Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

Es ist an der Zeit, die Cloud zu dezentralisieren


Lokale S3-kompatible Objektspeicherung kann helfen, die zentrale Public Cloud durch DSGVO-kompatible lokale Clouds zu ersetzen
Die Verwaltung paralleler Clouds kann schwierig sein, da normalerweise Verbindungen zwischen unterschiedlichen Clouds fehlen


Von Jon Toor, CMO, Cloudian

Heute beheimatet die Erde 206 souveräne Staaten. Souveränität ist, wie uns das Lexikon erklärt, das "volle Recht und die Macht eines Regierungsorgans über sich selbst, ohne Einmischung von außen". In gewisser Weise hat die in den frühen 2000er Jahren eingeführte Public Cloud die Souveränität vieler Staaten in Frage gestellt: Sie zentralisierte Daten- und Cloud Computing-Services auf sehr effiziente Weise, um Kunden in jeder Ecke der Welt zu bedienen - eine Welt ohne Grenzen. Verbraucher und Unternehmen begrüßten das befreiende Konzept, das sich schnell weiterentwickelte.

Diese Zentralisierung führte jedoch zu Problemen beim Datenschutz- und der Souveränität von Staaten in Sachen Rechtsprechung im Internet: Wo befinden sich die Daten in dieser grenzenlosen Umgebung? Wer hat Zugang dazu? Diese Bedenken hinderten in der Folge auch viele Unternehmen daran, die Public Cloud einzuführen: Für die Einhaltung der Vorschriften mussten wichtige Daten nun einmal innerhalb der Landesgrenzen sein.

DSGVO ist Demokratie pur - sie definiert Regeln statt Mauern.
Nachdem man die offensichtlichen Probleme der Cloud jahrelang hingenommen hatte, hat die Europäische Union mit dem Inkrafttreten der DSGVO die Kontrolle über die Daten wiedererlangt. Die DSGVO mag zwar bürokratisch sein aber so funktioniert Demokratie nun einmal – sie definiert Regeln statt Mauern.

Die DSGVO ist eine weit reichende Gesetzgebung, die darauf hindeutet, dass große Teile der zentralisierten Public Cloud einer stärker regulierten dezentralen Version weichen werden. Sicher, viele Unternehmen stehen jetzt vor einer ungewissen Zukunft, da sie sich auf eine Welt einstellen müssen, in der ihr bisheriger Ansatz zur Nutzung von Cloud-Technologien - zumindest rechtlich - nicht mehr funktioniert. Kernfragen der Folgen der DSGVO sind: Können wir die Public Cloud überhaupt noch nutzen? Und: Wie können wir dezentrale Cloud Computing-Konzepte nutzen?

Die "Vereinigte" Multi Cloud – Die Antwort auf die Public Cloud?
Antworten auf diese Fragen bieten zwei Technologien, die gemeinsam ermöglichen, lokale, dezentralisierte Cloud Computing-Umgebungen einfach verwalten zu können.

Die erste Lösung ist eine lokale Cloud. Lokal, im Verständnis, dass sie sich physikalisch innerhalb der richtigen Landesgrenzen befinden. Kleinere, lokalere Clouds können heute die gleiche Funktionalität und S3-API-Kompatibiliät wie die großen Clouds bieten, jedoch in kleinem Maßstab, was sehr wirtschaftlich ist. Und da sie innerhalb einer Rechtsprechung angesiedelt sind, ist die Einhaltung der dort gültigen Vorschriften einfach zu gewährleisten.

Die Verwaltung mehrerer lokaler oder regionaler Clouds parallel belastet die IT-Teams jedoch mit mehr unnötiger Komplexität. Was Unternehmen brauchen, ist eine Lösung, die das Datenmanagement vereinheitlicht - zum Speichern, Verwalten, Schützen und Suchen von Daten in jeder Cloud- oder lokalen Umgebung, von einer einzigen Konsole aus. Was Unternehmen also brauchen, ist ein intelligentes Multi-Cloud-Management.

Einstieg in das Multi-Cloud-Management
Multi-Cloud-Management erlaubt es, mehrere Clouds in einem einzigen Framework zu verwalten. Daten können innerhalb einer einzigen Cloud verbleiben, von Cloud zu Cloud migriert oder über verschiedene Clouds hinweg repliziert werden. So lässt sich der Standort kontrollieren und über Clouds hinweg ermitteln. Regionale Clouds und Multi-Cloud-Management, die einzeln oder gemeinsam genutzt werden, bieten Chancen zur Compliance-Einhaltung bei gleichzeitiger Simplizität sowie die wirtschaftlichen Vorteile der Public Cloud.

Effizientes Multi-Cloud-Management beginnt mit der Zusammenfassung der Daten aller Clouds in einem einzigen Data Pool. Die Dezentralisierung der Cloud klingt wie ein Mammutprojekt, das die letzten zwei Jahrzehnte der Weiterentwicklung der Cloud Computing-Technologie negiert. Mit dem richtigen Werkzeug zum Multi-Cloud-Management, das mehrere Cloud Computing-Umgebungen und deren Vorteile vereint, erhalten Unternehmen nicht nur die volle Kontrolle zurück, sondern haben auch die volle Freiheit bei der Wahl ihrer Clouds. (Cloudian: ra)

eingetragen: 26.06.18
Newsletterlauf: 12.07.18

Cloudian: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Grundlagen

  • KI-gestütztes Datenmanagement

    Durch die Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) überdenken viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle. Beispielsweise möchten sie Echtzeit-Daten nutzen, um prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Als Grundlage benötigen Unternehmen jedoch eine moderne Strategie zum Management und Schutz ihrer Daten, welche die Komplexität ihrer IT-Umgebungen adressiert und für effiziente Abläufe sorgt.

  • Unveränderlicher Speicher für permanenten Schutz

    Fast alle Unternehmen sind heute stark von Daten abhängig; Daten fördern die Entscheidungsfindung, verbessern die Effizienz und helfen Unternehmen, ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Dabei müssen Organisationen jedoch sorgfältig mit der riesigen Menge der gesammelten und gespeicherten Daten umgehen.

  • Keine Angst vor der Cloud

    Immer mehr IT-Dienstleister bieten ihre Lösungen und Tools im Cloud-Betrieb an. Gerade im Bereich Software-as-a-Service (SaaS) ist der Trend zu Cloud-Lösungen ungebrochen. Dennoch zögern viele Unternehmen bei der Nutzung der Cloud. Sie sorgen sich um die Sicherheit ihrer Daten und setzen weiterhin auf den Betrieb im eigenen Rechenzentrum.

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

  • Multi-Cloud handhaben

    Die Nutzung der Cloud hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, vor allem mit der Gewöhnung an die Fernarbeit müssen die Unternehmen nun in der Lage sein, ihre externen Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen wichtige Dienste anzubieten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen