Daten in hybriden Cloud-Infrastrukturen managen


Daten und entsprechende Dienste über multiple Cloud Computing-Umgebungen hinweg organisieren
Mit den neuen Lösungen für Information Management und Governance können Kunden von Veritas ihre Daten über alle Grenzen vom internen Netz bis über Cloud Computing-Plattformen hinweg kontrollieren und besser verstehen

(07.08.15) - Veritas Technologies, Geschäftsbereich für Information Management von Symantec, bringt neue Lösungen für die Rechenzentren von Unternehmen auf den Markt. Außerdem stellt die Business Unit wichtige Upgrades ihrer Produkte für Backup und Information Management vor. "Unsere Kunden müssen wegweisende Entscheidungen treffen, wie sie der extremen Expansion von Informationen begegnen. Zugleich verändert sich die Art und Weise, wie sie die dafür notwendige Infrastruktur aufbauen", sagt Matt Cain, Executive Vice President und Chief Product Officer bei Veritas. "Traditionelle Ansätze beim Aufbau der Infrastruktur scheitern daran, den Inhalt der gewaltigen Datenberge zu verstehen und ihnen Sinn zu geben. Mit unseren neuen Lösungen können Kunden dagegen die Verfügbarkeit ihrer Informationen garantieren und zugleich essenzielle Einblicke gewinnen. Das ist Wissen, mit dem sie ihr Geschäft stärken können."

Mit den erweiterten Kernprodukten und neuen Softwarelösungen folgt Veritas einem fundamental anderen Ansatz, Daten und entsprechende Dienste über multiple Cloud Computing-Umgebungen hinweg zu organisieren. Die bestehenden Produkte wurden um Funktionen erweitert, mit denen Kunden ihre Daten in hybriden Cloud-Infrastrukturen einfacher managen und insbesondere in virtuellen VMware- und Microsoft-Umgebungen besser sichern können. Mit den neuen Softwarelösungen können Firmen tief in ihre Speichersysteme schauen und darin abgelegte Informationen verstehen sowie priorisieren, auch wenn die Daten weit in der Organisation verstreut sind.

Veritas hat große Erfahrung auf dem Gebiet der Hochverfügbarkeit von Applikationen und dem Speichermanagement sowohl im internen Netz als auch in der Cloud. Mit den Managementwerkzeugen von Veritas können Kunden inzwischen gezielt jene geschätzten 1,5 Prozent ihrer Daten im Unternehmen finden, die für eine Firma die wertvollsten Erkenntnisse liefern. Diese Informationen können Kunden dabei unabhängig von dem darunterliegenden Infrastrukturmodell aufspüren.

Die Updates der Kernprodukte und die neuen Lösungen umfassen:
>> Veritas NetBackup 7.7,
die neueste Version der Backup-Lösung für Unternehmen, beherrscht neue Funktionen und liefert mehr Leistung für große, dynamische Rechenzentren. NetBackup 7.7 unterstützt nun VMware vSphere 6 und Microsoft Hyper V sowie hypride Cloud Computing-Modelle auf Basis von Amazon Web Services, Google Nearline und vielen anderen. Die Cloud Computing-Leistung wurde im Vergleich zur Vorgängerversion um das 30-fache gesteigert. Mit einer einzigen Lösung für die ganze Organisation können Unternehmen die Komplexität ihrer Rechenzentren reduzieren und mit dem Wachstum ihrer Daten Schritt halten.

>> Veritas Data Insight 5.0 kann unstrukturierte Daten nun tiefer auswerten und hilft Firmen dadurch, die Governance und deren juristische Anforderungen über interne Datenspeicherplattformen bis hin zu Box-Cloud-Speichern besser einzuhalten. Die Software kann Zugriffe und Rechte auf Fileshares und die Privilegien besser tracken und aufeinander abstimmen, sodass Firmen ihre Fileshares stärker absichern können. Dank ihrer anwenderzentrischen Sicht bei der Datenforensik kann Data Insight von der Norm abweichende Aktivitäten aufspüren. Die Version 5.0 ist im Spätsommer verfügbar und wird mit weiteren Funktionen im Bereich Datenanalyse ausgestattet. Dadurch kann sie für wichtige Aufgaben wie Retention-Management und Zugriffs-Compliance eingesetzt werden. Ein Unternehmen kann auf diese Weise besser nachvollziehen, wie Anwender, Risiken und der Wert der Daten zueinander stehen.

>> Veritas Information Map ist die erste Cloud Applikation, die auf der Information Fabric Technologie von Veritas aufsetzt. Sie hilft Unternehmen, eine Übersicht über ihre unstrukturierten Daten zu gewinnen. Information Map extrahiert Metadaten aus Veritas NetBackup, speichert diese in der Cloud und lädt sie in einer einfach zu bedienenden Oberfläche hoch. Darin können die Anwender auf einen Blick sehen, wo wie viele Daten in welchen Rechenzentren abgelegt sind, und mögliche Risiken identifizieren. Sie können schnell Gebiete mit wertvollen Daten von Bereichen mit weniger sinnvollen unterscheiden. Unternehmen werden dank der Applikation Information Map besser entscheiden können, wie sie die Risiken für ihre Informationen reduzieren und ihre Speicher besser nutzen können.

>> Veritas InfoScale hilft Unternehmen, ihre kritischen Anwendungen in komplexen, mehrstufigen Umgebungen aus physischen und virtuellen Systemen hochverfügbar zu betreiben. Die InfoScale-Lösungen bauen zudem Software-defined Storage-Umgebungen auf, um die Ressourcen operativ einfach und unter hohen Service-Leveln in Rechenzentren zuzuweisen. Über eine einzige Web-basierte Managementkonsole lassen sich die sonst komplexen Abläufe stark vereinfachen. Veritas hat zudem das Verkaufsmodell für InfoScale überarbeitet und vereinfacht.

>> Veritas Resiliency Platform regelt als Lösung für IT-Service-Continuity einheitlich und global, wie kritische Daten und Anwendungen auch in komplexen, gemischten Umgebungen aus physischen und virtuellen Systemen im Ernstfall weiterhin verfügbar bleiben. Die Plattform hilft dabei, dass kritische Anwendungen strenge Service Level Agreements einhalten. Die Software liefert mehr Transparenz und folgt einem simplen Ansatz für Service Continuity, sodass die Wiederherstellung wichtiger IT-Dienste im Unternehmen vorhersag- und beherrschbar wird.
(Symantec: Veritas Technologies: ra)

Veritas Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

  • Schutz für E-Mail, Cloud, Netzwerk, Endpunkte

    Trend Micro bringt leistungsstarke und zugleich einfach integrierbare Sicherheitsfunktionen in das Referenzdesign der "Nvidia Enterprise AI Factory" ein. Damit unterstützt die japanische Cybersecurity-Anbieterin Unternehmen weltweit, ihre Geschäftsprozesse mithilfe moderner KI-Infrastrukturen sicher zu transformieren.

  • Kluft zwischen Echtzeit- & Batchdaten überbrücken

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, hat neue Funktionen für "Confluent Cloud" vorgestellt, die die Datenverarbeitung und -sicherheit deutlich vereinfachen sowie schnellere Erkenntnisse und fundiertere Entscheidungen ermöglichen. Snapshot Queries, eine neue Funktion in "Confluent Cloud für Apache Flink", ermöglicht die gemeinsame Verarbeitung von vergangenen und aktuellen Daten, wodurch KI(Künstliche Intelligenz)-Agenten und -Analysen deutlich leistungsfähiger werden.

  • Umfangreiche Netzwerkvisualisierung

    Extreme Networks präsentierte neue Funktionen in "Extreme Platform One", die ab sofort limitiert und ab Q3 dieses Jahres generell verfügbar sind. Extreme Platform One ist eine Lösung, die konversationelle, multimodale und agentenbasierte KI in eine leistungsstarke Plattform für Unternehmensnetzwerke integriert. "Extreme Platform One" bricht die Trennung zwischen Netzwerk und Sicherheit auf, automatisiert Aufgaben durch KI-Agenten und bietet eine einfache Lizenzierung - so wird der Zeitaufwand für alltägliche Aufgaben im Netzwerk von Stunden auf Minuten und von Minuten auf Sekunden reduziert.

  • Migration in die Cloud bereit

    Qlik, Anbieterin von Datenintegration, Datenqualität, Analytik und KI, gibt die Akquisition der "Qloud-Cover"-Migrationstechnologie von Stretch Connect bekannt - einem langjährigen "Qlik Elite Solution Provider". Die automatisierte Lösung, künftig unter dem Namen "Qlik Analytics Migration Tool! verfügbar, beseitigt die Komplexität der Migration von "QlikView", "Qlik Sense" und" NPrinting" hin zu "Qlik Cloud".

  • Cloud-Infrastructure-Entitlements-Management

    ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation, erweitert ihre Privileged-Access-Management(PAM)-Plattform PAM360. Die PAM-Lösung bietet ab sofort KI-gestützte Verbesserungen, darunter einen intelligenten Least-Privilege-Zugriff und Empfehlungen für Richtlinien zur Risikominimierung.

  • Analytics-Portfolio für AWS-Dienste

    Informatica, ein führendes Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, hat neue Rezepte zur Entwicklung von KI-Agenten vorgestellt, die mit Amazon Bedrock erstellt wurden. Dieser Service ermöglicht es gemeinsamen Kunden, intelligente KI-Agenten-Workflows mit vertrauenswürdigen Daten und No-Code-Bedienkomfort zu erstellen, verbinden, verwalten und orchestrieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen