Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

COBOL 2022 - So relevant wie nie?!


Auch heute noch, im siebten Jahrzehnt der Nutzung, gibt es eine lebendige COBOL Community
Für die Computertechnologie war die Entwicklung von COBOL einer der Schlüsselmomente


COBOL ist älter als die Zeit – zumindest sofern man von der Unixzeit ausgeht, die am 1. Januar 1970 begann. COBOL erschien bereits 1959, als noch nicht einmal der Begriff IT geläufig war. Warum ist diese Sprache trotzdem immer noch Thema in den IT-Abteilungen von heute? Martin Reusch, Director Application Modernization & Connectivity DACH, Micro Focus, geht dem Mysterium COBOL auf den Grund.

Eine Umfrage aus dem Jahr 2017 ergab, dass 84 Prozent der Teilnehmer COBOL als strategisch wichtig für ihr Unternehmen einstufen. Bei den Neuauflagen der Umfrage 2019/2020 und 2021 stieg dieser Wert auf 92 Prozent. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Sprache immer noch eine enorme Relevanz besitzt, besonders bei einigen der größten Unternehmen der Welt.

Business im Zentrum
Neue bahnbrechende Technologien sind oft zunächst eine Domäne der Forschung und Wissenschaft und entsprechend komplex handzuhaben. Mit wachsender Beherrschbarkeit der Technologie kommt es irgendwann zu einer weiteren Verbreitung und Kommerzialisierung. Für die Computertechnologie war die Entwicklung von COBOL einer der Schlüsselmomente auf diesem Weg.

Die Programmiersprache wurde entwickelt, um einen spezifischen Bedarf der Wirtschaft zu decken. Auf einer Expertenkonferenz setzte sich schnell die Erkenntnis durch, dass die Komplexität der damaligen Technologie ein wesentlicher Hinderungsgrund für den Einsatz fortschrittlicher Datenanalysen in der Geschäftswelt war. Vor diesem Hintergrund wurde COBOL als vergleichsweise einfache Sprache für Geschäftsanwendungen entwickelt: Das B in COBOL steht für Business und das aus gutem Grund: COBOL eignet sich für die einfache Verwaltung und Bearbeitung numerischer Prozesse und zeichnet sich durch seine Datenzentriertheit aus.

Das Schweizer Messer der Programmiersprachen
Die meisten Menschen, denen man ein Schweizer Taschenmesser in die Hand drückt, werden intuitiv wissen, was mit den einzelnen Werkzeugen anzufangen ist. Ähnlich verhält es sich mit den COBOL-Befehlen, denn diese vermeiden Symbolismen und sind in einfachem Englisch gehalten. Das machte es auch für Computer-Neulinge – worunter zu Beginn der 60er Jahre fast jeder fiel – vergleichsweise leicht, die Sprache zu verstehen.

Wie ein gutes Messer sollte COBOL auch überall funktionieren und seinen Dienst tun. Aus heutiger Sicht, wo wir standardisierte IT-Umgebungen gewohnt sind, mutet das vielleicht nicht wie eine Herausforderung an – im Jahr 1959 war es aber definitiv eine, denn von Standardisierung konnte damals noch keine Rede sein. Der IBM-Mainframe war zwar weit verbreitet, aber bei weitem nicht das einzige System. Die Anforderung an COBOL war, auf allen Computern zu laufen. Ein Beispiel: Seitdem Micro Focus in den 70er Jahren damit begann, sich mit COBOL Compilern für Mikroprozessoren zu befassen, machte allein dieses Unternehmen die Sprache für über 500 Plattform-System-Kombinationen verfügbar.

COBOL und die Zukunft
Auch heute noch, im siebten Jahrzehnt der Nutzung, gibt es eine lebendige COBOL Community. Die Sprache ist ein essenzieller Bestandteil der IT-Umgebungen von Banken, Großkonzernen und anderen weltweit tätigen Unternehmen. Die Anwendungen existieren aber natürlich nicht im luftleeren Raum und die Welt um sie entwickelt sich rasant weiter. Das stellt viele Unternehmen vor die Frage, ob sie Anwendungen in einer anderen Sprache völlig neu aufsetzen oder den COBOL Code modernisieren sollen.

Tatsächlich spricht vieles für letzteres: In einer aktuellen Micro Focus-Studie gaben 64 Prozent der Teilnehmer an, dass sie vorhaben, ihre COBOL-Anwendungen zu modernisieren. Dahinter steckt vermutlich in den meisten Fällen eine simple Kosten-Nutzen-Abwägung. Anwendungen in einer "moderneren" Sprache komplett neu zuschreiben wäre schließlich ein immenser Aufwand, ohne dass dabei ein signifikanter Mehrwert für die üblicherweise in COBOL laufenden Prozesse erkennbar wäre. Daher erweist es sich als wesentlich pragmatischer, die bewährten Anwendungen zu modernisieren. Aus diesem Grund ist die Geschichte von COBOL noch lange nicht zu Ende erzählt. (Micro Focus: ra)

eingetragen: 16.05.22
Newsletterlauf: 13.06.22

Micro Focus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen