Cloud: Zugriff auf Daten und Sicherheitskopie


Schnell und einfach die Daten aus der Cloud wiederherstellen
"EVault 7 Backup"-Appliances garantieren Datenwiederherstellung

(20.09.13) - EVault, Tochterunternehmen von Seagate, präsentierte ihre neuen "EVault 7 Backup"-Appliances. Mit diesen sollen Kunden nun effektiver skalieren und die stetig wachsenden Datenmengen von Unternehmen nicht nur schützen, sondern auch im Fall eines Falles wiederherstellen können. EVault 7-Appliances ist eine Lösung speziell für den Mittelstand, die im Falle einer Systemstörung oder Ausfällen jedweder Art, schnell und einfach die Daten aus der Cloud wiederherstellt. Die Geräte sind kostengünstig, verbrauchen zudem 30 Prozent weniger Energie und beinhalten bereits die Software zur Erfassung und zum Schutz von Daten.

EVault-Appliances sind eine Backup- und Recovery Anwendung, die dem Nutzer die Vorteile der Cloud – unverwüstliche, externe Datensicherung – bieten und dabei seine Daten und Geschäftsabläufe zusätzlich noch lokal sichern. Die EVault 7-Appliances der nächsten Generation sind mit einer vorkonfigurierten Hardware, Speicherkapazitäten und Software speziell für einfachen, effizienten hybriden Schutz entwickelt worden. Zum Einsatz kommt entweder das EVault Plug-n-Protect, die bewährte All-in-One-Appliance mit einer anpassbaren, individuellen Kopierfunktion in die Cloud, oder die EVault Express Recovery-Appliance, die das Cloud-Backup um einen lokalen Zwischenspeicher zur Datenwiederherstellung mit hoher Geschwindigkeit ergänzt.

Einfachere Handhabung und Aufrüstung für bessere Wirtschaftlichkeit
Beim Einsatz von neuen Servern in ihrem System müssen Kunden dank EVault 7 Appliances keine Backup-Lizenzen mehr kaufen. Mit dem jetzt in jedem Gerät installierten, uneingeschränkten Agenten und Anwendungs-Plug-in ist die Handhabung des Backups und der Recovery leichter denn je. Alle Einheiten bestehen aus vorkonfigurierten Festplatten von bis zu 24 Terrabyte. Die Anpassung an eine größere Datenmenge erfolgt einfach durch eine Lizenzerweiterung. Die neu gestalteten Modelle basieren auf einer zusammengefassten Server-Storage-Architektur und sparen 30 Prozent Energie.

"EVault Plug-n-Protect"
EVault Plug-n-Protect ist eine All-in-one-Backup und -Recovery Anwendung, die aus vorkonfigurierter Hardware, Storage und Software besteht. Die EVault-Lösungen können durch die zentrale Distribution der Komponenten im Unternehmen nahtlos eingesetzt werden. Das System ist verfügbar in Kapazitäten von 3, 6 oder 12 Terrabyte und kann sowohl als eigenständiges, wie auch als Hybrid-Modell in der Evault Cloud oder einer Privat Cloud installiert werden.

EVault Express Recovery-Appliance
EVault Express Recovery Appliance ist eine lokale Backup und Recovery Anwendung für EVaults Software-as-a-Service (SaaS)-Kunden, die die Daten in LAN-Geschwindigkeit wiederherstellt. Im Cache werden die Daten gespeichert und von dort automatisch in der EVault Cloud gesichert. So wird Datenschutz noch zuverlässiger. Vorkonfiguriert und verwaltet vom EVault-Administrator, ermöglichen EVault Express Recovery Appliances die Vorteile einer on-premis Speicherung – ohne mit der Instandhaltung der Soft- oder Hardware belastet zu sein. EVault Express Recovery Appliances bieten einen Speicherplatz von 1, 3 oder 6 Terrabyte. Natürlich können sie auch alternativ als virtualisierte Storage Appliance eingesetzt werden. (EVault: ra)

EVault: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Equipment

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

  • Schutz von Cloud-Infrastrukturen

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Risiken effektiver eindämmen

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die branchenweit erste und einzige anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die "AlgoSec Horizon"-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Zscaler bietet integrierte Zero Trust-Lösung

    Zscaler bietet Kunden ab sofort einen Zero Trust Network Access (ZTNA) Service an, der nativ in "RISE with SAP" integriert ist. Zscaler Private Access (ZPA) für SAP wird über die "Zscaler Zero Trust Exchange"-Plattform bereitgestellt und ermöglicht SAP-Kunden mit bisher vor Ort vorgehaltenten ERP-Workloads eine vereinfachte und risikoarme Cloud-Migration, ohne die Komplexität und das Risiko herkömmlicher VPNs.

  • "Wireshark für die Cloud"

    Sysdig, Anbieterin von Echtzeit-Sicherheitslösungen für die Cloud, gab die Veröffentlichung von Stratoshark bekannt, einem Open-Source-Tool, das die granulare Netzwerktransparenz von Wireshark auf die Cloud ausweitet und Anwendern einen standardisierten Ansatz für die Analyse von Cloud-Systemen bietet. Seit 27 Jahren hilft Wireshark Anwendern bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der Fehlerbehebung - mit mehr als 5 Millionen täglichen Nutzern und über 160 Millionen Downloads allein in den letzten zehn Jahren.

  • Datensicherheitslage kontinuierlich verbessern

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

  • Überwachung der Cloud-Anwendungen

    Bitdefender hat einen neuen Business-Applications-Sensor für ihre "GravityZone-XDR"-Plattform zur Cybersicherheit vorgestellt. Der Sensor schützt Unternehmensdaten, die in cloudbasierten Produktivitäts- und Kooperationsapplikationen gehostet und gespeichert sind.

  • Varonis schützt jetzt auch Google Cloud-Daten

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

  • Wechsel in die Cloud

    Qlik kündigte an, dass die Cloud-Migration bei Unternehmen deutlich an Dynamik gewinnt. Dies ermöglicht es, KI-Technologien effizienter zu nutzen. Durch die Beseitigung von Hürden bei der Cloud-Implementierung unterstützt Qlik Unternehmen dabei, die Cloud Computing-Technologie von Amazon Web Services (AWS) optimal einzusetzen.

  • Dynamische Skalierung und Recovery

    Commvault hat die neue Funktionalität "Clumio Backtrack" vorgestellt. Mit ihr können Unternehmen automatisiert in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder Datenelemente schnell auf eine bestimmte Version zu einem bestimmten Zeitpunkt zurücksetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen