Schnelle Übernahme von Cloud-Netzwerken


Minimierung der Leistungsunterbrechung: Ixia führt Cloud-Validierung für Rechenzentren und Cloud Computing-Netzwerke ein
Cloud Computing-Services mit Spitzenleistung und einer hohen Kundenzufriedenheit (QoE) sicher bereitstellen werden


(25.05.12) – Ixia, Anbieterin von Testsystemen für konvergierte IP-Dienste und drahtlose Netzwerke, stellt ihre neueste Validierungslösung für Rechenzentren und Cloud Computing-Netzwerke vor, die sich auf alle Aspekte von Einsatz und Leistung in Rechenzentren konzentriert. Die neue Lösung von Ixia stellt sicher, dass Cloud Computing-Services mit Spitzenleistung und einer hohen Kundenzufriedenheit (QoE) sicher bereitgestellt werden. Dies ermöglicht dank einer Maximierung der Anwendungsumsetzung und Leistung sowie einer Minimierung der Leistungsunterbrechung eine schnelle Übernahme von Cloud-Netzwerken. Die neuesten Produkte im Angebot von Ixia erlauben eine ganzheitliche Validierung aller wichtigen Bestandteile eines Rechenzentrums für Multi-Tenant-Clouds.

Mit den Tools und Lösungen von Ixia können Betreiber von Rechenzentren und Netzwerk-Clouds die folgenden Vorteile erzielen:

>> Zeit bis zum Einsatz der Anwendung in der Cloud wird verringert
>> Verzögerung bei der Cloud-Übernahme wird durch die Bereitstellung von Sicherheitslösungen überwunden
>> Kundenabwanderung wird dank eines vergrößerten Fokus auf Anwendungsbereitstellung und QoE verringert
>> Leistungsunterbrechung wird vermieden
>> Cloud Computing-Dienste, wie mehrstufige Dienste oder IPv6 können monetarisiert werden
>> Interne Engpässe können in den Rechenzentren lokalisiert werden, um die Leistung zu erhöhen

Lösungen und Szenarien:

>> Virtuelle Infrastruktur:
Cloud Computing-Kunden möchten Netzwerk-Visualisierung, aber die Ebenen der Access-Switches sind zwischen Virtuellem Switching und Top-of-Rack-Switches undeutlich. VM-Ereignisse und Virtuelles Switching erzeugen Last auf der Recheninfrastruktur. Die IxVM-Lösung von Ixia bietet virtuelle Testanschlüsse, die sich "innerhalb" der Recheninfrastruktur befinden, L2-7 Traffic-Generierung und Analysen virtueller Umgebungen erstellen und gleichzeitig die Anwendungsbereitstellung während der VM-Migration bewerten. Damit können Betreiber die Leistung von Virtuellem und Access-Switching verbessern, die beste Strategie für die Netzwerkvisualisierung auswählen und Multi-Tenant-SLAs sicherstellen.

>> Speicherinfrastruktur:
Große Datenanwendungen erfordern riesige Ost-West-Bandbreiten im Rechenzentrum. Ein Engpass für Web 2.0-Anwendungen kann sehr häufig I/O-Speicherung sein und die Konvergenz von LAN- und SAN-Verkehr erfordert verlustfreies Ethernet. Ixias IxNetwork und IxLoad-Anwendungen helfen bei der Verbesserung von FC/FCoE-Switches und CNA-Leistung, bestätigen verlustfreies Ethernet (DCB) für gemischten LAN/SAN-Verkehr und können Lasttests für NAS (CIFS, NFS) und iSCSI-Zielgeräte durchführen. Damit können Betreiber eine hohe Kundenzufriedenheit für Cloud Computing-Nutzer liefern, sicherstellen, dass Datenanwendungen keine Speicherengpässe aufweisen sowie die Umfangsanforderungen an die I/O-Speicherung für Web/Cloud-Anwendungen unterstützen.

>> Switching Fabric:
Switching Fabric muss die riesigen Bandbreitenanforderungen mit Verbindungsredundanz, Elastizität, Fehlererkennung, Schleifenvermeidung und minimalen Latenzen unterstützen. Der begrenzte Umfang an aktueller Switch-Technologie für die Unterstützung von großen L2-Domänen zwingt Cloud-Anbieter, die aufkommenden L2 Multipath-Protokolle in Betracht zu ziehen. Das IxNetwork von Ixia deckt alle Multipath-Grundlagen mit TRILL, SPBM, Cisco Fabric Path für die Validierung integrierter Daten/Steuerebenen ab. Ixia wird außerdem die neue, branchenweit erste flexible OpenFlow-Protokollemulation innerhalb von IxNetwork vorstellen. Diese Werkzeuge erlauben es, den Betreibern, die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit von Switch Fabrics zu verbessern, innovative Software-Definierte Netzwerkgestaltung mit OpenFlow einzuführen, sowie Weiterleitungsleistung und geringe Latenzen für eine Verbesserung der Anwendungsbereitstellung zu prüfen. Ixia führt ein nur für die Branche gedachtes 40G Impairment-Modul ein, das Hochgeschwindigkeits-Ethernetverbindungen von Rechenzentren und Clouds mit nahtloser Traffic-Generierung sowie Analysen simuliert.

>> Sicherheit:
Netzwerksicherheit sieht sich mit der Schwierigkeit konfrontiert, Anwendungsleistung für Sicherheitsniveau einzutauschen, und dabei gleichzeitig auf dem neuesten Stand gegen Bedrohungen zu bleiben. Ixload von Ixia kann dabei helfen, die Leistung von legitimem Traffic dank einer Kombination von realen Unternehmensanwendungen sicherzustellen, die neuesten und unterschiedlichsten Malware-Definitionen und DDoS-Attacken mit IxLoad-Attack bereitzustellen sowie Perimeter und virtuelle Sicherheitsgrenzen über eine Kombination aus virtuellen und physikalischen Testschnittstellen festzulegen.

Dies ermöglicht den Cloud Computing-Anbietern, die Sicherheit gegen Malware herzustellen, ohne dabei die Anwendungsleistung zu opfern, teure Leistungsunterbrechungen der Cloud zu vermeiden sowie die Bedenken bezüglich Datensicherheit des Unternehmens zu verringern.

Anwendungsbereitstellung:
Anwendungen in der Cloud brechen häufig zu Spitzenzeiten zusammen, während Technologiekonvergenzen einen hohen Realismusgrad für die Validierung erfordern. Ixias IxLoad bietet einen beispiellosen Realismus unter Verwendung von hunderten von realen, zustandsorientierten Unternehmensanwendungen mit Multiprotokoll Benutzerabläufen, einschließlich Internet, Video, Audio und Infrastrukturprotokollen. Es enthält dabei eine einzigartige QoE-Metrik für jede Anwendung.

IxLoad unterstützt nun Netzwerk-Impairment, um die Clouds der Rechenzentren und Verbindungen für eine integrierte Validierung der Anwendungsbereitstellung nachzuahmen. Damit können Betreiber eine optimale Anwendungspartitionierung im Voraus über die virtuellen/Speicher-Infrastrukturen festlegen, die Kapazitäten für Spitzenzeiten sicherstellen, um Leistungsunterbrechungen zu vermeiden, und die Zufriedenheit der Cloud Computing-Nutzer durch Messung ihrer QoE evaluieren. (Ixia: ra)

Ixia: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • DLP als API-Service

    Netskope, Unternehmen für moderne Sicherheit und Netzwerke, gab den Launch von "Netskope One DLP On Demand" bekannt, der neuesten Komponente des einheitlichen "Netskope One Data Security Service". Netskope One DLP On Demand ermöglicht neue Datenschutz-Integrationen für Technologiepartner des Unternehmens, On-Premises-Support für Kunden und entscheidende Verbesserungen zur weiteren Vereinheitlichung der Datensicherheitsfunktionen.

  • Kostenfreie Migration in die Cloud

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bietet Unternehmen mit FreeMigration+ eine schnelle Möglichkeit zum Umstieg von SAP ECC auf die SAP S/4HANA Cloud Private Edition. Syntax FreeMigration+ ist der kostenlose, risikoarme Migrationspfad in die Cloud, der Syntax Advisory und KI-Implementierungsservices kombiniert.

  • Beschleunigung der SAP S/4HANA Cloud-Einführung

    Infosys führt "Infosys Topaz für SAP S/4HANA Cloud" ein. Die KI-first-Suite ermöglicht Unternehmen, die Leistungsfähigkeit von KI und Generative KI für ihre SAP S/4HANA Cloud-Transformation zu nutzen. Die umfassende KI-Suite wird von den Cloud-Angeboten Infosys Cobalt und Infosys Topaz unterstützt - einem KI-first-Portfolio aus Dienstleistungen, Lösungen und Plattformen auf Basis von Generative AI.

  • Herausforderungen rund um SAP Custom Code

    Syntax, IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, stellt einen fortschrittlichen KI-Agenten mit integriertem Chatbot vor: Syntax AI CodeGenie vereinfacht die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen. Die neueste Erweiterung des Syntax GenAI-Portfolios generiert und pflegt automatisch Dokumentationen und bietet Echtzeit-Einblicke in Funktionalität sowie Geschäftsnutzen von Custom Code - für einen schnellen Weg in die SAP S/4HANA Cloud.

  • Herausforderung: KI-Nutzung und Datenschutz

    Edgeless Systems, Spezialistin für sicheres Confidential Computing, veröffentlicht mit "Privatemode AI" eine Lösung für Organisationen, die generative KI nutzen möchten, ohne Datenschutzrisiken einzugehen. Privatemode AI bietet sowohl eine KI-Chat-App als auch eine KI-API, die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung arbeiten. Dadurch bleiben sämtliche Daten - von der Eingabe über die Verarbeitung bis zur Ausgabe - vollständig geschützt. Unternehmen können so generative KI-Modelle nutzen, ohne Sicherheits- oder Compliance-Risiken einzugehen.

  • Web Application Firewall in "MOVEit Cloud"

    Progress, Anbieterin von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware, erweitert ihre MFT (Managed File Transfer)-Lösung Progress "MOVEit Cloud" mit einer Web Application Firewall (WAF). Die neue Funktion stärkt die Sicherheit sensibler Daten, indem sie potenziell schädlichen Web-Traffic identifiziert und blockiert, bevor er in interne Geschäftssysteme eindringen kann.

  • Neue Identity Recovery für Active Directory

    Rubrik kündigt Innovationen zum Schutz von Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen an. Durch die neuen Funktionen können Kunden Sicherheitsverletzungen frühzeitig erkennen, Bedrohungen identifizieren und ihre Daten effizient wiederherstellen - unabhängig von ihrem Speicherort.

  • Native Wireless-Erfahrung

    Alcatel-Lucent Enterprise, Anbieterin von sicheren Netzwerk- und Kommunikationslösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, bietet ab sofort die verbesserten SIP-Tischtelefone der Myriad S-Serie an.

  • Tiefere Einblicke in Systemereignisse

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen