Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Anstieg der Nachfrage nach Colocation-Diensten


Fünf Trends bestimmen die Zukunft der Rechenzentrumsbranche
Mit Edge Computing können Unternehmen Technologien implementieren, die sonst nicht realisierbar wären - Dieses Modell mag als eine Art Abkehr von der Cloud erscheinen, aber die beiden Technologien ergänzen sich perfekt


In den nächsten Monaten wird die Rechenzentrumsbranche aufgrund der allgemeinen Trends und der geopolitischen Gesamtsituation voraussichtlich einen Anstieg des Marktwerts und eine gleichzeitige Überprüfung der Rationalität des Weiterbetriebs älterer Rechenzentren ohne Zertifizierung erleben. Der Schwerpunkt wird auf Edge Computing, Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, Colocation und Datensicherheit liegen, alles im Kontext der Energiekrise.

Die Digitalisierung, das Wachstum von Big Data, die Ausweitung von dezentralen Arbeitsmodellen und die weitere Adaption des Internets der Dinge führen zu einem erhöhten Bedarf an neuen Rechenzentren. Der Gesamtwert dieses Marktes wird laut Statista im Jahr 2023 342 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 6,4 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Bis 2027 wird er schätzungsweise 412 Milliarden Dollar ansteigen.

Die folgenden fünf Trends werden die kommenden Monate bestimmen:

1.) Edge Computing
Statistiken von IoT Analytics 2022 zeigen, dass die Zahl der IoT-Geräte bis 2023 um 18 Prozent auf 14,4 Milliarden weltweit ansteigen wird. Das Internet der Dinge (IoT) erfordert eine zuverlässige und sichere Infrastruktur, was dazu führt, dass die Infrastruktur für die Datenverarbeitung, -speicherung und -analyse in der Nähe des Ortes platziert werden muss, an dem die Daten erzeugt werden. Aus diesem Grund wird für 2023 ein starkes Wachstum im Bereich Edge Computing vorhergesagt. Das Marktforschungsunternehmen Presence Research schätzt, dass der globale Markt für Edge Computing in diesem Jahr 51,2 Milliarden US-Dollar erreicht. Bis 2030 wird sich dieser Wert mehr als verdoppeln - auf 116,5 Milliarden US-Dollar.

"Einige Lösungen und Technologien erfordern die sofortige Übertragung und Verarbeitung von Daten, wie z. B. autonome Autos oder lebenserhaltende Systeme in Krankenhäusern. Edge Computing ermöglicht es, die Latenzzeit zu verringern und so den Entscheidungsprozess oder den Betrieb von Anwendungen zu beschleunigen. Mit Edge Computing können Unternehmen Technologien implementieren, die sonst nicht realisierbar wären. Dieses Modell mag als eine Art Abkehr von der Cloud erscheinen, aber die beiden Technologien ergänzen sich perfekt. Durch die Kombination der beiden Lösungen lässt sich eine flexible und skalierbare Infrastruktur aufbauen, die Daten in unmittelbarer physischer Nähe des Endnutzers sofort und sicher verarbeitet," erklärt Wojciech Stramski, CEO von Beyond.pl, einem polnischen Anbieter von sicheren Rechenzentrums- und Cloud-Diensten.

Im Jahr 2023 wird es eine immer engere "Liebesbeziehung" zwischen Edge Computing und Künstlicher Intelligenz (KI) geben. Netzwerke, die KI nutzen, ermöglichen die dynamische Weiterleitung und Automatisierung von Aufgaben. Das bedeutet, dass intelligente Geräte nicht nur miteinander kommunizieren, sondern auch Entscheidungen treffen und Reparaturen auf der Grundlage von Daten in Echtzeit durchführen, was dazu beiträgt, den Bedarf an manueller Konfiguration zu verringern.

2.) Colocation - Hotels für Server
Aufgrund des erheblichen Anstiegs der Energiepreise, möglicher Stromausfälle, steigender Grundstückspreise sowie der Bau- und Ausrüstungskosten werden die Unternehmen nach Alternativen zu den traditionellen Vor-Ort-Modellen für die Wartung der IT-Infrastruktur suchen, was das Interesse an Colocation-Diensten steigern wird. Der jüngste Bericht des Marktforschungsunternehmens Arizton zeigt, dass 2023 ein Rekordjahr in Bezug auf den Wert des Colocation-Sektors sein wird. Es wird geschätzt, dass sein Wert 8,2 Milliarden Dollar erreichen wird, und die kumulative jährliche Wachstumsrate in den Jahren 2023-30 wird 13,22 Prozent betragen.

"Der wichtigste Faktor, der zum Wachstum des Colocation-Marktes beiträgt, ist die Notwendigkeit, die Kontrolle über die Betriebskosten zu verbessern und gleichzeitig den Zugang zu professionellen und sicheren IT-Diensten zu gewährleisten. Kunden können es sich nur manchmal leisten, ihre Rechenzentrumsinfrastruktur vor Ort mit der erforderlichen Rechenleistung und dem Schutz vor Stromausfällen aufzubauen oder zu erweitern. Colocation ist ein bequemes Mittel zur Kostenoptimierung. Heutzutage ist es auch wichtig, Elemente der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen und energieeffiziente Lösungen zu verwenden, die sich nur spezialisierte Rechenzentren leisten können," so Muzaffer Ege, Director Sales DACH Region beim nachhaltigen Rechenzentrumsanbieter Beyond.pl.

Polen steht an der Spitze der Länder, die einen erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Colocation-Diensten verzeichnen. Die Wettbewerbsvorteile von Colocation-Diensten, die von Rechenzentren in Polen angeboten werden, sind eine Servicequalität, die der im Westen gleichwertig ist, die geografische Nähe zu den Märkten, die eine optimale Latenz zwischen Ost und West gewährleistet, eine moderne und sichere Rechenzentrumsinfrastruktur, niedrigere Energiepreise und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis der Dienste.

3.) Sicherheit: Ohne entsprechende Zertifizierung ist man raus aus dem Spiel
Die instabile geopolitische Lage, die Energiekrise und die steigende Nachfrage nach Rechenzentrumsdiensten sowie die wachsende Abhängigkeit der Unternehmen vom ständigen Zugriff auf Daten machen die Zuverlässigkeit und Kontinuität der Leistungserbringung durch das Rechenzentrum immer wichtiger. Hier gilt eine allgemeine Faustregel: Je höher das Zertifizierungsniveau, desto geringer ist das Risiko von Störungen und Sicherheitsverletzungen in der IT-Infrastruktur des Kunden.

Der Bezug von Dienstleistungen aus Rechenzentren mit der höchsten Zertifizierungsstufe, d.h. mit der Zertifizierung ANSI/TIA-942 Rated 4, von denen es weltweit nur 26 gibt (darunter eines in Polen, Beyond.pl), wird ein sichtbarer Trend bei Unternehmen in Branchen mit hohen Anforderungen an die Sicherheit und Geschäftskontinuität von IT-Dienstleistungen sein. Dazu gehören Unternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche, der Schwerindustrie, dem elektronischen Handel, aber auch Anbieter von Ressourcen und Dienstleistungen, die für die soziale und wirtschaftliche Stabilität von zentraler Bedeutung sind, wie z. B. Energie und medizinische Dienstleistungen.

Im Zusammenhang mit der Sicherheit sollte nicht vergessen werden, kritische Infrastrukturen angemessen gegen Angriffe zu schützen. Kraftwerke, Gaspipelines und Raffinerien sind in zunehmendem Maße einem Betrieb ausgesetzt, der durch Maschinen und Anlagen unterstützt wird, die mit dem Netz verbunden sind.

4.) Nachhaltigkeit wird zur Norm
Die digitale Transformation von Unternehmen führt zu einem steigenden Bedarf an zusätzlicher Rechenleistung, Festplattenspeicher und Geräten und damit auch an Energie. Wie Berechnungen von Schneider Electric zeigen, werden Rechenzentren aufgrund der weltweiten Digitalisierung bis 2025 54 Prozent mehr Energie verbrauchen als 2022 (ein Anstieg von 229 auf 407 TWh). Daten aus der Studie "Data Centers and Data Transmission Networks" der Internationalen Energieagentur beziffern die weltweiten CO2-Emissionen von Rechenzentren derzeit auf etwa 0,9-1,3 Prozent. Es wird erwartet, dass die Rechenzentrumsbranche dekarbonisiert wird und sich in Richtung Klimaneutralität bewegt.

Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks wird im Jahr 2023 im Mittelpunkt stehen. Ein Bericht des Forschungsunternehmens IMARC Group mit dem Titel "Green Data Center Market Size: Global Trends, Share, Size, Growth and Forecast 2022-2027" (Globale Trends, Anteil, Größe, Wachstum und Prognose 2022-2027) zeigt, dass der Markt für grüne Rechenzentren im Jahresvergleich um durchschnittlich 22,9 Prozent wachsen und 2027 ein Volumen von 200,84 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Die Steigerung der Energieeffizienz und die Verringerung des CO2-Fußabdrucks sind eng miteinander verbunden - die Konzentration auf "grüne" Lösungen, die durch Standards wie ISO 14001 validiert sind, reduziert nicht nur die Stromrechnungen, sondern auch die negativen Auswirkungen auf die Umwelt.

5.) Energiekrise zwingt zum Umdenken
Angesichts der Energiekrise werden sich die Kunden eher für Rechenzentrumsdienste entscheiden, die ausreichend gegen Stromausfälle geschützt sind. Rechenzentrumsbetreiber mit schlechter Energieeffizienz (1,5 - 1,8 PUE und mehr) werden wiederum auf dem Markt zunehmend unattraktiv, da die Energiekosten für die Wartung und vor allem für den Betrieb der IT-Infrastruktur die Kunden abschrecken.

"Technologische Lösungen, die den Energieverbrauch im Rechenzentrum senken, sind in der Umsetzung teurer als Standardlösungen, führen aber langfristig zu Einsparungen. Unternehmen müssen daran denken, dass der Strom, der für den Betrieb und die Kühlung der Server verbraucht wird, zu den wichtigsten Wartungskosten der IT-Infrastruktur gehört. In der Praxis können die Rechnungen für die Endkunden umso niedriger ausfallen, je geringer der Stromverbrauch ist. Die Kunden achten bei der Auswahl eines Rechenzentrums immer häufiger auf den PUE-Faktor (Power Usage Effectiveness) sowie darauf, ob der Strom aus nachhaltigen Quellen stammt. Je niedriger der PUE-Wert ist, desto höher ist die Effizienz der Rechenzentrumseinrichtung und desto niedriger sind die Energierechnungen des Colocation-Dienstes, während gleichzeitig der CO2-Fußabdruck eliminiert wird," erklärt Adam Ważyński, Enterprise Sales Manager, Secure Power Division, Schneider Electric. (Beyond.pl: ra)

eingetragen: 20.04.23
Newsletterlauf: 29.06.23

BeyondTrust: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen