Sie sind hier: Startseite » IT Security

Eigenständige Sicherheitsinfrastruktur gefragt


Ein souveränes Schwachstellenregister als Fundament für Europas digitale Resilienz
Die EU plant mit der Initiative der ENISA den Aufbau einer europäischen Schwachstellendatenbank – ein strategischer Schritt hin zu mehr digitaler Souveränität, Vertrauen und geopolitischer Unabhängigkeit


Von Anouck Teiller, CSO bei HarfangLab

Eine Schwachstellendatenbank ist weit mehr als ein technisches Nachschlagewerk – sie ist ein strategisches Element in der Sicherheitsarchitektur eines souveränen digitalen Europas. Die Initiative der ENISA zur Einrichtung einer europäischen Schwachstellendatenbank ist daher ein überfälliger und richtungsweisender Schritt. Sie stärkt nicht nur die digitale Resilienz der EU, sondern verankert Cybersicherheit in einem europäischen Werte- und Rechtsrahmen.

Eine unserer aktuellen Umfragen unter 750 IT-Entscheidern aus KMU in ganz Europa zeichnet ein deutliches Stimmungsbild: 74 Prozent wünschen sich vorrangig Cybersicherheitslösungen aus Europa. Dieses Votum geht weit über die bloße lokale Nähe von Anbietern hinaus – es zeugt von dem Wunsch nach Lösungen, die regionale Bedrohungslagen verstehen, europäische Gesetzgebung wie die DSGVO oder NIS2 berücksichtigen und in einem volatilen geopolitischen Umfeld Vertrauen schaffen.


Die ENISA geht hier nicht in Konkurrenz zu bestehenden Systemen wie CVE – vielmehr setzt sie auf eine sinnvolle Ergänzung, die auf europäischer Governance, Transparenz und Rechtskonformität fußt. Das ist eine strategische Diversifizierung, die Europa stärkt, nicht spaltet. Zugleich birgt diese Datenbank die Chance, ENISA als neutrale, vertrauenswürdige Vermittlerin zwischen nationalen und privaten CSIRTs zu positionieren – eine Rolle, die im bislang stark fragmentierten europäischen Cybersicherheitsökosystem bislang gefehlt hat. Gelingt es, das Projekt offen, interoperabel und gemeinschaftsnah umzusetzen, könnte daraus ein echter Katalysator für die europäische Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit werden.

Ein souverän verwaltetes Schwachstellenverzeichnis bedeutet: Europa gewinnt Kontrolle über Klassifizierungen, Offenlegungszeiträume und kontextbezogene Priorisierungen. In Zeiten zunehmender Bedrohungen – von staatlich gesteuerten Angriffen bis hin zu KI-gestützter Schadsoftware – ist diese Unabhängigkeit keine Kür mehr. Sie ist Voraussetzung für Handlungsfähigkeit. (HarfangLab: ra)

eingetragen: 03.07.25

HarfangLab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Cybersicherheit plus Wiederherstellung

    Bitdefender und Cypfer haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Dadurch erweitert Bitdefender ihr Portfolio um fortschrittliche Dienste für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, die Analyse und die Wiederherstellung. Zu den im Rahmen der Partnerschaft erweiterten Diensten von Bitdefender gehören etwa GravityZone, die einheitliche Plattform des Anbieters für Sicherheit, Risikoanalyse und Compliance, die Managed Detection and Response (MDR) sowie weitere Dienste.

  • Im Bereich Cybersicherheit geschützt

    Bitdefender hat ihre Partnerschafts- und Kooperationsvereinbarung mit Scuderia Ferrari HP, der Formel-1-Rennabteilung von Ferrari, verlängert. "Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Bitdefender zu verlängern, einem Unternehmen, das die Werte von Ferrari in Bezug auf Innovation, Exzellenz und Zuverlässigkeit teilt. In einem Sport, in dem jedes Detail zählt, spielt Vertrauen eine grundlegende Rolle. Einen Partner wie Bitdefender an unserer Seite zu haben, ermöglicht es uns, uns vollkommen auf unsere Rennaktivitäten zu konzentrieren, in dem Wissen, dass unsere Technologie und Daten durch einen der führenden Anbieter im Bereich Cybersicherheit geschützt sind", erklärt Lorenzo Giorgetti, Chief Racing Revenue Officer bei Ferrari.

  • Schutz vor KI-basierten Bedrohungen

    Mimecast hat KI-Funktionen in ihrem Portfolio vorgestellt, die umfassenden Schutz vor KI-basierten Bedrohungen bieten. Dazu gehört ein neu eingeführter "Mihra"-KI-Agent für Ermittlungszwecke, der bei Nutzern des "Human Risk Command Center" von Mimecast eine bis zu siebenfach schnellere Reaktion auf Bedrohungen ermöglicht hat. Diese Innovationen wurden auf der Mimecast Elevate25, der Anwenderkonferenz des Unternehmens, präsentiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen