Großangelegte Krypto-Miner-Kampagne


Die Cyberkriminellen verteilten den Miner über Torrent
Die Open-Source-Software XMRig-Miner wird üblicherweise legitim eingesetzt, um die Kryptowährung Monero (XMR) zu schürfen; dieses Mal jedoch wurde sie missbraucht


Die Sicherheitsexperten des Global Research and Analysis Team von Kaspersky (GReAT) haben eine großangelegte Krypto-Miner-Kampagne entdeckt, die Windows-Nutzer zum Jahreswechsel mit manipulierten Torrent-Versionen beliebter Simulator- und Sandbox-Games wie BeamNG.drive, Garry’s Mod, Dyson Sphere Program, Universe Sandbox und Plutocracy angegriffen hat. Kaspersky-Lösungen konnten den Miner auf 5.000 Geräten weltweit blockieren, auch in Deutschland.

Die Cyberkriminellen verteilten den Miner über Torrent. Die dort angebotenen Installer der Games enthielten Malware, die einen modifizierten Open-Source-Miner ausführte, um ohne Zustimmung des Nutzers die Kryptowährung Monero zu generieren. Die Installationsdateien des Spiels wurden dabei in mehreren Archiven verteilt. Nach dem Entpacken dieser öffneten die Nutzer infizierte Installationsprogramme. Das Starten der Installationsprogramme auf PCs löste eine ausgeklügelte Infektionskette aus, wobei die Angreifer eine breite Palette von Taktiken einsetzten, um während des Installationsvorgangs nicht erkannt zu werden. Nach der Ausführung ermittelte dieser die Betriebssystem-Version und IP-Adresse, um das Herkunftsland des Geräts zu bestimmen.

Die manipulierten Installationsdateien wurden bereits seit September 2024 von verschiedenen Torrent-Nutzern hochgeladen, infizierte Systeme erhielten jedoch erst am 31. Dezember vom Server der Angreifer den Befehl, eine leicht modifizierte Version des XMRig-Miners herunterzuladen und auszuführen. Die Open-Source-Software XMRig-Miner wird üblicherweise legitim eingesetzt, um die Kryptowährung Monero (XMR) zu schürfen; dieses Mal jedoch wurde sie missbraucht.

Tatyana Shishkova, Lead Security Researcher im Kaspersky GReAT, kommentiert: "Um ihre Schadsoftware zu verbreiten, haben die Cyberkriminellen die verringerte Wachsamkeit und den erhöhten Torrent-Verkehr während der Feiertage sowie den Reiz kostenloser Spiele ausgenutzt. Moderne Games erfordern leistungsstarke Hardware mit hoher Rechenleistung – was erklärt, warum die Cyberkriminellen mit ihrer Miner-Implementierung Zugang zu leistungsstarken Gaming-Rechnern suchten, um unbemerkt auf die Ressourcen der infizierten Systeme zuzugreifen. Hierfür setzten sie auf eine komplexe Infektionskette und ausgefeilte Techniken, die eine Entdeckung und Nachverfolgung der Kampagne erheblich erschweren." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 26.04.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

  • Chinesische Hacker nutzen KI

    Cyberwarfare ist zu einer unmittelbaren Bedrohung geworden. Staatlich unterstützte Bedrohungsakteure wie Volt Typhoon und Salt Typhoon haben es schon seit Jahren auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Laut dem neuesten Bericht von Armis, "Warfare Without Borders: AI's Role in the New Age of Cyberwarfare" sind mehr als 87 Prozent der weltweiten IT-Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Cyberwarfare besorgt. Weltweit nennen IT-Entscheider durchweg drei dominierende staatlich unterstützte Bedrohungen: Russland (73 Prozent), China (73 Prozent) und Nordkorea (40 Prozent). Insbesondere glauben 73 Prozent, dass Bedrohungsakteure aus China das größte Risiko darstellen.

  • Malware in Dokumenten

    Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen. Besonders häufig wählen sie Angriffspfade, die sich im Arbeitsalltag etabliert haben. Mit Malware infizierte Dokumente stellen immer noch eine oft unterschätzte Bedrohung dar. Der folgende Beitrag erläutert die Gefahr, die von diesem Angriffsvektor ausgeht und wie ein mehrschichtiger Schutzansatz die Cybersicherheit im Finanzumfeld stärken kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen