Geringeres Risiko von Spear-Phishing


"Cloud App Security" für "Microsoft Office 365" ab sofort verfügbar
Ergänzung integrierter Sicherheitsfunktionen, Unternehmen können Datenschutz- und Compliance-Richtlinien leichter einhalten

(31.08.15) - Cloud Computing hat die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäfte machen, grundlegend verändert. Alleine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen haben in den vergangenen Jahren einen erstaunlichen Reifegrad erreicht – und sind an einem Punkt angelangt, an dem sie nicht mehr nur bei risikobereiten Erstanwendern zum Einsatz kommen: Inzwischen sind sie bei Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen zu finden. Doch nicht nur die Vorteile, sondern auch die Nachteile sind weithin bekannt: Als wichtigster Hinderungsgrund für den Einsatz von Cloud Computing wird nach wie vor die Sicherheit genannt. Trend Micro adressiert diesen Bedarf mit der Lösung "Cloud App Security", die ab sofort in der DACH-Region verfügbar ist. Die IT-Sicherheitsanbieterin hat bereits Lösungen für "VMware vCloud Air", "Amazon Web Services" und "Microsoft Azure" im Angebot.

"Office 365" ist eine der Erfolgsgeschichten im Cloud Computing: Im vergangenen Jahr hat es Microsoft als sein "am schnellsten wachsendes Business" bezeichnet. Als eine der zentralen Lösungen steht "Office 365" zudem sinnbildlich für den Wandel, den das Geschäftsmodell des Redmonder IT-Unternehmens vollzogen hat – von vorwiegend lizenzbasierter und vor Ort installierter Software hin zu Cloud-basierten Anwendungen und Diensten.

Doch noch immer gibt es bei IT-Verantwortlichen Bedenken, gerade unternehmenskritische Daten in die Wolke zu verlagern. Diese Bedenken sind nach wie vor das größte Hindernis für den Einsatz öffentlicher Cloud Computing-Infrastrukturen – und das, obwohl den Analysten von Gartner zufolge Sicherheits-Ausfälle in der Cloud statistisch gesehen relativ selten sind. Dass Bedenken berechtigt sind, zeigt die steigende Anzahl gezielter Angriffe, die so raffiniert zusammengestellt wurden, dass sie von herkömmlichen Abwehrmaßnahmen unentdeckt bleiben: Cyberkriminelle handeln im "Darknet" ungestraft mit Tools, Techniken und Tipps – und machen so die Mittel, um solche Angriffe zu starten, massentauglich. Waren davon vor ein paar Jahren nur wenige Unternehmen betroffen, sind es heute Unternehmen aller Größenordnungen.

Daher verfügt "Microsoft Office 365" bereits über eine Palette integrierter Sicherheitsfunktionen, die Trend Micro ergänzt hat. Die Vorteile im Überblick:

>> Geringeres Risiko von Spear-Phishing: Bösartige E-Mails sind oft Anzeichen eines zielgerichteten Angriffs, neun von zehn Fällen beginnen mit einer Spearphishing-Nachricht. Dank Web-Reputation, cloud-basierten Aufklärungsmethoden und dynamischen Sandbox-Analysen werden bei "Cloud App Security" Zero-Day-Schädlinge aussortiert und riskante Dateien geblockt, bevor sie heruntergeladen werden.

>> Sichere Zusammenarbeit im Team: Dateien werden nach Malware gescannt, die sich in Office-Dateien versteckt – egal ob die Dateien von Remote-Benutzern, mobilen Geräten oder von externen Partnern weiterverbreitet werden.

>> Sichtbarkeit sensibler Daten: Einblicke in die Nutzung von Compliance-Daten in "Exchange Online", "Sharepoint Online" und "Microsoft Onedrive for Business". Bis zu 200 integrierte und anpassbare Vorlagen vereinfachen die Einrichtung. Echtzeit-Überwachung oder -Scans von gespeicherten Daten.

>> Keine Auswirkungen auf "Office 365": Die Lösung kann mit allen Geräten eingesetzt werden: Desktop-Rechnern, mobilen Geräten und "Outlook Web Access". Die vollständige Benutzer- und Administrations-Funktionalität von "Office 365" bleibt bestehen.

>> Skalierbarkeit und hohe Leistung: Keine Latenzzeit dank der Integration mit den Microsoft-Schnittstellen, bei gleichzeitig hoher Leistung und Verfügbarkeit.

>> Einfache Implementierung: Dank der vollständigen Bereitstellung in der Cloud belasten keinerlei Software- oder Geräte-Änderungen die IT. Weil nichts verändert oder installiert werden muss, können Kunden die Lösung ohne Aufwand über den "Cloud App Security Trial" testen.
(Trend Micro: ra)

Trend Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Equipment

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

  • Schutz von Cloud-Infrastrukturen

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Risiken effektiver eindämmen

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die branchenweit erste und einzige anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die "AlgoSec Horizon"-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Zscaler bietet integrierte Zero Trust-Lösung

    Zscaler bietet Kunden ab sofort einen Zero Trust Network Access (ZTNA) Service an, der nativ in "RISE with SAP" integriert ist. Zscaler Private Access (ZPA) für SAP wird über die "Zscaler Zero Trust Exchange"-Plattform bereitgestellt und ermöglicht SAP-Kunden mit bisher vor Ort vorgehaltenten ERP-Workloads eine vereinfachte und risikoarme Cloud-Migration, ohne die Komplexität und das Risiko herkömmlicher VPNs.

  • "Wireshark für die Cloud"

    Sysdig, Anbieterin von Echtzeit-Sicherheitslösungen für die Cloud, gab die Veröffentlichung von Stratoshark bekannt, einem Open-Source-Tool, das die granulare Netzwerktransparenz von Wireshark auf die Cloud ausweitet und Anwendern einen standardisierten Ansatz für die Analyse von Cloud-Systemen bietet. Seit 27 Jahren hilft Wireshark Anwendern bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der Fehlerbehebung - mit mehr als 5 Millionen täglichen Nutzern und über 160 Millionen Downloads allein in den letzten zehn Jahren.

  • Datensicherheitslage kontinuierlich verbessern

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

  • Überwachung der Cloud-Anwendungen

    Bitdefender hat einen neuen Business-Applications-Sensor für ihre "GravityZone-XDR"-Plattform zur Cybersicherheit vorgestellt. Der Sensor schützt Unternehmensdaten, die in cloudbasierten Produktivitäts- und Kooperationsapplikationen gehostet und gespeichert sind.

  • Varonis schützt jetzt auch Google Cloud-Daten

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

  • Wechsel in die Cloud

    Qlik kündigte an, dass die Cloud-Migration bei Unternehmen deutlich an Dynamik gewinnt. Dies ermöglicht es, KI-Technologien effizienter zu nutzen. Durch die Beseitigung von Hürden bei der Cloud-Implementierung unterstützt Qlik Unternehmen dabei, die Cloud Computing-Technologie von Amazon Web Services (AWS) optimal einzusetzen.

  • Dynamische Skalierung und Recovery

    Commvault hat die neue Funktionalität "Clumio Backtrack" vorgestellt. Mit ihr können Unternehmen automatisiert in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder Datenelemente schnell auf eine bestimmte Version zu einem bestimmten Zeitpunkt zurücksetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen