Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Enorme Möglichkeiten von Big Data


IT-Themen 2013: Cloud Computing erneut das Top-Thema des Jahres
Big Data entwickelt sich zum Kernthema für IT-Branche und Anwender


(13.02.13) - Big Data hat sich in die Spitzengruppe der wichtigsten Hightech-Themen geschoben. Das ergab die jährliche Trendumfrage des Bitkom in der ITK-Branche. Danach sehen 37 Prozent der befragten Unternehmen Big Data als maßgeblichen Trend des Jahres. Spitzenreiter ist wie in den Vorjahren Cloud Computing mit 59 Prozent der Nennungen, gefolgt von mobilen Anwendungen mit 48 Prozent. Ein Dauerbrenner bleibt mit 33 Prozent das Thema IT-Sicherheit. Im Zusammenhang mit der mobile IT-Nutzung steht das Thema Bring Your Own Device (BYOD), das 27 Prozent der ITK-Unternehmen als wichtige Herausforderung nennen.

Unter BOYD wird die Einbindung privat angeschaffter Geräte wie Smartphones in die IT-Umgebungen von Unternehmen und anderen Organisationen verstanden. Social Media bleibt mit 22 Prozent ebenfalls ganz oben auf der Agenda. "Immer mehr IT-Anwender erkennen die enormen Möglichkeiten von Big Data", sagte Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf. "Big Data ermöglicht die blitzschnelle Auswertung riesiger Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen. Damit sind völlig neue Analysen für wirtschaftliche oder wissenschaftliche Zwecke möglich."

Die wichtigsten Trends im Überblick:

Cloud Computing
Beim Cloud Computing erfolgt die Bereitstellung und Nutzung von IT-Leistungen nach Bedarf über Datennetze (in der Cloud) anstatt auf lokalen Rechnern. Dieser strukturelle Wandel betrifft die gesamte IT-Industrie und nahezu alle Anwender. Die Anbieter müssen ihre Software und Services cloud-fähig machen und die Anwender entscheiden, ob und wann sie auf die neue Technologie setzen sollen. In einem schwierigen konjunkturellen Umfeld werden kostengünstige Cloud Computing-Lösungen die Konsolidierung von IT-Umgebungen in Organisationen vorantreiben. Neben professionellen Nutzern profitieren auch Privatanwender vom Trend zum Cloud Computing. Sie werden ihre Daten zunehmend in der Cloud speichern und somit an jedem Ort und mit unterschiedlichen Geräten darauf zugreifen können. Die weit verbreiteten Internetanwendungen wie E-Mail, soziale Netzwerke oder Videodienste laufen bereits fast ausschließlich in der Cloud.

Mobile Computing
Die Verbreitung mobiler Kommunikationsgeräte steigt rasant. Bis zum Jahr 2015 werden nach Bitkom-Berechnungen zwei Drittel aller Bundesbürger ein Smartphone nutzen und ein Viertel einen Tablet Computer. Die Grenzen zwischen den Geräteklassen verschwimmen zusehends: Mini-Tablets konkurrieren künftig mit den größeren Smartphones. Klassische Personal Computer (Desktops und Notebooks) verlieren insbesondere bei der Mediennutzung über das Internet an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, organisationsinterne Daten und Anwendungen auf mobilen Geräten sicher und verlässlich zugänglich zu machen. Dabei folgen viele den Wünschen ihrer Mitarbeiter und binden privat angeschaffte Smartphones und Tablets ein, die mit unterschiedlichen Betriebssystemen arbeiten. Entsprechende Projekte laufen unter dem Stichwort Bring Your Own Device. Für Privatanwender steigt die Verfügbarkeit ortsbezogener Dienste, die in der Regel über Smartphone-Apps genutzt werden. Dabei profitieren sie vom weiteren Ausbau der LTE-Technologie, die schnellere Datenübertragungen in den Mobilfunknetzen ermöglicht.

Big Data
Unter Big Data wird die sekundenschnelle Auswertung riesiger Datenmengen verstanden. Entscheidend ist dabei, dass die Informationen aus vielfältigen Quellen stammen und unterschiedlichste Formate haben können. So können mit Big-Data-Anwendungen zum Beispiel die Erfahrungen von Patienten mit bestimmten Medikamenten oder Behandlungsmethoden ausgewertet werden, die diese in Internetforen oder sozialen Netzwerken beschreiben. Dabei muss der Datenschutz gewährleistet sein. In Unternehmen liefern Big-Data-Methoden dem Management wichtige Informationen für die Vorbereitung von geschäftskritischen Entscheidungen.

Social Business
Die Bedeutung von Social Media für Unternehmen reicht über die Präsenz in sozialen Netzwerken weit hinaus und betrifft sämtliche Abteilungen einer Organisation. So muss der Service in die Beantwortung von Kundenanfragen in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter eingebunden werden, die Personalabteilung kommuniziert dort mit potenziellen Mitarbeitern und die Produktentwicklung bindet Kunden mit Hilfe von Crowdsourcing in den Innovationsprozess ein. Der Wandel zum Social Business erfordert daher tief greifende Veränderungen der internen Prozesse und den Aufbau entsprechender IT-Systeme.

IT-Security
Ein Dauerbrenner bleibt das Thema IT-Sicherheit. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung weiter Bereiche der Wirtschaft rücken neue Angriffsszenarien in den Fokus. Neben Computern, Smartphones und Tablets sind künftig auch internetfähige Fernseher, Haussteuerungen oder Maschinen potenzielle Angriffsziele. Dafür entwickeln Hersteller und IT-Sicherheitsexperten entsprechende Lösungen. Die europäische IT-Sicherheitsbehörde ENISA hat als größte Gefährdung im Jahr 2013 so genannte Drive-by-Exploits genannt. Dabei handelt es sich um manipulierte Webseiten, auf denen sich Internetnutzer Schadsoftware einfangen können. (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen