Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Big-Data-Lösungen im Internet


Trendkongress: Big Data und Cloud Computing ermöglichen völlig neue Anwendungen
Markt für Cloud Computing in Deutschland von 5,3 Milliarden Euro im Jahr 2012 auf 17,1 Milliarden Euro im Jahr 2016 wachsen


(17.12.12) - Der Bitkom-Trendkongress in Berlin hat die wichtigsten IT-Trends der kommenden Jahre benannt. Neben einer beschleunigten Verbreitung mobiler Technologien erwarten die Experten fundamentale Veränderungen im Kommunikations- und Konsumverhalten durch die Nutzung sozialer Medien – auch in der Wirtschaft. Ermöglicht werden diese Trends durch mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablet Computer, Breitbandnetze der neuesten Generation sowie technologische Entwicklungen wie Cloud Computing oder die schnelle Analyse großer, unstrukturierter Datenmengen (Big Data).

"Internettechnologien verändern unser Leben und Arbeiten, unsere Bildung, unsere Medien und nicht zuletzt die Politik", sagte Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf zum Auftakt des Trendkongresses in Berlin. "Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, gleichzeitig erzeugt sie ganz neue Herausforderungen für die Gesellschaft." Der Bitkom-Trendkongress mit rund tausend Teilnehmern versteht sich als Forum, bei dem aktuelle Entwicklungen mit Vordenkern der Technologiebranche diskutiert werden.

Gleichzeitig soll die erstmals vom Bitkom in Kooperation mit Gartner durchgeführte Veranstaltung eine Brücke schlagen zwischen etablierten Unternehmen und jungen Startups. "Ein entsprechender Treffpunkt fehlt bislang. Diese Lücke soll der Trendkongress schließen", betonte Kempf. Folgende Themen stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt:

Mobile Technologien
Der Trend zur mobilen Internetnutzung beschleunigt sich. Laut aktuellen Bitkom-Prognosen werden die Verkaufszahlen von Smartphones in Deutschland von 22,9 Millionen Stück im Jahr 2012 auf 31,5 Millionen im Jahr 2015 steigen. Das entspricht einem Wachstum von 38 Prozent. Während derzeit 70 Prozent aller verkauften Mobiltelefone Smartphones sind, werden es in drei Jahren 90 Prozent sein. Zwei Drittel aller Bundesbürger werden dann ein Smartphone nutzen und damit über einen mobilen Zugang zum Internet verfügen. Der Verkauf von Tablet Computern wird von 3,2 Millionen Geräten im Jahr 2012 auf voraussichtlich 5,3 Millionen Stück im Jahr 2015 zulegen (plus 66 Prozent). Der Umsatz mit Tablets wächst im gleichen Zeitraum von 1,6 Milliarden Euro auf 2,0 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 25 Prozent entspricht. Kempf sagte: "Smartphones und Tablets lösen innerhalb der kommenden Jahre stationäre PCs und Notebooks als primären Zugang zum Internet ab."

Social Innovation
Die Nutzung sozialer Medien im Internet geht über die Pflege von Kontakten in Social Networks weit hinaus. Mit der breiten Nutzung sozialer Medien entsteht im Internet eine Kultur des Teilens, die Einfluss auf die gesamte Wirtschaft haben wird. Laut einer Bitkom-Umfrage teilen bereits 83 Prozent der Internetnutzer Inhalte aller Art im Web, unter den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar 97 Prozent. An der Spitze stehen mit 44 Prozent persönliche Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen reagieren darauf, indem sie mit den Verbrauchern in Dialog treten. Gleichzeitig können sie die Informationen nutzen, um ihre Produkte und Dienste zu verbessern. Zudem werden Verbraucher immer häufiger direkt in den Innovationsprozess eingebunden. Laut Umfrage haben bereits 13 Prozent der Internetnutzer an der Neuentwicklung oder Verbesserung von Produkten mitgewirkt, weitere 25 Prozent können sich das vorstellen. Eine weitere Facette der Share-Economy ist das Teilen von Informationen, Wissen und Ideen im Job. Nach den Ergebnissen der Umfrage sagen 63 Prozent aller Berufstätigen, dass insgesamt bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden, wenn jeder Kollege seine Informationen mit anderen teilt. Die geeigneten Werkzeuge für den Austausch liefern soziale Medien, die in Organisationen zum Einsatz kommen.

Big Data
Unter den Stichworten Information 2020 oder Big Data wird die schnelle Analyse großer, unstrukturierter Datenmengen verstanden. Damit lassen sich völlig neue Anwendungen realisieren. Zum Beispiel können Unternehmen mit Big-Data-Lösungen die im Internet vorhandenen Erfahrungsberichte von Kunden mit Produkten und Dienstleistungen auswerten. Im Gesundheitswesen kann mit ähnlichen Methoden die Wirksamkeit von Medikamenten oder bestimmter Behandlungsmethoden analysiert werden. Einzelhändler können mit leistungsstarken Vorhersageinstrumenten sehr präzise ihren Einkauf planen und damit die Entsorgung von Lebensmitteln mit abgelaufener Haltbarkeit mehr als halbieren. "Big Data ermöglicht es den Anwendern, die Welt besser zu verstehen, genauer für die Zukunft zu planen und neue Trends frühzeitig zu erkennen", sagte Kempf. Laut Gartner werden im Jahr 2012 weltweit rund 4,3 Milliarden Dollar mit speziellen Big-Data-Lösungen erzielt. Allerdings ist das Marktpotenzial von Big Data deutlich größer, da traditionelle IT-Lösungen für die Analyse großer Datenmengen angepasst werden müssen.

Cloud Computing
Beim Cloud Computing werden IT-Leistungen über Datennetze aus der Cloud genutzt. Damit sind mobile Anwendungen oder die starke Verbreitung sozialer Medien überhaupt erst möglich geworden. "In der Cloud haben Nutzer an jedem Ort mit Internetverbindung Zugriff auf ihre persönlichen Anwendungen und Daten", sagte Kempf. Sowohl Privatanwender als auch Unternehmen und andere Organisationen profitieren von den Vorteilen des Cloud Computing. Sie bekommen moderne und sichere IT-Anwendungen zu geringeren Kosten. Nach Bitkom-Prognosen wird der Markt für Cloud Computing in Deutschland von 5,3 Milliarden Euro im Jahr 2012 auf 17,1 Milliarden Euro im Jahr 2016 wachsen.

Hinweis zur Methodik: Im Auftrag des Bitkom hat das Marktforschungsinstitut Forsa 1.000 Personen ab 14 Jahre zum Thema "Social Innovation" befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Den Marktprognosen liegen neueste Untersuchungen des European Information Technology Observatory (EITO) zugrunde. (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen