Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Anstieg der Nachfrage nach Colocation-Diensten


Fünf Trends bestimmen die Zukunft der Rechenzentrumsbranche
Mit Edge Computing können Unternehmen Technologien implementieren, die sonst nicht realisierbar wären - Dieses Modell mag als eine Art Abkehr von der Cloud erscheinen, aber die beiden Technologien ergänzen sich perfekt


In den nächsten Monaten wird die Rechenzentrumsbranche aufgrund der allgemeinen Trends und der geopolitischen Gesamtsituation voraussichtlich einen Anstieg des Marktwerts und eine gleichzeitige Überprüfung der Rationalität des Weiterbetriebs älterer Rechenzentren ohne Zertifizierung erleben. Der Schwerpunkt wird auf Edge Computing, Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, Colocation und Datensicherheit liegen, alles im Kontext der Energiekrise.

Die Digitalisierung, das Wachstum von Big Data, die Ausweitung von dezentralen Arbeitsmodellen und die weitere Adaption des Internets der Dinge führen zu einem erhöhten Bedarf an neuen Rechenzentren. Der Gesamtwert dieses Marktes wird laut Statista im Jahr 2023 342 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 6,4 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Bis 2027 wird er schätzungsweise 412 Milliarden Dollar ansteigen.

Die folgenden fünf Trends werden die kommenden Monate bestimmen:

1.) Edge Computing
Statistiken von IoT Analytics 2022 zeigen, dass die Zahl der IoT-Geräte bis 2023 um 18 Prozent auf 14,4 Milliarden weltweit ansteigen wird. Das Internet der Dinge (IoT) erfordert eine zuverlässige und sichere Infrastruktur, was dazu führt, dass die Infrastruktur für die Datenverarbeitung, -speicherung und -analyse in der Nähe des Ortes platziert werden muss, an dem die Daten erzeugt werden. Aus diesem Grund wird für 2023 ein starkes Wachstum im Bereich Edge Computing vorhergesagt. Das Marktforschungsunternehmen Presence Research schätzt, dass der globale Markt für Edge Computing in diesem Jahr 51,2 Milliarden US-Dollar erreicht. Bis 2030 wird sich dieser Wert mehr als verdoppeln - auf 116,5 Milliarden US-Dollar.

"Einige Lösungen und Technologien erfordern die sofortige Übertragung und Verarbeitung von Daten, wie z. B. autonome Autos oder lebenserhaltende Systeme in Krankenhäusern. Edge Computing ermöglicht es, die Latenzzeit zu verringern und so den Entscheidungsprozess oder den Betrieb von Anwendungen zu beschleunigen. Mit Edge Computing können Unternehmen Technologien implementieren, die sonst nicht realisierbar wären. Dieses Modell mag als eine Art Abkehr von der Cloud erscheinen, aber die beiden Technologien ergänzen sich perfekt. Durch die Kombination der beiden Lösungen lässt sich eine flexible und skalierbare Infrastruktur aufbauen, die Daten in unmittelbarer physischer Nähe des Endnutzers sofort und sicher verarbeitet," erklärt Wojciech Stramski, CEO von Beyond.pl, einem polnischen Anbieter von sicheren Rechenzentrums- und Cloud-Diensten.

Im Jahr 2023 wird es eine immer engere "Liebesbeziehung" zwischen Edge Computing und Künstlicher Intelligenz (KI) geben. Netzwerke, die KI nutzen, ermöglichen die dynamische Weiterleitung und Automatisierung von Aufgaben. Das bedeutet, dass intelligente Geräte nicht nur miteinander kommunizieren, sondern auch Entscheidungen treffen und Reparaturen auf der Grundlage von Daten in Echtzeit durchführen, was dazu beiträgt, den Bedarf an manueller Konfiguration zu verringern.

2.) Colocation - Hotels für Server
Aufgrund des erheblichen Anstiegs der Energiepreise, möglicher Stromausfälle, steigender Grundstückspreise sowie der Bau- und Ausrüstungskosten werden die Unternehmen nach Alternativen zu den traditionellen Vor-Ort-Modellen für die Wartung der IT-Infrastruktur suchen, was das Interesse an Colocation-Diensten steigern wird. Der jüngste Bericht des Marktforschungsunternehmens Arizton zeigt, dass 2023 ein Rekordjahr in Bezug auf den Wert des Colocation-Sektors sein wird. Es wird geschätzt, dass sein Wert 8,2 Milliarden Dollar erreichen wird, und die kumulative jährliche Wachstumsrate in den Jahren 2023-30 wird 13,22 Prozent betragen.

"Der wichtigste Faktor, der zum Wachstum des Colocation-Marktes beiträgt, ist die Notwendigkeit, die Kontrolle über die Betriebskosten zu verbessern und gleichzeitig den Zugang zu professionellen und sicheren IT-Diensten zu gewährleisten. Kunden können es sich nur manchmal leisten, ihre Rechenzentrumsinfrastruktur vor Ort mit der erforderlichen Rechenleistung und dem Schutz vor Stromausfällen aufzubauen oder zu erweitern. Colocation ist ein bequemes Mittel zur Kostenoptimierung. Heutzutage ist es auch wichtig, Elemente der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen und energieeffiziente Lösungen zu verwenden, die sich nur spezialisierte Rechenzentren leisten können," so Muzaffer Ege, Director Sales DACH Region beim nachhaltigen Rechenzentrumsanbieter Beyond.pl.

Polen steht an der Spitze der Länder, die einen erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Colocation-Diensten verzeichnen. Die Wettbewerbsvorteile von Colocation-Diensten, die von Rechenzentren in Polen angeboten werden, sind eine Servicequalität, die der im Westen gleichwertig ist, die geografische Nähe zu den Märkten, die eine optimale Latenz zwischen Ost und West gewährleistet, eine moderne und sichere Rechenzentrumsinfrastruktur, niedrigere Energiepreise und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis der Dienste.

3.) Sicherheit: Ohne entsprechende Zertifizierung ist man raus aus dem Spiel
Die instabile geopolitische Lage, die Energiekrise und die steigende Nachfrage nach Rechenzentrumsdiensten sowie die wachsende Abhängigkeit der Unternehmen vom ständigen Zugriff auf Daten machen die Zuverlässigkeit und Kontinuität der Leistungserbringung durch das Rechenzentrum immer wichtiger. Hier gilt eine allgemeine Faustregel: Je höher das Zertifizierungsniveau, desto geringer ist das Risiko von Störungen und Sicherheitsverletzungen in der IT-Infrastruktur des Kunden.

Der Bezug von Dienstleistungen aus Rechenzentren mit der höchsten Zertifizierungsstufe, d.h. mit der Zertifizierung ANSI/TIA-942 Rated 4, von denen es weltweit nur 26 gibt (darunter eines in Polen, Beyond.pl), wird ein sichtbarer Trend bei Unternehmen in Branchen mit hohen Anforderungen an die Sicherheit und Geschäftskontinuität von IT-Dienstleistungen sein. Dazu gehören Unternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche, der Schwerindustrie, dem elektronischen Handel, aber auch Anbieter von Ressourcen und Dienstleistungen, die für die soziale und wirtschaftliche Stabilität von zentraler Bedeutung sind, wie z. B. Energie und medizinische Dienstleistungen.

Im Zusammenhang mit der Sicherheit sollte nicht vergessen werden, kritische Infrastrukturen angemessen gegen Angriffe zu schützen. Kraftwerke, Gaspipelines und Raffinerien sind in zunehmendem Maße einem Betrieb ausgesetzt, der durch Maschinen und Anlagen unterstützt wird, die mit dem Netz verbunden sind.

4.) Nachhaltigkeit wird zur Norm
Die digitale Transformation von Unternehmen führt zu einem steigenden Bedarf an zusätzlicher Rechenleistung, Festplattenspeicher und Geräten und damit auch an Energie. Wie Berechnungen von Schneider Electric zeigen, werden Rechenzentren aufgrund der weltweiten Digitalisierung bis 2025 54 Prozent mehr Energie verbrauchen als 2022 (ein Anstieg von 229 auf 407 TWh). Daten aus der Studie "Data Centers and Data Transmission Networks" der Internationalen Energieagentur beziffern die weltweiten CO2-Emissionen von Rechenzentren derzeit auf etwa 0,9-1,3 Prozent. Es wird erwartet, dass die Rechenzentrumsbranche dekarbonisiert wird und sich in Richtung Klimaneutralität bewegt.

Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks wird im Jahr 2023 im Mittelpunkt stehen. Ein Bericht des Forschungsunternehmens IMARC Group mit dem Titel "Green Data Center Market Size: Global Trends, Share, Size, Growth and Forecast 2022-2027" (Globale Trends, Anteil, Größe, Wachstum und Prognose 2022-2027) zeigt, dass der Markt für grüne Rechenzentren im Jahresvergleich um durchschnittlich 22,9 Prozent wachsen und 2027 ein Volumen von 200,84 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Die Steigerung der Energieeffizienz und die Verringerung des CO2-Fußabdrucks sind eng miteinander verbunden - die Konzentration auf "grüne" Lösungen, die durch Standards wie ISO 14001 validiert sind, reduziert nicht nur die Stromrechnungen, sondern auch die negativen Auswirkungen auf die Umwelt.

5.) Energiekrise zwingt zum Umdenken
Angesichts der Energiekrise werden sich die Kunden eher für Rechenzentrumsdienste entscheiden, die ausreichend gegen Stromausfälle geschützt sind. Rechenzentrumsbetreiber mit schlechter Energieeffizienz (1,5 - 1,8 PUE und mehr) werden wiederum auf dem Markt zunehmend unattraktiv, da die Energiekosten für die Wartung und vor allem für den Betrieb der IT-Infrastruktur die Kunden abschrecken.

"Technologische Lösungen, die den Energieverbrauch im Rechenzentrum senken, sind in der Umsetzung teurer als Standardlösungen, führen aber langfristig zu Einsparungen. Unternehmen müssen daran denken, dass der Strom, der für den Betrieb und die Kühlung der Server verbraucht wird, zu den wichtigsten Wartungskosten der IT-Infrastruktur gehört. In der Praxis können die Rechnungen für die Endkunden umso niedriger ausfallen, je geringer der Stromverbrauch ist. Die Kunden achten bei der Auswahl eines Rechenzentrums immer häufiger auf den PUE-Faktor (Power Usage Effectiveness) sowie darauf, ob der Strom aus nachhaltigen Quellen stammt. Je niedriger der PUE-Wert ist, desto höher ist die Effizienz der Rechenzentrumseinrichtung und desto niedriger sind die Energierechnungen des Colocation-Dienstes, während gleichzeitig der CO2-Fußabdruck eliminiert wird," erklärt Adam Ważyński, Enterprise Sales Manager, Secure Power Division, Schneider Electric. (Beyond.pl: ra)

eingetragen: 20.04.23
Newsletterlauf: 29.06.23

BeyondTrust: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen