Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Globale Georedundanz


Weltweit redundant aufgebaute Cloud-Standorte bieten höchste Verfügbarkeit für Workloads in jeder aktiven Region
Ein komplexes Design mit gespiegelten Cloud-Rechenzentren benötigt ein hohes Maß an Verständnis und viel strategische Beratung und Planung



Von Marcus Busch, Geschäftsführer Leaseweb Deutschland GmbH

Global agierende Unternehmen mit weltweit verteilten Standorten benötigen für die Bereitstellung ihrer IT-Dienste ein globales Netzwerk mit Cloud Computing-Infrastrukturen. Hierfür bietet sich eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Lösung an, bestehend aus Standorten in jeder Region, in der das Unternehmen aktiv ist. Ein solches Setup kann redundant aufgebaut sein, sodass Beeinträchtigungen des operativen Geschäfts, zum Beispiel durch Wartungsarbeiten, Ausfälle durch Malware, regionale Katastrophen oder höhere Gewalt vermieden werden. Die dadurch entstehende Globale Georedundanz bietet die höchste Stufe der Verfügbarkeit - für jeden Workload in jeder aktiven Region.

Was ist Globale Georedundanz?
Der Betrieb georedundanter Standorte ist in vielen Unternehmen bereits Standard. Das Setup besteht meist aus einem Primärstandort, etwa dem Hauptrechenzentrum, und einem Sekundärstandort, der Georedundanz für Business Continuity und Disaster Recovery bieten soll. Das gleiche Prinzip lässt sich auch auf Hybrid-Cloud-Infrastrukturen anwenden. Eine Private Cloud im eigenen Rechenzentrum oder bei einem IaaS-Anbieter kann über einen zweiten, an einem entfernten Ort aufgebauten Cloud-Standort redundant abgesichert werden. Globale Georedundanz geht noch einen Schritt weiter: Mehrere Rechenzentren in verschiedenen Regionen werden miteinander gespiegelt. Ein klassisches Beispiel wäre ein Setup mit drei Cloud-Standorten, etwa jeweils einem in Asien, in Europa und in den USA.

Vorteile Globaler Georedundanz
Globale Georedundanz ist die höchste Stufe der Georedundanz. Sicherten die meisten Unternehmen ihre Rechenzentren vor wenigen Jahren noch in direkter Umgebung des Hauptstandorts ab, beträgt die Distanz zwischen sich gegenseitig Georedundanz gebenden Rechenzentren heute meist über 200 Kilometer. Dies bedeutet bereits eine bessere Absicherung gegen regionale Katastrophen wie etwa Überflutungen, Erdbeben oder Wildbrände. Sichert man mehrere Rechenzentren in einer globalen Multi-Cloud miteinander ab, erhöht sich dadurch die Ausfallsicherheit noch weiter. Denn wenn eines der Rechenzentren ausfiele, hätte man ja immer noch n-1 Rechenzentren, die aktive Workloads übernehmen könnten.

Wie funktioniert Globale Georedundanz?
Ein komplexes Design mit gespiegelten Cloud-Rechenzentren benötigt ein hohes Maß an Verständnis und viel strategische Beratung und Planung. Neben einer gut designten Systemarchitektur spielt ein hoch performantes privates Netzwerk eine zentrale Rolle beim Aufbau eines solchen Setups. Denn wer ganze Standorte weltweit synchron spiegeln will, kann sich nicht auf das öffentliche Internet und dessen schwankende Leistung verlassen. Diese Anforderungen auf der Hardwareseite sind für Cloudanbieter mit Standorten in verschiedenen Regionen noch relativ einfach abzubilden. Die Spreu trennt sich jedoch sehr schnell vom Weizen, wenn es darum geht alle rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für jede Region zu erfüllen.

Die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für Globale Georedundanz
In Europa muss ein Cloudanbieter beispielsweise die Grundprinzipien der DSGVO/GDPR einhalten und seine Leistungen nach deutschem und europäischem Recht bereitstellen. Um Globale Georedundanz mit Standorten und anderen rechtlichen Rahmenbedingungen zu erstellen, muss ein Cloud-Provider alle technischen, rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für diese Regionen erfüllen. Dies geht weit über die reine Architektur hinaus und lässt sich nur durch eine gewissenhafte Organisation sämtlicher Geschäftsprozesse erreichen.

Diese ist von zahlreichen Faktoren abhängig, insbesondere davon, wo die Muttergesellschaft eines Cloudanbieters ansässig ist. Dies macht den Aufbau Globaler Georedundanz für Hyperscaler auf rechtlicher und organisatorischer Ebene so gut wie unmöglich, denn die rechtlichen Hindernisse sind bei einem solchen Vorgehen enorm. Zwar bieten einige Hyperscaler bereits ein sogenanntes "Legal Framework" für ihre lokalen Cloudangebote, doch ist die Rechtslage weiterhin unsicher.

Zwar will man Daten, beispielsweise in einem europäischen Rechenzentrum, nach EU-Recht verarbeiten, das zentrale Datenmanagement liegt bei US-amerikanischen Anbietern jedoch weiterhin in den USA. Damit können US-Behörden trotz des "Legal Framework" potenziell auf alle Kundendaten zugreifen. Neben den rechtlichen Fallstricken ist das Betreiben mehrerer über den Globus verteilter Clouds mit Globaler Georedundanz auch aus ökonomischen Gründen fast unmöglich. Die Kosten sind aufgrund unterschiedlicher Abrechnungsmodelle für Datenmenge und -traffic von vorneherein nicht transparent. Unternehmen können die möglichen Kosten nur schwer planen – da sind finanzielle Überraschungen oft vorprogrammiert.

Die Vorteile einer Single-Provider-Strategie
Auch abseits der Hyperscaler stehen Unternehmen, die Globale Georedundanz erreichen wollen, vor der Qual der Wahl. Lokale Cloud- und IaaS-Anbieter, die die Architektur bereitstellen können, gibt es nahezu überall. Ein solches Setup mit mehreren unterschiedlichen Cloudanbietern über weltweit verteilte Standorte zu betreiben, würde jedoch die Komplexität und das Risiko für Inkompatibilitäten erhöhen. Idealerweise möchte ein global agierendes Unternehmen, das ein globales Cloud-Netzwerk mit zahlreichen Standorten betreibt, mit einem einzelnen Partner arbeiten, der alle Voraussetzungen erfüllt: ein leistungsstarkes privates Netzwerk, Rechenzentren in jeder Region und alle technischen, rechtlichen und organisatorischen Bedingungen für jede einzelne Region. Mit einem solchen Partner können sich Unternehmen global betriebssicher positionieren, Failover-Standorte nach Bedarf auswählen, die lokale Rechtslage einhalten und dabei noch effektiven lokalen Service und Support erhalten. So lassen sich Komplexität, Verwaltungsaufwand und Kosten für ein solch komplexes Setup deutlich reduzieren.

Fazit: Globale Georedundanz erhöht Verfügbarkeit in jeder Region
Unternehmen, die global agieren, benötigen ein globales Cloud-Netzwerk mit zahlreichen Standorten weltweit. Sind diese Cloud-Standorte redundant gespiegelt, bieten sie höchste Verfügbarkeit für Workloads in jeder aktiven Region. Mit einer Vielzahl an Anbietern oder Hyperscalern ist Globale Georedundanz jedoch nicht mit vertretbarer Preis-Performance-Ratio abbildbar. Unternehmen benötigen einen einzigen Partner, der mit einer globalen Single-Provider-Strategie für Cloud- und Hosting-Dienste alle Leistungen aus einer Hand bieten kann.

Über Marcus Busch
Marcus Busch ist Geschäftsführer der Leaseweb Deutschland GmbH mit Sitz in Frankfurt. Der diplomierte Kaufmann ist seit über 25 Jahren im IT- und Telekommunikations-Markt aktiv. Im Verlauf seiner Karriere war der erfahrene Experte für Netzwerk- und Cloudtechnologien in jeweils führenden Positionen tätig, zuletzt für Verizon Enterprise Solutions, zuvor für die Media Broadcast GmbH sowie die Deutsche Telekom AG/T-Systems. Seine Karriere startete Busch einst bei der Thyssen Telecom AG in Düsseldorf.
(Leaseweb Deutschland: ra)

eingetragen: 20.04.23
Newsletterlauf: 23.06.23

LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen