschneiderte SAP-S/4HANA-Transformation

    Bereits 2015 präsentierte SAP mit S/4HANA eine neue Softwaregeneration, die als sofort einsatzbereites Cloud-ERP die neuesten branchenspezifischen Best Practices und kontinuierliche Innovationen versprach.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen