Cloud, On-Premise und in hybriden Umgebungen


Software AG stellt umfassendes Integrationsportfolio für die Cloud vor
"webMethods Integration Cloud" und "webMethods 9.7" vereinfachen den Zugang zu Daten, Prozessen, Anwendungen und Geschäftsvorgängen

(29.10.14) - Die Software AG hat "webMethods Integration Cloud", ihre Integrationssoftware für die Cloud, und "webMethods 9.7" auf den Markt gebracht. Dieses Update für die Business Process Management und die Integrationsplattform der Software AG optimiert den Zugang zu Geschäftsvorgängen und ermöglicht eine einzigartige Präzision und Kontrolle. webMethods Integration Cloud ist ein Integration Platform-as-a-Service (PaaS) für Cloud-, On-Premise- und hybride Umgebungen, mit der auch SaaS-Anwendungen in andere Software-as-a-aService (SaaS)-Anwendungen oder in On-Premise-Anwendungen integriert werden können. Damit kann das gesamte Spektrum agiler Unternehmenssoftware, einschließlich dynamischer Prozesse, Real-Time-Streaming-Analysen und mobiler Anwendungen, mit jeder Cloud-basierten Anwendung verknüpft werden.

Dr. Wolfram Jost, Chief Technology Officer bei der Software AG, betonte: "Im Zuge der Erweiterung ihrer IT-Infrastrukturen setzen Unternehmen zunehmend auf Cloud Computing-Technologien. Deshalb haben wir auf der Basis unserer Erfahrung mit robusten, sicheren On-Premise-Integrationslösungen ein iPaaS-Portfolio entwickelt. Besonders betonen möchte ich die Zuverlässigkeit unserer Cloud Computing-Lösungen, damit Unternehmen alle Vorteile der grenzenlos vernetzten Welt nutzen und die neuen Geschäftsmöglichkeiten wahrnehmen können, die ihnen die digitale Wirtschaft eröffnet."

Hybride Architektur
In der hybriden Architektur stellt die On-Premise-Installation des webMethod Integration Server eine sichere Verbindung zu webMethods Integration Cloud her, damit Metadaten synchronisiert und On-Premise-Services aus der Cloud aufgerufen werden können. Eine neue für Web und Tablet geeignete, intuitive Oberfläche erhöht die Benutzerfreundlichkeit und beschleunigt das Deployment. In der Entwicklungsumgebung wird der Benutzer durch die Schritte geführt, die für die grafische Abbildung, die Transformation und die Optimierung der integrierten Anwendungen, Daten, Geschäftsprozesse usw. erforderlich sind. Der Cloud-Service zeichnet sich durch eine integrierte Quellcodekontrolle und eine einzigartige Deployment-Architektur aus, sodass jede Integration die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus nahtlos durchlaufen kann.

Automatisierte Geschäftsentscheidungen in Echtzeit
Dr. Wolfram Jost erklärte weiter: "Die Software AG hat außerdem webMethods 9.7 auf den Markt gebracht, eine Lösung, mit der aktuelle Geschäftsereignisse besser analysiert werden können, und die damit verbunden Informationen und Reaktionen in Echtzeit optimiert. Wir können Unternehmen jetzt sowohl ein umfassendes Portfolio an öffentlichen Cloud-Services als auch eine beispiellose Business Agility bieten, indem wir auf die neuen Geschäftsmöglichkeiten eingehen, die sich durch die digitale Wirtschaft eröffnen. Schnelle Reaktion, Innovation, Kontrolle und Präzision sind die Schlüsselelemente, die erforderlich sind, um sich heutzutage in der Geschäftswelt erfolgreich durchzusetzen – die webMethods-Suite bietet wesentliche Neuerungen in diesen Bereichen."

Mit webMethods 9.7 wird "Closed Loop Analytics" eingeführt. Durch umfassende Analysen von Geschäftsereignissen werden in Echtzeit Erkenntnisse gewonnen, sodass dynamische Prozesse und Handlungen unterstützt werden. Die Business Console wurde ebenfalls aktualisiert. Diese bietet eine sofort einsetzbare, für Web und Tablet optimierte Inbox, über die Benutzer alle ihnen zugeordneten Aufgaben abrufen und bearbeiten können.

In Kombination stellen diese beiden Komponenten Unternehmen neue operative Erkenntnisse und externe Daten von geschäftlicher Relevanz (von der Wetter- und Verkehrslage bis hin zu Informationen über den Kundenstandort) zur Verfügung, die vielfältige fundierte Geschäftsentscheidungen und Reaktionen ermöglichen.

Mit Closed Loop Analytics können Anwender Meilensteine, Ziele und zugehörige Service Level Agreements (SLAs) für Prozesse festlegen und anschließend KPIs definieren, die es zu überwachen gilt und die entweder auf Zielen, Strategien oder Geschäftsproblemen basieren. Auf der Grundlage von Alerts können Sofortmaßnahmen (z. B. ein Eskalationsprozess) angestoßen werden, um Verletzungen oder Verstöße zu ahnden. Diese Sofortmaßnahmen leiten die Anwender dann in die Inbox ihrer Anwenderkonsole, damit eine Ursachenanalyse vorgenommen wird.

Die Business Console ist außerdem eng mit einer Social-Collaboration-Plattform integriert, über die Anwender, die spezielle Aufgaben ausführen, jederzeit mit anderen Prozessbeteiligten kommunizieren und zusammenarbeiten können. Des Weiteren stellt sie eine Empfehlungssoftware (Recommendation Engine) zur Verfügung, über die Experten Anwender dabei unterstützen können, ihre Aufgaben schneller und noch effektiver auszuführen. Die Anwender können die Inbox personalisieren und eine bestimmte Anzahl Aufgaben anzeigen, die Sortierreihenfolge festlegen und die Inbox mithilfe von Standard- oder benutzerdefinierten Suchkriterien durchsuchen und filtern.

Integration der API Economy
webMethods 9.7 umfasst außerdem ein neues API-Portal, über das Unternehmen ihre Anwendungen, Funktionen und Prozesse für Drittentwickler und Geschäftspartner freigeben können. Über das Portal können Informationen und Daten in Cloud-, mobilen und On-Premise-Anwendungen effizient und in Echtzeit ausgetauscht werden. Darüber hinaus werden einzigartige Unternehmens-Assets gewinnbringend genutzt, indem sie neuen internen und externen Zielgruppen zur Verfügung gestellt werden. Durch die Unterstützung von "Open-API"-Initiativen erschließt die API Economy neue Wege zu den Kunden, neue Vertriebskanäle und neue Umsatzpotenziale. (Software AG: ra)

Software AG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • DLP als API-Service

    Netskope, Unternehmen für moderne Sicherheit und Netzwerke, gab den Launch von "Netskope One DLP On Demand" bekannt, der neuesten Komponente des einheitlichen "Netskope One Data Security Service". Netskope One DLP On Demand ermöglicht neue Datenschutz-Integrationen für Technologiepartner des Unternehmens, On-Premises-Support für Kunden und entscheidende Verbesserungen zur weiteren Vereinheitlichung der Datensicherheitsfunktionen.

  • Kostenfreie Migration in die Cloud

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bietet Unternehmen mit FreeMigration+ eine schnelle Möglichkeit zum Umstieg von SAP ECC auf die SAP S/4HANA Cloud Private Edition. Syntax FreeMigration+ ist der kostenlose, risikoarme Migrationspfad in die Cloud, der Syntax Advisory und KI-Implementierungsservices kombiniert.

  • Beschleunigung der SAP S/4HANA Cloud-Einführung

    Infosys führt "Infosys Topaz für SAP S/4HANA Cloud" ein. Die KI-first-Suite ermöglicht Unternehmen, die Leistungsfähigkeit von KI und Generative KI für ihre SAP S/4HANA Cloud-Transformation zu nutzen. Die umfassende KI-Suite wird von den Cloud-Angeboten Infosys Cobalt und Infosys Topaz unterstützt - einem KI-first-Portfolio aus Dienstleistungen, Lösungen und Plattformen auf Basis von Generative AI.

  • Herausforderungen rund um SAP Custom Code

    Syntax, IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, stellt einen fortschrittlichen KI-Agenten mit integriertem Chatbot vor: Syntax AI CodeGenie vereinfacht die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen. Die neueste Erweiterung des Syntax GenAI-Portfolios generiert und pflegt automatisch Dokumentationen und bietet Echtzeit-Einblicke in Funktionalität sowie Geschäftsnutzen von Custom Code - für einen schnellen Weg in die SAP S/4HANA Cloud.

  • Herausforderung: KI-Nutzung und Datenschutz

    Edgeless Systems, Spezialistin für sicheres Confidential Computing, veröffentlicht mit "Privatemode AI" eine Lösung für Organisationen, die generative KI nutzen möchten, ohne Datenschutzrisiken einzugehen. Privatemode AI bietet sowohl eine KI-Chat-App als auch eine KI-API, die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung arbeiten. Dadurch bleiben sämtliche Daten - von der Eingabe über die Verarbeitung bis zur Ausgabe - vollständig geschützt. Unternehmen können so generative KI-Modelle nutzen, ohne Sicherheits- oder Compliance-Risiken einzugehen.

  • Web Application Firewall in "MOVEit Cloud"

    Progress, Anbieterin von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware, erweitert ihre MFT (Managed File Transfer)-Lösung Progress "MOVEit Cloud" mit einer Web Application Firewall (WAF). Die neue Funktion stärkt die Sicherheit sensibler Daten, indem sie potenziell schädlichen Web-Traffic identifiziert und blockiert, bevor er in interne Geschäftssysteme eindringen kann.

  • Neue Identity Recovery für Active Directory

    Rubrik kündigt Innovationen zum Schutz von Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen an. Durch die neuen Funktionen können Kunden Sicherheitsverletzungen frühzeitig erkennen, Bedrohungen identifizieren und ihre Daten effizient wiederherstellen - unabhängig von ihrem Speicherort.

  • Native Wireless-Erfahrung

    Alcatel-Lucent Enterprise, Anbieterin von sicheren Netzwerk- und Kommunikationslösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, bietet ab sofort die verbesserten SIP-Tischtelefone der Myriad S-Serie an.

  • Tiefere Einblicke in Systemereignisse

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen