Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Umweltbilanz der IT-Infrastruktur


Gartner: 75 Prozent der Unternehmen werden bis 2027 ein Programm zur Nachhaltigkeit der Rechenzentrumsinfrastruktur implementiert haben
Analysten erforschen Trends für nachhaltige IT-Infrastrukturen auf der Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference in London, 20-21 November, 2023


75 Prozent der Unternehmen werden laut Gartner bis zum Jahr 2027 ein Nachhaltigkeitsprogramm für die Rechenzentrumsinfrastruktur implementiert haben, das durch Kostenoptimierung und den Druck der Interessengruppen vorangetrieben wird. Im Jahr 2022 waren es noch weniger als fünf Prozent. "Die Verantwortung für die Nachhaltigkeit wird zunehmend von den CIOs an die Verantwortlichen für Infrastruktur und Betrieb (I&O) weitergegeben, um die Umweltleistung der IT zu verbessern – insbesondere im Bereich der Rechenzentren", sagt Autumn Stanish, Senior Principal Analyst bei Gartner. "Das hat viele dazu veranlasst, mehr Geld für Umweltlösungen auszugeben und in diese zu investieren – aber die Auswirkungen auf die Umwelt sollten nicht der einzige Schwerpunkt sein. Nachhaltigkeit kann auch erhebliche positive Auswirkungen auf andere Faktoren als die Umwelt haben, z. B. auf die Marke, Innovation, Widerstandsfähigkeit und die Talentgewinnung."

Laut einer Gartner-Umfrage unter 221 Befragten aus Nordamerika, Europa und APAC, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 durchgeführt wurde, ist die Umweltbilanz der IT-Infrastruktur nur eine Facette einer starken I&O-Nachhaltigkeitsstrategie, wobei die meisten Nachhaltigkeitsvorteile indirekt sind.


Gartner Predicts 75 Percent of Organisations Will Have Implemented a Data Centre Infrastructure Sustainability Programme by 2027
Analysts to Explore Sustainable IT Infrastructure Trends at Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference in London, 20-21 November, 2023

Seventy-five per cent of organisations will have implemented a data centre infrastructure sustainability programme driven by cost optimisation and stakeholder pressures by 2027, up from less than 5 percent in 2022, according to Gartner, Inc. "Responsibilities for sustainability are increasingly being passed down from CIOs to infrastructure and operations (I&O) leaders to improve IT’s environmental performance, particularly around data centres,” said Autumn Stanish, Senior Principal Analyst at Gartner. "This has led many down the path of greater spend and investment in environmental solutions, but environmental impact shouldn’t be the only focus. Sustainability can also have a significant positive impact on non-environmental factors, such as brand, innovation, resilience and attracting talent.”

According to a Gartner survey of 221 respondents from North America, Europe and APAC conducted in the second half of 2022, environmental performance of IT infrastructure is only one facet of a strong I&O sustainability strategy, with most sustainability benefits being indirect.

"Success in aligning the I&O strategy with critical business outcomes requires a more comprehensive approach that recognises the indirect benefits that come with sustainable IT operations,” said Stanish. "This is true specifically for organisations in which IT is material to the business, such as financial services."

According to the Gartner survey, the top three indirect benefits include:

1. Reduced Costs
The most effective action I&O leaders can take for the environment and their budget is to defer purchasing new equipment and better manage, optimise or redeploy what they already have. According to Gartner, organisations can experience up to 60% in cost savings by simply extending product life spans from three to five years. In addition, optimising for better server utilisation and storage capacity is another way to reduce waste and save money.

2. Innovation
Organisations are using sustainable strategies to drive innovation and growth through new products and business models. Technology hardware vendors are rapidly releasing new products and services based on AI technology, analytics insights and circular business models that can be leveraged for innovation. For example, open telemetry platforms may be deployed to track and improve energy efficiency, while simultaneously offering critical insights for IT staff to understand usage patterns that can be optimised for greater, more consistent performance of systems.

"The core focus of many enterprises with a sustainability strategy is actually around how they can use it to drive innovation, differentiation and growth through new products and business models,” Stanish said. "However, fewer than half of I&O leaders we speak to are currently taking advantage of the business benefits beyond reduced energy costs.”

3. Better Risk Management and Mitigation
In a market disrupted by price fluctuations and supply constraints, organisations can achieve greater resilience and better risk management and mitigation by adopting sustainable recycling and resource utilisation practices. This includes organisations using renewable energy, generating their own power and reusing and redeploying equipment as much as possible.

According to the Gartner survey, more than 85 percent of business leaders agree that sustainability is an investment that protects the organisation from disruption. (Gartner: ra)

eingetragen: 07.06.23
Newsletterlauf: 21.07.23

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Unternehmen

  • Strategische Partnerschaften mit SAP

    Onapsis, Unternehmen im Bereich Cybersicherheit und Compliance von SAP-Anwendungen, feiert 15 Jahre Marktführerschaft im Bereich SAP-Security mit mehreren Produktinnovationen, der Stärkung der strategischen Partnerschaft mit SAP, der Ernennung neuer Vorstandsmitglieder sowie wichtiger SAP Threat Research.

  • Filesharing und Filemanagement

    Collabora Online, eine Open-Source-Office-Suites für digitale Zusammenarbeit, und OpenCloud, Open-Source-Lösung für sicheres Filemanagement und Filesharing, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Collabora Online nahtlos in OpenCloud integriert. Die Lösung bietet so umfassende Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten in Dokumenten und ein einfaches, sicheres und DSGVO-konformes Dateimanagement

  • Einblicke in die IT-Sourcing-Trends

    Stefanini, Anbieterin von Technologielösungen und zuverlässiger Innovationspartner, wird in der "2024 German IT Sourcing Study" von Whitelane Research als "ExceptionalPerformer" in der Kategorie "Workplace Services" aufgeführt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die konsequente Ausrichtung von Stefanini auf die Bereitstellung innovativer, skalierbarer und kundenorientierter Arbeitsplatzlösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten sind.

  • Mehr Basismodelle und Entwickler-Tools

    Alibaba Cloud, das Kompetenzzentrum der Alibaba Group für Digitalisierung, hat auf dem diesjährigen Developer Summit eine Reihe von Neuheiten vorgestellt, mit deren Hilfe Entwickler auf der ganzen Welt innovative KI-Anwendungen effizienter verwirklichen können. Zu den Neuheiten gehören eine erweiterte Suite von Large Language Models (LLMs) und Tools für die KI-Entwicklung, verbesserte Cloud-Infrastrukturen sowie Support-Programme.

  • Herausragende Digitalisierung

    Nomios Germany wurde für ihren innovativen Ansatz im Bereich Managed Services mit dem Deutschen Excellence Award ausgezeichnet. Die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin a.D. Brigitte Zypries stehende Auszeichnung würdigt herausragende Digitalisierungslösungen deutscher Unternehmen.

  • 2024 erfolgreiches Jahr für Haufe X360

    Haufe X360 konnte auch im Jahr 2024 ihre Position als der Anbieterin einer Cloud-basierten Business Management Plattform für KMU wieder deutlich ausbauen. Das Unternehmen wächst weiter nachhaltig in den verschiedensten Bereichen. An die Entwicklung im kommenden Jahr hat man hohe Erwartungen - trotz der angespannten Weltwirtschaft. So konnte Haufe X360 2024 ganze 43 Prozent Mitarbeiterwachstum verzeichnen, Neueinstellungen gab es vor allem bei der Produktentwicklung und im Support. Damit will man sicherstellen, dass die Business-Management-Plattform stetig weiter optimiert und ausgebaut werden kann - sowohl bei den Funktionalitäten als auch bei branchenspezifischen Anpassungen und der Integration von anderen Softwareanbietern. "Durch seine offene Software-Architektur und das Hosting in der Cloud ist unser System extrem flexibel und anpassbar. Das waren auch Gründe dafür, dass wir uns über die Auszeichnung als ERP des Jahres freuen durften", erklärt Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360. "Dadurch, dass wir jetzt personell noch besser aufgestellt sind, können wir den bereits hohen gewohnten Standard nicht nur halten, sondern uns kontinuierlich steigern und noch genauer auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen."

  • Schwerpunkt auf Identitätssicherheit

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), hat die Integration ihrer "Cloud-IGA" mit Microsoft Entra AI angekündigt. Durch die Partnerschaft mit Microsoft und die Nutzung von Semantic Kernel hat Omada KI-Assistenten mit Schwerpunkt auf Identitätssicherheit entwickelt, die die Automatisierung vorantreiben, die Entscheidungsfindung verbessern und hochgradig personalisierte und kontextbezogene Benutzererfahrungen bieten.

  • FRA02 einen Maßstab für Nachhaltigkeit

    maincubes, Entwicklerin und Betreiberin von Rechenzentren in Europa und Teil des DTCP-Portfolios, gibt bekannt, dass ihrneu errichtetes Rechenzentrum FRA02 in Frankfurt dem EU-Taxonomiestandard entspricht. Dieser Meilenstein unterstreicht das Engagement von maincubes für hohe Umweltverantwortung, regulatorische Compliance und die Schaffung eines langfristigen Mehrwerts für Investoren und Kunden.

  • Zusammenarbeit mit Google Cloud

    Infosys eröffnet ein Google Cloud Center of Excellence. Dieses wird von Infosys Topaz betrieben. Ziel ist es, KI-Innovationen in Unternehmen zu fördern. Das Center wird als Katalysator für Co-Creation dienen und unterstützt Organisationen dabei, die Kraft generativer KI zu nutzen, um transformatives Wachstum zu erzielen.

  • Cloud-Projekte gelingen, wenn man zusammenarbeitet

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Multicloud Experts Community ("MC Experts") in der EMEA-Region gegründet. Mit seiner Initiative will das Unternehmen eine Plattform für Cloud-Experten schaffen, auf der sie Wissen und Ressourcen bündeln und gleichzeitig auf Kollegen und Spezialisten zurückgreifen können, um Kunden in einer zunehmend komplexen Multicloud-Welt erfolgreich zu machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen